Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Zahl der ausgeschriebenen Imposten nicht wohl aussprechen. Aus welchem allen man siehet/ daß Alles/ was sich zu hoch brüstet/ endlich wieder herunter fällt/ und/ was man zu hoch spannet/ gemeiniglich nicht die Taure zu halten pfleget.

Der Königliche Hof/ und was darbey sich zu ereignen pfleget.

DEm jenigen/ welcher eine Königliche Kegierung auf sich/ stehet sorgfältigzu seyn zu. Einen weisen Fürsten erkennet man an seinen Thaten/ und einen vorsichtigen an seinem Haushalten. König Ludowig der Zwölfte in Franckreich pflegte zu sagen: Es wäre einem weisen und klugen Regenten nichts nützlichers noch rühmlichers/ als daß Er/ wann Er nichts schuldig/ freygebig/ hingegen aber seine Plutarch. in vita Catonis. Ausgabe nach der Einnahme richte. Gleichwie nun die Erspahrung und Einziehung unnöthiger Ausgaben an vielen Keysern gelobet wird/ und eines der besten Mittel zu ihrer Hoheit gewesen: Also wird sie auch noch heutiges Tages allen Potentaten auf das beste recommandiret/ und bey denen Politicis Proverb. 24. v. 4. für ein Arcanum gehalten. Durch ordentliches Haushalten / stehet dort/ werden die Kammern voll Reichthums. Weil König David seine Geschäffte nicht für sich alleine zu verwalten vermochte/ so hatte Er viel Augen/ Die Königl. Hof-Sorge. viel Hände/ und viel Füsse um sich. Er bewarb sich um gelehrte/ um kluge/ und um erfahrne Leute / derer aller Er so wenig als der Knechte und Mägde entbehren konte. Räthe sind Ecksteine des Landes/ ohne deren reife Es. 19. 13. Berathschlagung nichts beständiges zu thun noch anzufangen. Non omnia possumus omnes: Wir Alle können nicht Alles. Ein jeglicher Schlüssel sperret sein Schloß auf/ und alle können nicht ein Loch aufmachen. Damit König David sein Reich in desto bessere Ordnung brächte/ so versahe Er seinen Hof mit treuen Hofleuten / guten Renthen/ und stattlichen Einkünsten. Es waren Zadock und Abimelech die Hohenpriester/ worunter die andern Priester und Leviten gehöreten: Joab sein Feldhaubtmann: Josaphat der Sohn Ahilud sein Cantzler/ welcher des Königes Mund in den Reichs-Geschäfften führete: Seraja sein Secretarius: Adoram sein Präsident über die Renth-Cammer: Benaja über die Königlichen Leib-Gvardien: Jonathan über die 1. Chron. 28. V. 25. Schätze auf dem Lande: Esri über den Feld-Bau: Simei über das Weingebirge: Jasis über die Schafe: Sabdi über den Weinkeller: Sitari/ Saphat/ Obil und Jehedia über die Rinder/ Camele und Esel/ und Andere über andere Verrichtungen. Dasern sich nun ein Königreich mit getreuen Räthen/ aufrichtigen Dienern und guter Ordnung versehen befindet/ so folget darauf nichts als Seegen und Wachsthum/ die Unterthanen blühen und kommen herfür/ und des Königes Gedächtnis verwieget sich dadurch in eine immerwährende Glückseeligkeit. König Salomo besetzte bey seiner 1. Reg. 1. antrettenden Königlichen Regierung alle Aemter und Verrichtungen bey Hofe mit Fürsten/ Kriegs-Officirern / Cantzlern/ Räthen/ Hof- und Capellmeistern/ Schreibern/ und zwölf Amt-Leuten / die den König und seine Hofftatt versorgeken/ und alles was zur Nothdurfft / in Kuchen/ Kellern und sonsten herbeyschafften/ ließ eine richige Hof- und Kirchen-Ordnung machen/ allwo man täglich dreysig Cor Semmelmehl/ sechzig Cor-

Zahl der ausgeschriebenen Imposten nicht wohl aussprechen. Aus welchem allen man siehet/ daß Alles/ was sich zu hoch brüstet/ endlich wieder herunter fällt/ und/ was man zu hoch spannet/ gemeiniglich nicht die Taure zu halten pfleget.

Der Königliche Hof/ und was darbey sich zu ereignen pfleget.

DEm jenigen/ welcher eine Königliche Kegierung auf sich/ stehet sorgfältigzu seyn zu. Einen weisen Fürsten erkennet man an seinen Thaten/ und einen vorsichtigen an seinem Haushalten. König Ludowig der Zwölfte in Franckreich pflegte zu sagen: Es wäre einem weisen und klugen Regenten nichts nützlichers noch rühmlichers/ als daß Er/ wann Er nichts schuldig/ freygebig/ hingegen aber seine Plutarch. in vita Catonis. Ausgabe nach der Einnahme richte. Gleichwie nun die Erspahrung und Einziehung unnöthiger Ausgaben an vielen Keysern gelobet wird/ und eines der besten Mittel zu ihrer Hoheit gewesen: Also wird sie auch noch heutiges Tages allen Potentaten auf das beste recommandiret/ und bey denen Politicis Proverb. 24. v. 4. für ein Arcanum gehalten. Durch ordentliches Haushalten / stehet dort/ werden die Kammern voll Reichthums. Weil König David seine Geschäffte nicht für sich alleine zu verwalten vermochte/ so hatte Er viel Augen/ Die Königl. Hof-Sorge. viel Hände/ und viel Füsse um sich. Er bewarb sich um gelehrte/ um kluge/ und um erfahrne Leute / derer aller Er so wenig als der Knechte und Mägde entbehren konte. Räthe sind Ecksteine des Landes/ ohne deren reife Es. 19. 13. Berathschlagung nichts beständiges zu thun noch anzufangen. Non omnia possumus omnes: Wir Alle können nicht Alles. Ein jeglicher Schlüssel sperret sein Schloß auf/ und alle können nicht ein Loch aufmachen. Damit König David sein Reich in desto bessere Ordnung brächte/ so versahe Er seinen Hof mit treuen Hofleuten / guten Renthen/ und stattlichen Einkünsten. Es warẽ Zadock und Abimelech die Hohenpriester/ worunter die andern Priester und Leviten gehöreten: Joab sein Feldhaubtmann: Josaphat der Sohn Ahilud sein Cantzler/ welcher des Königes Mund in den Reichs-Geschäfften führete: Seraja sein Secretarius: Adoram sein Präsident über die Renth-Cammer: Benaja über die Königlichen Leib-Gvardien: Jonathan über die 1. Chron. 28. V. 25. Schätze auf dem Lande: Esri über den Feld-Bau: Simei über das Weingebirge: Jasis über die Schafe: Sabdi über den Weinkeller: Sitari/ Saphat/ Obil und Jehedia über die Rinder/ Camele und Esel/ und Andere über andere Verrichtungen. Dasern sich nun ein Königreich mit getreuen Räthen/ aufrichtigen Dienern und guter Ordnung versehen befindet/ so folget darauf nichts als Seegen und Wachsthum/ die Unterthanen blühen und kommen herfür/ und des Königes Gedächtnis verwieget sich dadurch in eine immerwährende Glückseeligkeit. König Salomo besetzte bey seiner 1. Reg. 1. antrettenden Königlichen Regierung alle Aemter und Verrichtungen bey Hofe mit Fürsten/ Kriegs-Officirern / Cantzlern/ Räthen/ Hof- und Capellmeistern/ Schreibern/ und zwölf Amt-Leuten / die den König und seine Hofftatt versorgeken/ und alles was zur Nothdurfft / in Kuchen/ Kellern und sonsten herbeyschafften/ ließ eine richige Hof- und Kirchen-Ordnung machen/ allwo man täglich dreysig Cor Semmelmehl/ sechzig Cor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0385" n="353"/>
Zahl der ausgeschriebenen                      Imposten nicht wohl aussprechen. Aus welchem allen man siehet/ daß Alles/ was                      sich zu hoch brüstet/ endlich wieder herunter fällt/ und/ was man zu hoch                      spannet/ gemeiniglich nicht die Taure zu halten pfleget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Der Königliche Hof/ und was darbey sich zu ereignen pfleget.</head>
        <p>DEm jenigen/ welcher eine Königliche Kegierung auf sich/ stehet sorgfältigzu                      seyn zu. Einen weisen Fürsten erkennet man an seinen Thaten/ und einen                      vorsichtigen an seinem Haushalten. König Ludowig der Zwölfte in Franckreich                      pflegte zu sagen: Es wäre einem weisen und klugen Regenten nichts nützlichers                      noch rühmlichers/ als daß Er/ wann Er nichts schuldig/ freygebig/ hingegen                      aber seine <note place="right">Plutarch. in vita Catonis.</note> Ausgabe nach                      der Einnahme richte. Gleichwie nun die Erspahrung und Einziehung unnöthiger                      Ausgaben an vielen Keysern gelobet wird/ und eines der besten Mittel zu ihrer                      Hoheit gewesen: Also wird sie auch noch heutiges Tages allen Potentaten auf das                      beste recommandiret/ und bey denen Politicis <note place="right">Proverb. 24.                          v. 4.</note> für ein Arcanum gehalten. Durch ordentliches Haushalten /                      stehet dort/ werden die Kammern voll Reichthums. Weil König David seine                      Geschäffte nicht für sich alleine zu verwalten vermochte/ so hatte Er viel                      Augen/ <note place="right">Die Königl. Hof-Sorge.</note> viel Hände/ und viel                      Füsse um sich. Er bewarb sich um gelehrte/ um kluge/ und um erfahrne Leute /                      derer aller Er so wenig als der Knechte und Mägde entbehren konte. Räthe sind                      Ecksteine des Landes/ ohne deren reife <note place="right">Es. 19. 13.</note>                      Berathschlagung nichts beständiges zu thun noch anzufangen. Non omnia possumus                      omnes: Wir Alle können nicht Alles. Ein jeglicher Schlüssel sperret sein Schloß                      auf/ und alle können nicht ein Loch aufmachen. Damit König David sein Reich in                      desto bessere Ordnung brächte/ so versahe Er seinen Hof mit treuen Hofleuten /                      guten Renthen/ und stattlichen Einkünsten. Es ware&#x0303; Zadock und Abimelech                      die Hohenpriester/ worunter die andern Priester und Leviten gehöreten: Joab                      sein Feldhaubtmann: Josaphat der Sohn Ahilud sein Cantzler/ welcher des Königes                      Mund in den Reichs-Geschäfften führete: Seraja sein Secretarius: Adoram sein                      Präsident über die Renth-Cammer: Benaja über die Königlichen Leib-Gvardien:                      Jonathan über die <note place="right">1. Chron. 28. V. 25.</note> Schätze auf                      dem Lande: Esri über den Feld-Bau: Simei über das Weingebirge: Jasis über die                      Schafe: Sabdi über den Weinkeller: Sitari/ Saphat/ Obil und Jehedia über die                      Rinder/ Camele und Esel/ und Andere über andere Verrichtungen. Dasern sich nun                      ein Königreich mit getreuen Räthen/ aufrichtigen Dienern und guter Ordnung                      versehen befindet/ so folget darauf nichts als Seegen und Wachsthum/ die                      Unterthanen blühen und kommen herfür/ und des Königes Gedächtnis verwieget sich                      dadurch in eine immerwährende Glückseeligkeit. König Salomo besetzte bey seiner                          <note place="right">1. Reg. 1.</note> antrettenden Königlichen Regierung                      alle Aemter und Verrichtungen bey Hofe mit Fürsten/ Kriegs-Officirern /                      Cantzlern/ Räthen/ Hof- und Capellmeistern/ Schreibern/ und zwölf Amt-Leuten                     / die den König und seine Hofftatt versorgeken/ und alles was zur Nothdurfft /                      in Kuchen/ Kellern und sonsten herbeyschafften/ ließ eine richige Hof- und                      Kirchen-Ordnung machen/ allwo man täglich dreysig Cor Semmelmehl/ sechzig Cor-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0385] Zahl der ausgeschriebenen Imposten nicht wohl aussprechen. Aus welchem allen man siehet/ daß Alles/ was sich zu hoch brüstet/ endlich wieder herunter fällt/ und/ was man zu hoch spannet/ gemeiniglich nicht die Taure zu halten pfleget. Der Königliche Hof/ und was darbey sich zu ereignen pfleget. DEm jenigen/ welcher eine Königliche Kegierung auf sich/ stehet sorgfältigzu seyn zu. Einen weisen Fürsten erkennet man an seinen Thaten/ und einen vorsichtigen an seinem Haushalten. König Ludowig der Zwölfte in Franckreich pflegte zu sagen: Es wäre einem weisen und klugen Regenten nichts nützlichers noch rühmlichers/ als daß Er/ wann Er nichts schuldig/ freygebig/ hingegen aber seine Ausgabe nach der Einnahme richte. Gleichwie nun die Erspahrung und Einziehung unnöthiger Ausgaben an vielen Keysern gelobet wird/ und eines der besten Mittel zu ihrer Hoheit gewesen: Also wird sie auch noch heutiges Tages allen Potentaten auf das beste recommandiret/ und bey denen Politicis für ein Arcanum gehalten. Durch ordentliches Haushalten / stehet dort/ werden die Kammern voll Reichthums. Weil König David seine Geschäffte nicht für sich alleine zu verwalten vermochte/ so hatte Er viel Augen/ viel Hände/ und viel Füsse um sich. Er bewarb sich um gelehrte/ um kluge/ und um erfahrne Leute / derer aller Er so wenig als der Knechte und Mägde entbehren konte. Räthe sind Ecksteine des Landes/ ohne deren reife Berathschlagung nichts beständiges zu thun noch anzufangen. Non omnia possumus omnes: Wir Alle können nicht Alles. Ein jeglicher Schlüssel sperret sein Schloß auf/ und alle können nicht ein Loch aufmachen. Damit König David sein Reich in desto bessere Ordnung brächte/ so versahe Er seinen Hof mit treuen Hofleuten / guten Renthen/ und stattlichen Einkünsten. Es warẽ Zadock und Abimelech die Hohenpriester/ worunter die andern Priester und Leviten gehöreten: Joab sein Feldhaubtmann: Josaphat der Sohn Ahilud sein Cantzler/ welcher des Königes Mund in den Reichs-Geschäfften führete: Seraja sein Secretarius: Adoram sein Präsident über die Renth-Cammer: Benaja über die Königlichen Leib-Gvardien: Jonathan über die Schätze auf dem Lande: Esri über den Feld-Bau: Simei über das Weingebirge: Jasis über die Schafe: Sabdi über den Weinkeller: Sitari/ Saphat/ Obil und Jehedia über die Rinder/ Camele und Esel/ und Andere über andere Verrichtungen. Dasern sich nun ein Königreich mit getreuen Räthen/ aufrichtigen Dienern und guter Ordnung versehen befindet/ so folget darauf nichts als Seegen und Wachsthum/ die Unterthanen blühen und kommen herfür/ und des Königes Gedächtnis verwieget sich dadurch in eine immerwährende Glückseeligkeit. König Salomo besetzte bey seiner antrettenden Königlichen Regierung alle Aemter und Verrichtungen bey Hofe mit Fürsten/ Kriegs-Officirern / Cantzlern/ Räthen/ Hof- und Capellmeistern/ Schreibern/ und zwölf Amt-Leuten / die den König und seine Hofftatt versorgeken/ und alles was zur Nothdurfft / in Kuchen/ Kellern und sonsten herbeyschafften/ ließ eine richige Hof- und Kirchen-Ordnung machen/ allwo man täglich dreysig Cor Semmelmehl/ sechzig Cor- Plutarch. in vita Catonis. Proverb. 24. v. 4. Die Königl. Hof-Sorge. Es. 19. 13. 1. Chron. 28. V. 25. 1. Reg. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/385
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/385>, abgerufen am 24.11.2024.