Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Feind: Er erzörnete Keinen mit seinen Waffen: Er erspahrte Geld: Verbleibe in seinem ruhigen Stande/ und begäbe sich zum öfftern/ daß durch diese Gelegenheit Ihm damit einen herrlichen Nutzen zu wege zu De Republica c. 5. 6. bringen an die Hand gegeben würde. Wohin dann auch Bodinus zielet/ wann Er saget: Daß Einer sich vorsätzlich in seiner angräntzenden und benachbarten Könige oder Fürsten streitige Händel nicht einflechten/ sondern das Seinige selbst beschützen/ und keinem Theil beyflichten sollte/ welches hiebevorn auch die Hertzogen in Savoyen/ Lothringen/ und Burgund gethan hätten: Denn so lange sie stille gesessen/ und sich in die benachbarten Kriege nicht mit eingemischet/ so wären ihre Hertzogthümer in gutem Flore geblieben; so bald Sie sich aber mit einem und dem Andern conjungiret/ da sey es auch über ihr Land und Leute gegangen. Hiernächst so wäre auch die Neutralität nicht undienstlich/ wann die kriegenden Partheyen auf einen solchen Herrn oder Respublic ein Auge haben musten/ daß sich kein Theil an Ihm leichtlich vergreiffe: Dann wann Er nicht weit von Ihnen entlegen/ und Einjeder sich zu befürchten/ daß wann Er denselben feindseelig tractirte/ Er sich auf des andern Seite schlagen/ dadurch die Gefahr auf den Hals ziehen/ und um so viel desto eher von dem Gegentheil überwunden werden möchte/ so könte man/ vermittelst solcher Authorität/ ohne alle Gefahr bey solcher Neutralität verbleiben; der übrige Nutzen sey dieser/ wenn man sich neutral hält/ daß Er sich eines und deß andern Haß nicht auf dem Hals lüde / und daß ein Jeder sich bemühe/ Ihn auf seine Seite zu bringen: Denn die Begierde/ Ihn zum Freunde zu haben/ machte demselben ein Ansehen/ und suchte solchen mit allerhand Wohlthaten zu gewinnen/ damit Er sich nicht zu dem Gegentheil schlüge. Ferner wäre ein solcher zu nichts verbunden/ Er bliebe sein eigner Herr/ und würde öffters über die vorhergehende Strittigkeiten zu einem Mediatoren und Schiedsmann erkieset: Setzten seine beyde Nachbarn einander sich selbsten in Ruin/ so hätte Er davon den Nutzen/ daß Er sich und die Seinigen bey der Hoheit erhielte/ der Zeit gebrauchte/ und seinen Vorthel mit Nutzen ersähe: Und weil die streitenden Häubter sich durch die grossen Krieges-Spesen / so sie hierzu aufwenden müsten/ einander schwächten: Lebete der/ welcher Neutral verbliebe/ in Friede und Ruhe/ nähme an Macht und Gewalt zu/ hätte keinen öffentlichen Feind/ und wäre für aller Gefahr und Schaden versichert: Machten aber die Partheyen Friede/ sey Er für Beyde/ weil Er keinem Theile beygestanden/ gesichert/ und obschon der eine Theil siegete/ so hätte Er doch nicht Ursache sich an diesen zu reiben/ und könnte man desselben Freundschafft mit eben so viel und noch wenigerem Gelde/ als uf dem Krieg gegangen wäre / erkauffen. Nicht wenigeren Nutzen hätten auch die jenigen darvon/ wann sie sich durch gewissen Vergleich zwischen beyden Streitenden Neutral hielten; Dahero auch etliche von denen Politicis denen Republiqven riethen/ daß Sie zu Erhaltung ihrer Reputation sich mit keinem Potentaten genau verbünden / Jedermannes Freundschafft suchen/ Allen Vertröstungen geben/ und die streitige Gelegenheit dadurch meiden sollten.

Dero Schaden Wiewohl nun dieses solche Ursachen zu seyn scheinen/ daß man sich fast jederzeit Neutral und unpartheyisch erweisen solle. So wollen doch hingegen Andere behaubten/ daß offtermahls daraus der gröste Schaden und Nachtheil entstünde: Denn wollte man sich darbey erhalten/ so beleidigte man beyde Theile/ machte sich damit keine Freunde/ und schaffte

lichen Feind: Er erzörnete Keinen mit seinen Waffen: Er erspahrte Geld: Verbleibe in seinem ruhigen Stande/ und begäbe sich zum öfftern/ daß durch diese Gelegenheit Ihm damit einen herrlichen Nutzen zu wege zu De Republica c. 5. 6. bringen an die Hand gegeben würde. Wohin dann auch Bodinus zielet/ wann Er saget: Daß Einer sich vorsätzlich in seiner angräntzenden und benachbarten Könige oder Fürsten streitige Händel nicht einflechten/ sondern das Seinige selbst beschützen/ und keinem Theil beyflichten sollte/ welches hiebevorn auch die Hertzogen in Savoyen/ Lothringen/ und Burgund gethan hätten: Denn so lange sie stille gesessen/ und sich in die benachbarten Kriege nicht mit eingemischet/ so wären ihre Hertzogthümer in gutem Flore geblieben; so bald Sie sich aber mit einem und dem Andern conjungiret/ da sey es auch über ihr Land und Leute gegangen. Hiernächst so wäre auch die Neutralität nicht undienstlich/ wann die kriegenden Partheyen auf einen solchen Herrn oder Respublic ein Auge haben musten/ daß sich kein Theil an Ihm leichtlich vergreiffe: Dann wann Er nicht weit von Ihnen entlegen/ und Einjeder sich zu befürchten/ daß wann Er denselben feindseelig tractirte/ Er sich auf des andern Seite schlagen/ dadurch die Gefahr auf den Hals ziehen/ und um so viel desto eher von dem Gegentheil überwunden werden möchte/ so könte man/ vermittelst solcher Authorität/ ohne alle Gefahr bey solcher Neutralität verbleiben; der übrige Nutzen sey dieser/ wenn man sich neutral hält/ daß Er sich eines und deß andern Haß nicht auf dem Hals lüde / und daß ein Jeder sich bemühe/ Ihn auf seine Seite zu bringen: Denn die Begierde/ Ihn zum Freunde zu haben/ machte demselben ein Ansehen/ und suchte solchen mit allerhand Wohlthaten zu gewinnen/ damit Er sich nicht zu dem Gegentheil schlüge. Ferner wäre ein solcher zu nichts verbunden/ Er bliebe sein eigner Herr/ und würde öffters über die vorhergehende Strittigkeiten zu einem Mediatoren und Schiedsmann erkieset: Setzten seine beyde Nachbarn einander sich selbsten in Ruin/ so hätte Er davon den Nutzen/ daß Er sich und die Seinigen bey der Hoheit erhielte/ der Zeit gebrauchte/ und seinen Vorthel mit Nutzen ersähe: Und weil die streitenden Häubter sich durch die grossen Krieges-Spesen / so sie hierzu aufwenden müsten/ einander schwächten: Lebete der/ welcher Neutral verbliebe/ in Friede und Ruhe/ nähme an Macht und Gewalt zu/ hätte keinen öffentlichen Feind/ und wäre für aller Gefahr und Schaden versichert: Machten aber die Partheyen Friede/ sey Er für Beyde/ weil Er keinem Theile beygestanden/ gesichert/ und obschon der eine Theil siegete/ so hätte Er doch nicht Ursache sich an diesen zu reiben/ und könnte man desselben Freundschafft mit eben so viel und noch wenigerem Gelde/ als uf dem Krieg gegangen wäre / erkauffen. Nicht wenigeren Nutzen hätten auch die jenigen darvon/ wann sie sich durch gewissen Vergleich zwischen beyden Streitenden Neutral hielten; Dahero auch etliche von denen Politicis denen Republiqven riethen/ daß Sie zu Erhaltung ihrer Reputation sich mit keinem Potentaten genau verbünden / Jedermannes Freundschafft suchen/ Allen Vertröstungen geben/ und die streitige Gelegenheit dadurch meiden sollten.

Dero Schaden Wiewohl nun dieses solche Ursachen zu seyn scheinen/ daß man sich fast jederzeit Neutral und unpartheyisch erweisen solle. So wollen doch hingegen Andere behaubten/ daß offtermahls daraus der gröste Schaden und Nachtheil entstünde: Denn wollte man sich darbey erhalten/ so beleidigte man beyde Theile/ machte sich damit keine Freunde/ und schaffte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0418" n="386"/>
lichen Feind: Er erzörnete Keinen                      mit seinen Waffen: Er erspahrte Geld: Verbleibe in seinem ruhigen Stande/ und                      begäbe sich zum öfftern/ daß durch diese Gelegenheit Ihm damit einen herrlichen                      Nutzen zu wege zu <note place="left">De Republica c. 5. 6.</note> bringen an die                      Hand gegeben würde. Wohin dann auch Bodinus zielet/ wann Er saget: Daß Einer                      sich vorsätzlich in seiner angräntzenden und benachbarten Könige oder Fürsten                      streitige Händel nicht einflechten/ sondern das Seinige selbst beschützen/ und                      keinem Theil beyflichten sollte/ welches hiebevorn auch die Hertzogen in                      Savoyen/ Lothringen/ und Burgund gethan hätten: Denn so lange sie stille                      gesessen/ und sich in die benachbarten Kriege nicht mit eingemischet/ so wären                      ihre Hertzogthümer in gutem Flore geblieben; so bald Sie sich aber mit einem und                      dem Andern conjungiret/ da sey es auch über ihr Land und Leute gegangen.                      Hiernächst so wäre auch die Neutralität nicht undienstlich/ wann die kriegenden                      Partheyen auf einen solchen Herrn oder Respublic ein Auge haben musten/ daß                      sich kein Theil an Ihm leichtlich vergreiffe: Dann wann Er nicht weit von Ihnen                      entlegen/ und Einjeder sich zu befürchten/ daß wann Er denselben feindseelig                      tractirte/ Er sich auf des andern Seite schlagen/ dadurch die Gefahr auf den                      Hals ziehen/ und um so viel desto eher von dem Gegentheil überwunden werden                      möchte/ so könte man/ vermittelst solcher Authorität/ ohne alle Gefahr bey                      solcher Neutralität verbleiben; der übrige Nutzen sey dieser/ wenn man sich                      neutral hält/ daß Er sich eines und deß andern Haß nicht auf dem Hals lüde /                      und daß ein Jeder sich bemühe/ Ihn auf seine Seite zu bringen: Denn die                      Begierde/ Ihn zum Freunde zu haben/ machte demselben ein Ansehen/ und suchte                      solchen mit allerhand Wohlthaten zu gewinnen/ damit Er sich nicht zu dem                      Gegentheil schlüge. Ferner wäre ein solcher zu nichts verbunden/ Er bliebe sein                      eigner Herr/ und würde öffters über die vorhergehende Strittigkeiten zu einem                      Mediatoren und Schiedsmann erkieset: Setzten seine beyde Nachbarn einander sich                      selbsten in Ruin/ so hätte Er davon den Nutzen/ daß Er sich und die Seinigen                      bey der Hoheit erhielte/ der Zeit gebrauchte/ und seinen Vorthel mit Nutzen                      ersähe: Und weil die streitenden Häubter sich durch die grossen Krieges-Spesen /                      so sie hierzu aufwenden müsten/ einander schwächten: Lebete der/ welcher                      Neutral verbliebe/ in Friede und Ruhe/ nähme an Macht und Gewalt zu/ hätte                      keinen öffentlichen Feind/ und wäre für aller Gefahr und Schaden versichert:                      Machten aber die Partheyen Friede/ sey Er für Beyde/ weil Er keinem Theile                      beygestanden/ gesichert/ und obschon der eine Theil siegete/ so hätte Er doch                      nicht Ursache sich an diesen zu reiben/ und könnte man desselben Freundschafft                      mit eben so viel und noch wenigerem Gelde/ als uf dem Krieg gegangen wäre /                      erkauffen. Nicht wenigeren Nutzen hätten auch die jenigen darvon/ wann sie sich                      durch gewissen Vergleich zwischen beyden Streitenden Neutral hielten; Dahero                      auch etliche von denen Politicis denen Republiqven riethen/ daß Sie zu                      Erhaltung ihrer Reputation sich mit keinem Potentaten genau verbünden /                      Jedermannes Freundschafft suchen/ Allen Vertröstungen geben/ und die streitige                      Gelegenheit dadurch meiden sollten.</p>
        <p><note place="left">Dero Schaden</note> Wiewohl nun dieses solche Ursachen zu seyn                      scheinen/ daß man sich fast jederzeit Neutral und unpartheyisch erweisen solle.                      So wollen doch hingegen Andere behaubten/ daß offtermahls daraus der gröste                      Schaden und Nachtheil entstünde: Denn wollte man sich darbey erhalten/ so                      beleidigte man beyde Theile/ machte sich damit keine Freunde/ und schaffte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0418] lichen Feind: Er erzörnete Keinen mit seinen Waffen: Er erspahrte Geld: Verbleibe in seinem ruhigen Stande/ und begäbe sich zum öfftern/ daß durch diese Gelegenheit Ihm damit einen herrlichen Nutzen zu wege zu bringen an die Hand gegeben würde. Wohin dann auch Bodinus zielet/ wann Er saget: Daß Einer sich vorsätzlich in seiner angräntzenden und benachbarten Könige oder Fürsten streitige Händel nicht einflechten/ sondern das Seinige selbst beschützen/ und keinem Theil beyflichten sollte/ welches hiebevorn auch die Hertzogen in Savoyen/ Lothringen/ und Burgund gethan hätten: Denn so lange sie stille gesessen/ und sich in die benachbarten Kriege nicht mit eingemischet/ so wären ihre Hertzogthümer in gutem Flore geblieben; so bald Sie sich aber mit einem und dem Andern conjungiret/ da sey es auch über ihr Land und Leute gegangen. Hiernächst so wäre auch die Neutralität nicht undienstlich/ wann die kriegenden Partheyen auf einen solchen Herrn oder Respublic ein Auge haben musten/ daß sich kein Theil an Ihm leichtlich vergreiffe: Dann wann Er nicht weit von Ihnen entlegen/ und Einjeder sich zu befürchten/ daß wann Er denselben feindseelig tractirte/ Er sich auf des andern Seite schlagen/ dadurch die Gefahr auf den Hals ziehen/ und um so viel desto eher von dem Gegentheil überwunden werden möchte/ so könte man/ vermittelst solcher Authorität/ ohne alle Gefahr bey solcher Neutralität verbleiben; der übrige Nutzen sey dieser/ wenn man sich neutral hält/ daß Er sich eines und deß andern Haß nicht auf dem Hals lüde / und daß ein Jeder sich bemühe/ Ihn auf seine Seite zu bringen: Denn die Begierde/ Ihn zum Freunde zu haben/ machte demselben ein Ansehen/ und suchte solchen mit allerhand Wohlthaten zu gewinnen/ damit Er sich nicht zu dem Gegentheil schlüge. Ferner wäre ein solcher zu nichts verbunden/ Er bliebe sein eigner Herr/ und würde öffters über die vorhergehende Strittigkeiten zu einem Mediatoren und Schiedsmann erkieset: Setzten seine beyde Nachbarn einander sich selbsten in Ruin/ so hätte Er davon den Nutzen/ daß Er sich und die Seinigen bey der Hoheit erhielte/ der Zeit gebrauchte/ und seinen Vorthel mit Nutzen ersähe: Und weil die streitenden Häubter sich durch die grossen Krieges-Spesen / so sie hierzu aufwenden müsten/ einander schwächten: Lebete der/ welcher Neutral verbliebe/ in Friede und Ruhe/ nähme an Macht und Gewalt zu/ hätte keinen öffentlichen Feind/ und wäre für aller Gefahr und Schaden versichert: Machten aber die Partheyen Friede/ sey Er für Beyde/ weil Er keinem Theile beygestanden/ gesichert/ und obschon der eine Theil siegete/ so hätte Er doch nicht Ursache sich an diesen zu reiben/ und könnte man desselben Freundschafft mit eben so viel und noch wenigerem Gelde/ als uf dem Krieg gegangen wäre / erkauffen. Nicht wenigeren Nutzen hätten auch die jenigen darvon/ wann sie sich durch gewissen Vergleich zwischen beyden Streitenden Neutral hielten; Dahero auch etliche von denen Politicis denen Republiqven riethen/ daß Sie zu Erhaltung ihrer Reputation sich mit keinem Potentaten genau verbünden / Jedermannes Freundschafft suchen/ Allen Vertröstungen geben/ und die streitige Gelegenheit dadurch meiden sollten. De Republica c. 5. 6. Wiewohl nun dieses solche Ursachen zu seyn scheinen/ daß man sich fast jederzeit Neutral und unpartheyisch erweisen solle. So wollen doch hingegen Andere behaubten/ daß offtermahls daraus der gröste Schaden und Nachtheil entstünde: Denn wollte man sich darbey erhalten/ so beleidigte man beyde Theile/ machte sich damit keine Freunde/ und schaffte Dero Schaden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/418
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/418>, abgerufen am 01.06.2024.