[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Des Herculis Leben und Wandel. Einem guten Gerüchte und preißwürdigen Leumuthe soll man von Kindes-Beinen an bis in das Grab nachhengen/ und zu Helden-müthigen Verrichtungen die Morgen-Röthe nicht vorüberstreichen lassen. Es ist oben gedacht/ wie Hercules in einem Feuer-Wercke praesentiret/ und allda die drey höllischen Furien/ und den dreyköpfigten Cerberum in seiner Höle bestritten: Anietzo aber wollen wir desselben Leben/ Wandel und Thaten/ zusamt solchen Furien/ dem Cerbero mit wenigen/ und die darbey sich ereignete Monstra oder Laster betrachten. Keiner ist für Edel zu achten/ wenn er nicht Wercke der Tugend Dionysius Halicarnass. lib. 1. an sich hat. Unter allen die den Nahmen Hercules geführet/ ist kein tapferer Held gewesen/ als der in Griechenland/ welcher vor dem Trojanischen Kriege/ und dem Israelitischen Könige Saul gelebet/ und theils daselbst/ theils auch in Italien und Spanien nicht nur die tapfersten Thaten verrichtet/ sondern auch zu Wasser und Lande viel Friede gestifftet. Er ward zu Theben von dem Amphitryone/ und der Alcmena gebohren. Die Poeten dichten/ daß Jupiter seine Mutter beschlaffen/ und Er von ihr erzeuget worden wäre. Und als die Göttin Juno/ des Jupiters Gemahlin / dieses erfahren/ hätte sie den noch in der Wiegen liegenden jungen Herculem zweyen Schlangen/ Ihn damit zu tödten/ fürwerffen lassen/ die er aber mit den Händen erdruckt. Wodurch sie nichts anders/ als seine angehende Kräffte/ und wie derselbe sich von Jugend auf der Tapferkeit beflissen/ andeuten und zu verstehen geben wollen: daß/ wer nach Ehr und Tugend trachtet/ demselben es offt vielfältig übel/ und zuletzt wieder glücklich ergehet. Herculis Gespräche mird[unleserliches Material] Tugend und Wollust. Das Gespräch aber/ so Hercules mit der Tugend und Wollust gehabt haben solle/ ist ohne gefehr dieses. Als derselbe nunmehro seine Kinder-Schuh zerrissen/ und bey sich überlegt/ was für eine Art zu leben Er an sich nehmen wolle/ sollen Ihme in einem Walde zwey Weibes-Bilder von unterschiedenen Gebehrden/ und zwar die Eine von natürlicher Xenoph. lib. 2. Cicero lib. 1. de. Officiis. Schönheit/ mittelmässiger Länge/ freyer Gestalt / züchtigen Gebehrden/ und in einem schnee-weissen Kleide? Die Andere aber von Person lang/ in geschmückten Angesichte/ hoch müthigen Gange/ frechen Gesichte/ und bunten Kleide erschienen seyn/ welche letztere dann Ihn also angeredet. Ich sehe/ lieber Hercules/ daß du bey dir anietzo anstehest/ was für einen Weg du dir erwehlen willst: Derohalben wirstu mich zu deiner Freundin annehmen/ und erkiesen/ so will ich dir einen solchen zeigen/ auf dem du alle Freude/ Wollust/ Liebe/ Buhlschafft und Ergetzlichkeit der Welt zu geniessen haben sollst. Als nun Hercules sie fragte/ wer Sie wäre? gab sie zur Antwort: man nennet mich die Glückseeligkeit/ oder vielmehr die Wollust/ die jenigen aber/ so mich hassen/ die Trägheit. Hierauf tratt das andere Weibes-Bild hinzu / und sagte zu dem Hercule: Lieber Hercules/ Ich als eine wahre Tugend komme auch zu dir/ Ich kenne deine Eltern gar wohl/ und wie man dich in deiner Jugend erzogen. Wirstu dahero mei- Des Herculis Leben und Wandel. Einem guten Gerüchte und preißwürdigen Leumuthe soll man von Kindes-Beinen an bis in das Grab nachhengen/ und zu Helden-müthigen Verrichtungen die Morgen-Röthe nicht vorüberstreichen lassen. Es ist oben gedacht/ wie Hercules in einem Feuer-Wercke praesentiret/ und allda die drey höllischen Furien/ und den dreyköpfigten Cerberum in seiner Höle bestritten: Anietzo aber wollen wir desselben Leben/ Wandel und Thaten/ zusamt solchen Furien/ dem Cerbero mit wenigen/ und die darbey sich ereignete Monstra oder Laster betrachten. Keiner ist für Edel zu achten/ wenn er nicht Wercke der Tugend Dionysius Halicarnass. lib. 1. an sich hat. Unter allen die den Nahmen Hercules geführet/ ist kein tapferer Held gewesen/ als der in Griechenland/ welcher vor dem Trojanischen Kriege/ und dem Israelitischen Könige Saul gelebet/ und theils daselbst/ theils auch in Italien und Spanien nicht nur die tapfersten Thaten verrichtet/ sondern auch zu Wasser und Lande viel Friede gestifftet. Er ward zu Theben von dem Amphitryone/ und der Alcmena gebohren. Die Poeten dichten/ daß Jupiter seine Mutter beschlaffen/ und Er von ihr erzeuget worden wäre. Und als die Göttin Juno/ des Jupiters Gemahlin / dieses erfahren/ hätte sie den noch in der Wiegen liegenden jungen Herculem zweyen Schlangen/ Ihn damit zu tödten/ fürwerffen lassen/ die er aber mit den Händen erdruckt. Wodurch sie nichts anders/ als seine angehende Kräffte/ und wie derselbe sich von Jugend auf der Tapferkeit beflissen/ andeuten und zu verstehen geben wollen: daß/ wer nach Ehr und Tugend trachtet/ demselben es offt vielfältig übel/ und zuletzt wieder glücklich ergehet. Herculis Gespräche mird[unleserliches Material] Tugend und Wollust. Das Gespräch aber/ so Hercules mit der Tugend und Wollust gehabt haben solle/ ist ohne gefehr dieses. Als derselbe nunmehro seine Kinder-Schuh zerrissen/ und bey sich überlegt/ was für eine Art zu leben Er an sich nehmen wolle/ sollen Ihme in einem Walde zwey Weibes-Bilder von unterschiedenen Gebehrden/ und zwar die Eine von natürlicher Xenoph. lib. 2. Cicero lib. 1. de. Officiis. Schönheit/ mittelmässiger Länge/ freyer Gestalt / züchtigen Gebehrden/ und in einem schnee-weissen Kleide? Die Andere aber von Person lang/ in geschmückten Angesichte/ hoch müthigen Gange/ frechen Gesichte/ und bunten Kleide erschienen seyn/ welche letztere dann Ihn also angeredet. Ich sehe/ lieber Hercules/ daß du bey dir anietzo anstehest/ was für einen Weg du dir erwehlen willst: Derohalben wirstu mich zu deiner Freundin annehmen/ und erkiesen/ so will ich dir einen solchen zeigen/ auf dem du alle Freude/ Wollust/ Liebe/ Buhlschafft und Ergetzlichkeit der Welt zu geniessen haben sollst. Als nun Hercules sie fragte/ wer Sie wäre? gab sie zur Antwort: man nennet mich die Glückseeligkeit/ oder vielmehr die Wollust/ die jenigen aber/ so mich hassen/ die Trägheit. Hierauf tratt das andere Weibes-Bild hinzu / und sagte zu dem Hercule: Lieber Hercules/ Ich als eine wahre Tugend komme auch zu dir/ Ich kenne deine Eltern gar wohl/ und wie man dich in deiner Jugend erzogen. Wirstu dahero mei- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0561" n="535"/> <head>Des Herculis Leben und Wandel.</head> <p>Einem guten Gerüchte und preißwürdigen Leumuthe soll man von Kindes-Beinen an bis in das Grab nachhengen/ und zu Helden-müthigen Verrichtungen die Morgen-Röthe nicht vorüberstreichen lassen. Es ist oben gedacht/ wie Hercules in einem Feuer-Wercke praesentiret/ und allda die drey höllischen Furien/ und den dreyköpfigten Cerberum in seiner Höle bestritten: Anietzo aber wollen wir desselben Leben/ Wandel und Thaten/ zusamt solchen Furien/ dem Cerbero mit wenigen/ und die darbey sich ereignete Monstra oder Laster betrachten. Keiner ist für Edel zu achten/ wenn er nicht Wercke der Tugend <note place="right">Dionysius Halicarnass. lib. 1.</note> an sich hat. Unter allen die den Nahmen Hercules geführet/ ist kein tapferer Held gewesen/ als der in Griechenland/ welcher vor dem Trojanischen Kriege/ und dem Israelitischen Könige Saul gelebet/ und theils daselbst/ theils auch in Italien und Spanien nicht nur die tapfersten Thaten verrichtet/ sondern auch zu Wasser und Lande viel Friede gestifftet. Er ward zu Theben von dem Amphitryone/ und der Alcmena gebohren. Die Poeten dichten/ daß Jupiter seine Mutter beschlaffen/ und Er von ihr erzeuget worden wäre. Und als die Göttin Juno/ des Jupiters Gemahlin / dieses erfahren/ hätte sie den noch in der Wiegen liegenden jungen Herculem zweyen Schlangen/ Ihn damit zu tödten/ fürwerffen lassen/ die er aber mit den Händen erdruckt. Wodurch sie nichts anders/ als seine angehende Kräffte/ und wie derselbe sich von Jugend auf der Tapferkeit beflissen/ andeuten und zu verstehen geben wollen: daß/ wer nach Ehr und Tugend trachtet/ demselben es offt vielfältig übel/ und zuletzt wieder glücklich ergehet.</p> <p><note place="right">Herculis Gespräche mird<gap reason="illegible"/> Tugend und Wollust.</note> Das Gespräch aber/ so Hercules mit der Tugend und Wollust gehabt haben solle/ ist ohne gefehr dieses. Als derselbe nunmehro seine Kinder-Schuh zerrissen/ und bey sich überlegt/ was für eine Art zu leben Er an sich nehmen wolle/ sollen Ihme in einem Walde zwey Weibes-Bilder von unterschiedenen Gebehrden/ und zwar die Eine von natürlicher <note place="right">Xenoph. lib. 2. Cicero lib. 1. de. Officiis.</note> Schönheit/ mittelmässiger Länge/ freyer Gestalt / züchtigen Gebehrden/ und in einem schnee-weissen Kleide? Die Andere aber von Person lang/ in geschmückten Angesichte/ hoch müthigen Gange/ frechen Gesichte/ und bunten Kleide erschienen seyn/ welche letztere dann Ihn also angeredet. Ich sehe/ lieber Hercules/ daß du bey dir anietzo anstehest/ was für einen Weg du dir erwehlen willst: Derohalben wirstu mich zu deiner Freundin annehmen/ und erkiesen/ so will ich dir einen solchen zeigen/ auf dem du alle Freude/ Wollust/ Liebe/ Buhlschafft und Ergetzlichkeit der Welt zu geniessen haben sollst. Als nun Hercules sie fragte/ wer Sie wäre? gab sie zur Antwort: man nennet mich die Glückseeligkeit/ oder vielmehr die Wollust/ die jenigen aber/ so mich hassen/ die Trägheit. Hierauf tratt das andere Weibes-Bild hinzu / und sagte zu dem Hercule: Lieber Hercules/ Ich als eine wahre Tugend komme auch zu dir/ Ich kenne deine Eltern gar wohl/ und wie man dich in deiner Jugend erzogen. Wirstu dahero mei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [535/0561]
Des Herculis Leben und Wandel. Einem guten Gerüchte und preißwürdigen Leumuthe soll man von Kindes-Beinen an bis in das Grab nachhengen/ und zu Helden-müthigen Verrichtungen die Morgen-Röthe nicht vorüberstreichen lassen. Es ist oben gedacht/ wie Hercules in einem Feuer-Wercke praesentiret/ und allda die drey höllischen Furien/ und den dreyköpfigten Cerberum in seiner Höle bestritten: Anietzo aber wollen wir desselben Leben/ Wandel und Thaten/ zusamt solchen Furien/ dem Cerbero mit wenigen/ und die darbey sich ereignete Monstra oder Laster betrachten. Keiner ist für Edel zu achten/ wenn er nicht Wercke der Tugend an sich hat. Unter allen die den Nahmen Hercules geführet/ ist kein tapferer Held gewesen/ als der in Griechenland/ welcher vor dem Trojanischen Kriege/ und dem Israelitischen Könige Saul gelebet/ und theils daselbst/ theils auch in Italien und Spanien nicht nur die tapfersten Thaten verrichtet/ sondern auch zu Wasser und Lande viel Friede gestifftet. Er ward zu Theben von dem Amphitryone/ und der Alcmena gebohren. Die Poeten dichten/ daß Jupiter seine Mutter beschlaffen/ und Er von ihr erzeuget worden wäre. Und als die Göttin Juno/ des Jupiters Gemahlin / dieses erfahren/ hätte sie den noch in der Wiegen liegenden jungen Herculem zweyen Schlangen/ Ihn damit zu tödten/ fürwerffen lassen/ die er aber mit den Händen erdruckt. Wodurch sie nichts anders/ als seine angehende Kräffte/ und wie derselbe sich von Jugend auf der Tapferkeit beflissen/ andeuten und zu verstehen geben wollen: daß/ wer nach Ehr und Tugend trachtet/ demselben es offt vielfältig übel/ und zuletzt wieder glücklich ergehet.
Dionysius Halicarnass. lib. 1. Das Gespräch aber/ so Hercules mit der Tugend und Wollust gehabt haben solle/ ist ohne gefehr dieses. Als derselbe nunmehro seine Kinder-Schuh zerrissen/ und bey sich überlegt/ was für eine Art zu leben Er an sich nehmen wolle/ sollen Ihme in einem Walde zwey Weibes-Bilder von unterschiedenen Gebehrden/ und zwar die Eine von natürlicher Schönheit/ mittelmässiger Länge/ freyer Gestalt / züchtigen Gebehrden/ und in einem schnee-weissen Kleide? Die Andere aber von Person lang/ in geschmückten Angesichte/ hoch müthigen Gange/ frechen Gesichte/ und bunten Kleide erschienen seyn/ welche letztere dann Ihn also angeredet. Ich sehe/ lieber Hercules/ daß du bey dir anietzo anstehest/ was für einen Weg du dir erwehlen willst: Derohalben wirstu mich zu deiner Freundin annehmen/ und erkiesen/ so will ich dir einen solchen zeigen/ auf dem du alle Freude/ Wollust/ Liebe/ Buhlschafft und Ergetzlichkeit der Welt zu geniessen haben sollst. Als nun Hercules sie fragte/ wer Sie wäre? gab sie zur Antwort: man nennet mich die Glückseeligkeit/ oder vielmehr die Wollust/ die jenigen aber/ so mich hassen/ die Trägheit. Hierauf tratt das andere Weibes-Bild hinzu / und sagte zu dem Hercule: Lieber Hercules/ Ich als eine wahre Tugend komme auch zu dir/ Ich kenne deine Eltern gar wohl/ und wie man dich in deiner Jugend erzogen. Wirstu dahero mei-
Herculis Gespräche mird_ Tugend und Wollust.
Xenoph. lib. 2. Cicero lib. 1. de. Officiis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |