Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Commissarii vor diesem von unterschiedlichen Zünfften gewesen/ und diese Stadt regiert haben/ folgender gestalt die execution auff dem Neumarckt/ allwo ein neuer Kack auffgerichtet worden/ geschehen: Hanß Adam Josten/ 3. von denen Cölnischen Tumultuanten bekommen den Stauphesen zum Lohn. Westhoven und Pettermanns waren an einander gebunden/ und durch den Pfaltz-Neuburgischen Scharpffrichter aus Gülich gar hart zur Stadt hinaus gestrichen/ und so ewig mit dem zwey Stunden lang am Kack gestandenen Commissario Derichs Tubackskrämer bannisirt/ worauff man gleich andere deß Nachts aus den Bettern geholet/ und an deren statt in die Gefängnuß gelegt hat.

Der Nieder-Sächsische Craiß handelt von den Geschichten der Stadt Hamburg. Aus dem Nieder-Sächsischen Craiß bringen Brieffe aus Hamburg/ daß unter andern/ so in jüngster Bürger-Versamblung beschlossen/ 3. aus den Dreysigern und 2. aus dem Rath erwählet/ welche die Zellische Sach vornehmen/ wohin nun aus diesen fünffen die meiste Vota fallen/ darbey soll es bleiben/ und dem Rath und Bürgerschafft angenehm seyn/ so hat man auch im Vorschlag gehabt/ daß alle die jenigen/ welche Carossen halten/ einen Reuter / die aber Landereyen haben/ einen Soldaten unterhalten sollen/ es ist aber diese Sach verschoben/ und ausgestellt. Reisende von Lüneburg berichten/ daß unsere Gefangene theils nach Giffhorn/ theils aber nach einem andern Ort bey Hannover gebracht/ so haben sie auch/ die Lüneburgischen eine Schiffbrücke vom Bundten-Hause nach ihrem Lande zu geschlagen/ ingleichem eine Schantze von fünff Bollwercken in der Gegend Wilhelmsburg in ihrem Lande gebauet. Den 8. dieses ist dieser Gegend Ein grosses Sturmwetter thut an Teichen und Dämmen wächtigen Schaden. abermalen ein sehr grosses Sturmwetter eingefallen/ welches an Teichen und Dämmen überaus grossen Schaden gethan/ und welche noch von dem jüngsten Einbruch nicht völlig reparirt gewesen / de novo überstiegen/ und eingerissen/ wie man dann leyder die betrübte Nachricht hat/ daß das Olde Land wieder unter Wasser stehet/ und der Braußbütteler Teich fast gantz weggerissen und ruinirt worden. Was sonst hin und wieder vor Schaden geschehen/ und was vor Leute in dem unterhalb Blanckenese umbgeschlagenen Ever gewesen/ davon ist noch keine Nachricht zu haben. Aus Zell wird geschrieben/ daß den 11. ein so grausames Wetter von Donner/ Regen / Blitz und Hagel gewesen/ daß kein Mensch dergleichen erlebet/ und meynte jedermann/ daß ein andere Sündfluth oder der Jüngste Tag darauff erfolgen würde: endlich aber brach sichs mit solchem Regen/ daß fast alle Häuser im Wasser stunden. Schreiben aus Lübeck melden/ daß den Die Mecklenburgische contra Holsteinische 15. die Mecklenburgische contra Holsteinische Commission völlig verglichen liquidirt, subscribirt und ratificirt, und weilen selbige in der Güte gehoben/ sind die gegenwärtig gewesene Königl. Schwedische Reuter aus Stade/ wie

Commissarii vor diesem von unterschiedlichen Zünfften gewesen/ und diese Stadt regiert haben/ folgender gestalt die execution auff dem Neumarckt/ allwo ein neuer Kack auffgerichtet worden/ geschehen: Hanß Adam Josten/ 3. von denen Cölnischen Tumultuanten bekommen den Stauphesen zum Lohn. Westhoven und Pettermanns waren an einander gebunden/ und durch den Pfaltz-Neuburgischen Scharpffrichter aus Gülich gar hart zur Stadt hinaus gestrichen/ und so ewig mit dem zwey Stunden lang am Kack gestandenen Commissario Derichs Tubackskrämer bannisirt/ worauff man gleich andere deß Nachts aus den Bettern geholet/ und an deren statt in die Gefängnuß gelegt hat.

Der Nieder-Sächsische Craiß handelt von den Geschichten der Stadt Hamburg. Aus dem Nieder-Sächsischen Craiß bringen Brieffe aus Hamburg/ daß unter andern/ so in jüngster Bürger-Versamblung beschlossen/ 3. aus den Dreysigern und 2. aus dem Rath erwählet/ welche die Zellische Sach vornehmen/ wohin nun aus diesen fünffen die meiste Vota fallen/ darbey soll es bleiben/ und dem Rath und Bürgerschafft angenehm seyn/ so hat man auch im Vorschlag gehabt/ daß alle die jenigen/ welche Carossen halten/ einen Reuter / die aber Landereyen haben/ einen Soldaten unterhalten sollen/ es ist aber diese Sach verschoben/ und ausgestellt. Reisende von Lüneburg berichten/ daß unsere Gefangene theils nach Giffhorn/ theils aber nach einem andern Ort bey Hannover gebracht/ so haben sie auch/ die Lüneburgischen eine Schiffbrücke vom Bundten-Hause nach ihrem Lande zu geschlagen/ ingleichem eine Schantze von fünff Bollwercken in der Gegend Wilhelmsburg in ihrem Lande gebauet. Den 8. dieses ist dieser Gegend Ein grosses Sturmwetter thut an Teichen und Dämmen wächtigen Schaden. abermalen ein sehr grosses Sturmwetter eingefallen/ welches an Teichen und Dämmen überaus grossen Schaden gethan/ und welche noch von dem jüngsten Einbruch nicht völlig reparirt gewesen / de novo überstiegen/ und eingerissen/ wie man dann leyder die betrübte Nachricht hat/ daß das Olde Land wieder unter Wasser stehet/ und der Braußbütteler Teich fast gantz weggerissen und ruinirt worden. Was sonst hin und wieder vor Schaden geschehen/ und was vor Leute in dem unterhalb Blanckenese umbgeschlagenen Ever gewesen/ davon ist noch keine Nachricht zu haben. Aus Zell wird geschrieben/ daß den 11. ein so grausames Wetter von Donner/ Regen / Blitz und Hagel gewesen/ daß kein Mensch dergleichen erlebet/ und meynte jedermann/ daß ein andere Sündfluth oder der Jüngste Tag darauff erfolgen würde: endlich aber brach sichs mit solchem Regen/ daß fast alle Häuser im Wasser stunden. Schreiben aus Lübeck melden/ daß den Die Mecklenburgische contra Holsteinische 15. die Mecklenburgische contra Holsteinische Commission völlig verglichen liquidirt, subscribirt und ratificirt, und weilen selbige in der Güte gehoben/ sind die gegenwärtig gewesene Königl. Schwedische Reuter aus Stade/ wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0296" n="284"/>
Commissarii vor diesem von                      unterschiedlichen Zünfften gewesen/ und diese Stadt regiert haben/ folgender                      gestalt die execution auff dem Neumarckt/ allwo ein neuer Kack auffgerichtet                      worden/ geschehen: Hanß Adam Josten/ <note place="left">3. von denen                          Cölnischen Tumultuanten bekommen den Stauphesen zum Lohn.</note> Westhoven                      und Pettermanns waren an einander gebunden/ und durch den Pfaltz-Neuburgischen                      Scharpffrichter aus Gülich gar hart zur Stadt hinaus gestrichen/ und so ewig                      mit dem zwey Stunden lang am Kack gestandenen Commissario Derichs Tubackskrämer                      bannisirt/ worauff man gleich andere deß Nachts aus den Bettern geholet/ und                      an deren statt in die Gefängnuß gelegt hat.</p>
        <p><note place="left">Der Nieder-Sächsische Craiß handelt von den Geschichten der                          Stadt Hamburg.</note> Aus dem Nieder-Sächsischen Craiß bringen Brieffe aus                      Hamburg/ daß unter andern/ so in jüngster Bürger-Versamblung beschlossen/ 3.                      aus den Dreysigern und 2. aus dem Rath erwählet/ welche die Zellische Sach                      vornehmen/ wohin nun aus diesen fünffen die meiste Vota fallen/ darbey soll es                      bleiben/ und dem Rath und Bürgerschafft angenehm seyn/ so hat man auch im                      Vorschlag gehabt/ daß alle die jenigen/ welche Carossen halten/ einen Reuter                     / die aber Landereyen haben/ einen Soldaten unterhalten sollen/ es ist aber                      diese Sach verschoben/ und ausgestellt. Reisende von Lüneburg berichten/ daß                      unsere Gefangene theils nach Giffhorn/ theils aber nach einem andern Ort bey                      Hannover gebracht/ so haben sie auch/ die Lüneburgischen eine Schiffbrücke vom                      Bundten-Hause nach ihrem Lande zu geschlagen/ ingleichem eine Schantze von                      fünff Bollwercken in der Gegend Wilhelmsburg in ihrem Lande gebauet. Den 8.                      dieses ist dieser Gegend <note place="left">Ein grosses Sturmwetter thut an                          Teichen und Dämmen wächtigen Schaden.</note> abermalen ein sehr grosses                      Sturmwetter eingefallen/ welches an Teichen und Dämmen überaus grossen Schaden                      gethan/ und welche noch von dem jüngsten Einbruch nicht völlig reparirt gewesen                     / de novo überstiegen/ und eingerissen/ wie man dann leyder die betrübte                      Nachricht hat/ daß das Olde Land wieder unter Wasser stehet/ und der                      Braußbütteler Teich fast gantz weggerissen und ruinirt worden. Was sonst hin und                      wieder vor Schaden geschehen/ und was vor Leute in dem unterhalb Blanckenese                      umbgeschlagenen Ever gewesen/ davon ist noch keine Nachricht zu haben. Aus Zell                      wird geschrieben/ daß den 11. ein so grausames Wetter von Donner/ Regen /                      Blitz und Hagel gewesen/ daß kein Mensch dergleichen erlebet/ und meynte                      jedermann/ daß ein andere Sündfluth oder der Jüngste Tag darauff erfolgen                      würde: endlich aber brach sichs mit solchem Regen/ daß fast alle Häuser im                      Wasser stunden. Schreiben aus Lübeck melden/ daß den <note place="left">Die                          Mecklenburgische contra Holsteinische</note> 15. die Mecklenburgische contra                      Holsteinische Commission völlig verglichen liquidirt, subscribirt und                      ratificirt, und weilen selbige in der Güte gehoben/ sind die gegenwärtig                      gewesene Königl. Schwedische Reuter aus Stade/ wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0296] Commissarii vor diesem von unterschiedlichen Zünfften gewesen/ und diese Stadt regiert haben/ folgender gestalt die execution auff dem Neumarckt/ allwo ein neuer Kack auffgerichtet worden/ geschehen: Hanß Adam Josten/ Westhoven und Pettermanns waren an einander gebunden/ und durch den Pfaltz-Neuburgischen Scharpffrichter aus Gülich gar hart zur Stadt hinaus gestrichen/ und so ewig mit dem zwey Stunden lang am Kack gestandenen Commissario Derichs Tubackskrämer bannisirt/ worauff man gleich andere deß Nachts aus den Bettern geholet/ und an deren statt in die Gefängnuß gelegt hat. 3. von denen Cölnischen Tumultuanten bekommen den Stauphesen zum Lohn. Aus dem Nieder-Sächsischen Craiß bringen Brieffe aus Hamburg/ daß unter andern/ so in jüngster Bürger-Versamblung beschlossen/ 3. aus den Dreysigern und 2. aus dem Rath erwählet/ welche die Zellische Sach vornehmen/ wohin nun aus diesen fünffen die meiste Vota fallen/ darbey soll es bleiben/ und dem Rath und Bürgerschafft angenehm seyn/ so hat man auch im Vorschlag gehabt/ daß alle die jenigen/ welche Carossen halten/ einen Reuter / die aber Landereyen haben/ einen Soldaten unterhalten sollen/ es ist aber diese Sach verschoben/ und ausgestellt. Reisende von Lüneburg berichten/ daß unsere Gefangene theils nach Giffhorn/ theils aber nach einem andern Ort bey Hannover gebracht/ so haben sie auch/ die Lüneburgischen eine Schiffbrücke vom Bundten-Hause nach ihrem Lande zu geschlagen/ ingleichem eine Schantze von fünff Bollwercken in der Gegend Wilhelmsburg in ihrem Lande gebauet. Den 8. dieses ist dieser Gegend abermalen ein sehr grosses Sturmwetter eingefallen/ welches an Teichen und Dämmen überaus grossen Schaden gethan/ und welche noch von dem jüngsten Einbruch nicht völlig reparirt gewesen / de novo überstiegen/ und eingerissen/ wie man dann leyder die betrübte Nachricht hat/ daß das Olde Land wieder unter Wasser stehet/ und der Braußbütteler Teich fast gantz weggerissen und ruinirt worden. Was sonst hin und wieder vor Schaden geschehen/ und was vor Leute in dem unterhalb Blanckenese umbgeschlagenen Ever gewesen/ davon ist noch keine Nachricht zu haben. Aus Zell wird geschrieben/ daß den 11. ein so grausames Wetter von Donner/ Regen / Blitz und Hagel gewesen/ daß kein Mensch dergleichen erlebet/ und meynte jedermann/ daß ein andere Sündfluth oder der Jüngste Tag darauff erfolgen würde: endlich aber brach sichs mit solchem Regen/ daß fast alle Häuser im Wasser stunden. Schreiben aus Lübeck melden/ daß den 15. die Mecklenburgische contra Holsteinische Commission völlig verglichen liquidirt, subscribirt und ratificirt, und weilen selbige in der Güte gehoben/ sind die gegenwärtig gewesene Königl. Schwedische Reuter aus Stade/ wie Der Nieder-Sächsische Craiß handelt von den Geschichten der Stadt Hamburg. Ein grosses Sturmwetter thut an Teichen und Dämmen wächtigen Schaden. Die Mecklenburgische contra Holsteinische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/296
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/296>, abgerufen am 02.06.2024.