Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

zimmlich groß: dem Printzen von Savoyen ist das Pferd unterm Leib tod geschossen worden/ und seynd einige andere in nicht geringer Gefahr gestanden. Der Obrist. Lieutenant Hofkirchen ist endlich obligirt worden/ mit seiner Reuterwacht die Chur-Bayerische zu secundiren/ worauff die Türcken sich reterirt/ sie haben zwar auch einige Blessirte und Todte bekommen/ so sie aber mit sich in die Vestung hinein geschleppet. Dato Nachts umb 10. Uhr hat man die Prob von vorgemeldten 4. Mörsern gethan/ so meistens guten Effect nach sich gezogen/ auch ist die gewöhnliche Ablösung durch den Gen. Souches und Thüngen in den Trencheen geschehen.

Die Schwäbische und Fränckische Craiß-Völcker langen im Lager an. Den 30. seynd die Schwäbische und Fränckische Trouppen auch im Lager angelangt: Immittels avanciren die Chur-Bayerische mit approchiren und Verfertigung der Batterien/ und Kessels starck/ indeme sie deren bereits 3. zu Stand gebracht/ und darauff unterschiedliche Stück gepflantzet haben/ welche aber nicht ehender als die unsrigen/ und also mit gesambter 3. Rätzen gehen mit 150. Schaafen zu den Christen über. Hand spielen werden. Dato seynd 3. Rätzen mit 150. Stück Schaafen zu uns heraus kommen / welche confirmiren/ daß ein solche consternation unter der Besatzung in der Vestung obhanden/ daß so fern sie nicht ehistens secundirt würden/ der Ort unfehlbar in die Christen-Händ fallen würde. So viel vor dißmal von der Belägerung Ofen/ die Continuation folget im nachgehenden Monat.

Hiebey ein Extract-Schreibens aus Raab vom 15. Junii.

Ein Franciscaner-Münch thut schöne Proben von einem künfftigen Feuerwerck. Der Franciscaner Münch hat zu Raab in Gegenwart deß Hof-Cantzlers von seinem Feuerwerck schöne Proben gethan/ die erste Bombe/ so er geworffen/ hat sich tieff unter die Erde verschlagen/ nach einer guten Weile hat die Erde angefangen zu wülen/ und hat selbe in die Höhe gleich einer Mine geworffen/ ist so dann in viel 1000. Stück zersprungen/ die andere hat ein grausames entsetzliches Feuer gemacht/ daß sich niemand hinzu getrauet / ist so dann in 2. Theil zersprungen/ und hat jeder Theil 12. neue Feuer gemacht / welche alle von sich geschlagen/ daß niemand auff die Nähe sich wagen dörffen. Die dritte Kugel warff er unter die Pallisaden/ welche sich in lauter kleine Theil zertheilet hatte/ und hat auff einmal über 100. Pallisaden angez[unleserliches Material]ndet/ man hat die Leut hinzu gelassen zu löschen/ es ist aber nicht möglich gewesen das Feuer zu dämpffen/ biß alles zu Aschen war/ und dergleichen mehr/ innerhalb 14. Tagen will er 600. dergleichen fertig haben.

zim̃lich groß: dem Printzen von Savoyen ist das Pferd unterm Leib tod geschossen worden/ und seynd einige andere in nicht geringer Gefahr gestanden. Der Obrist. Lieutenant Hofkirchen ist endlich obligirt worden/ mit seiner Reuterwacht die Chur-Bayerische zu secundiren/ worauff die Türcken sich reterirt/ sie haben zwar auch einige Blessirte und Todte bekommen/ so sie aber mit sich in die Vestung hinein geschleppet. Dato Nachts umb 10. Uhr hat man die Prob von vorgemeldten 4. Mörsern gethan/ so meistens guten Effect nach sich gezogen/ auch ist die gewöhnliche Ablösung durch den Gen. Souches und Thüngen in den Trencheen geschehen.

Die Schwäbische und Fränckische Craiß-Völcker langen im Lager an. Den 30. seynd die Schwäbische und Fränckische Trouppen auch im Lager angelangt: Immittels avanciren die Chur-Bayerische mit approchiren und Verfertigung der Batterien/ und Kessels starck/ indeme sie deren bereits 3. zu Stand gebracht/ und darauff unterschiedliche Stück gepflantzet haben/ welche aber nicht ehender als die unsrigen/ und also mit gesambter 3. Rätzen gehen mit 150. Schaafen zu den Christen über. Hand spielen werden. Dato seynd 3. Rätzen mit 150. Stück Schaafen zu uns heraus kommen / welche confirmiren/ daß ein solche consternation unter der Besatzung in der Vestung obhanden/ daß so fern sie nicht ehistens secundirt würden/ der Ort unfehlbar in die Christen-Händ fallen würde. So viel vor dißmal von der Belägerung Ofen/ die Continuation folget im nachgehenden Monat.

Hiebey ein Extract-Schreibens aus Raab vom 15. Junii.

Ein Franciscaner-Münch thut schöne Proben von einem künfftigen Feuerwerck. Der Franciscaner Münch hat zu Raab in Gegenwart deß Hof-Cantzlers von seinem Feuerwerck schöne Proben gethan/ die erste Bombe/ so er geworffen/ hat sich tieff unter die Erde verschlagen/ nach einer guten Weile hat die Erde angefangen zu wülen/ und hat selbe in die Höhe gleich einer Mine geworffen/ ist so dann in viel 1000. Stück zersprungen/ die andere hat ein grausames entsetzliches Feuer gemacht/ daß sich niemand hinzu getrauet / ist so dann in 2. Theil zersprungen/ und hat jeder Theil 12. neue Feuer gemacht / welche alle von sich geschlagen/ daß niemand auff die Nähe sich wagen dörffen. Die dritte Kugel warff er unter die Pallisaden/ welche sich in lauter kleine Theil zertheilet hatte/ und hat auff einmal über 100. Pallisaden angez[unleserliches Material]ndet/ man hat die Leut hinzu gelassen zu löschen/ es ist aber nicht möglich gewesen das Feuer zu dämpffen/ biß alles zu Aschen war/ und dergleichen mehr/ innerhalb 14. Tagen will er 600. dergleichen fertig haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0360" n="348"/>
zim&#x0303;lich groß: dem Printzen von Savoyen ist das Pferd unterm Leib tod                      geschossen worden/ und seynd einige andere in nicht geringer Gefahr gestanden.                      Der Obrist. Lieutenant Hofkirchen ist endlich obligirt worden/ mit seiner                      Reuterwacht die Chur-Bayerische zu secundiren/ worauff die Türcken sich                      reterirt/ sie haben zwar auch einige Blessirte und Todte bekommen/ so sie aber                      mit sich in die Vestung hinein geschleppet. Dato Nachts umb 10. Uhr hat man die                      Prob von vorgemeldten 4. Mörsern gethan/ so meistens guten Effect nach sich                      gezogen/ auch ist die gewöhnliche Ablösung durch den Gen. Souches und Thüngen                      in den Trencheen geschehen.</p>
        <p><note place="left">Die Schwäbische und Fränckische Craiß-Völcker langen im Lager                          an.</note> Den 30. seynd die Schwäbische und Fränckische Trouppen auch im                      Lager angelangt: Immittels avanciren die Chur-Bayerische mit approchiren und                      Verfertigung der Batterien/ und Kessels starck/ indeme sie deren bereits 3. zu                      Stand gebracht/ und darauff unterschiedliche Stück gepflantzet haben/ welche                      aber nicht ehender als die unsrigen/ und also mit gesambter <note place="left">3. Rätzen gehen mit 150. Schaafen zu den Christen über.</note> Hand spielen                      werden. Dato seynd 3. Rätzen mit 150. Stück Schaafen zu uns heraus kommen /                      welche confirmiren/ daß ein solche consternation unter der Besatzung in der                      Vestung obhanden/ daß so fern sie nicht ehistens secundirt würden/ der Ort                      unfehlbar in die Christen-Händ fallen würde. So viel vor dißmal von der                      Belägerung Ofen/ die Continuation folget im nachgehenden Monat.</p>
        <p>Hiebey ein Extract-Schreibens aus Raab vom 15. Junii.</p>
        <p><note place="left">Ein Franciscaner-Münch thut schöne Proben von einem künfftigen                          Feuerwerck.</note> Der Franciscaner Münch hat zu Raab in Gegenwart deß                      Hof-Cantzlers von seinem Feuerwerck schöne Proben gethan/ die erste Bombe/ so                      er geworffen/ hat sich tieff unter die Erde verschlagen/ nach einer guten                      Weile hat die Erde angefangen zu wülen/ und hat selbe in die Höhe gleich einer                      Mine geworffen/ ist so dann in viel 1000. Stück zersprungen/ die andere hat                      ein grausames entsetzliches Feuer gemacht/ daß sich niemand hinzu getrauet /                      ist so dann in 2. Theil zersprungen/ und hat jeder Theil 12. neue Feuer gemacht                     / welche alle von sich geschlagen/ daß niemand auff die Nähe sich wagen                      dörffen. Die dritte Kugel warff er unter die Pallisaden/ welche sich in lauter                      kleine Theil zertheilet hatte/ und hat auff einmal über 100. Pallisaden                      angez<gap reason="illegible"/>ndet/ man hat die Leut hinzu gelassen zu löschen/ es ist aber nicht                      möglich gewesen das Feuer zu dämpffen/ biß alles zu Aschen war/ und                      dergleichen mehr/ innerhalb 14. Tagen will er 600. dergleichen fertig                      haben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0360] zim̃lich groß: dem Printzen von Savoyen ist das Pferd unterm Leib tod geschossen worden/ und seynd einige andere in nicht geringer Gefahr gestanden. Der Obrist. Lieutenant Hofkirchen ist endlich obligirt worden/ mit seiner Reuterwacht die Chur-Bayerische zu secundiren/ worauff die Türcken sich reterirt/ sie haben zwar auch einige Blessirte und Todte bekommen/ so sie aber mit sich in die Vestung hinein geschleppet. Dato Nachts umb 10. Uhr hat man die Prob von vorgemeldten 4. Mörsern gethan/ so meistens guten Effect nach sich gezogen/ auch ist die gewöhnliche Ablösung durch den Gen. Souches und Thüngen in den Trencheen geschehen. Den 30. seynd die Schwäbische und Fränckische Trouppen auch im Lager angelangt: Immittels avanciren die Chur-Bayerische mit approchiren und Verfertigung der Batterien/ und Kessels starck/ indeme sie deren bereits 3. zu Stand gebracht/ und darauff unterschiedliche Stück gepflantzet haben/ welche aber nicht ehender als die unsrigen/ und also mit gesambter Hand spielen werden. Dato seynd 3. Rätzen mit 150. Stück Schaafen zu uns heraus kommen / welche confirmiren/ daß ein solche consternation unter der Besatzung in der Vestung obhanden/ daß so fern sie nicht ehistens secundirt würden/ der Ort unfehlbar in die Christen-Händ fallen würde. So viel vor dißmal von der Belägerung Ofen/ die Continuation folget im nachgehenden Monat. Die Schwäbische und Fränckische Craiß-Völcker langen im Lager an. 3. Rätzen gehen mit 150. Schaafen zu den Christen über. Hiebey ein Extract-Schreibens aus Raab vom 15. Junii. Der Franciscaner Münch hat zu Raab in Gegenwart deß Hof-Cantzlers von seinem Feuerwerck schöne Proben gethan/ die erste Bombe/ so er geworffen/ hat sich tieff unter die Erde verschlagen/ nach einer guten Weile hat die Erde angefangen zu wülen/ und hat selbe in die Höhe gleich einer Mine geworffen/ ist so dann in viel 1000. Stück zersprungen/ die andere hat ein grausames entsetzliches Feuer gemacht/ daß sich niemand hinzu getrauet / ist so dann in 2. Theil zersprungen/ und hat jeder Theil 12. neue Feuer gemacht / welche alle von sich geschlagen/ daß niemand auff die Nähe sich wagen dörffen. Die dritte Kugel warff er unter die Pallisaden/ welche sich in lauter kleine Theil zertheilet hatte/ und hat auff einmal über 100. Pallisaden angez_ ndet/ man hat die Leut hinzu gelassen zu löschen/ es ist aber nicht möglich gewesen das Feuer zu dämpffen/ biß alles zu Aschen war/ und dergleichen mehr/ innerhalb 14. Tagen will er 600. dergleichen fertig haben. Ein Franciscaner-Münch thut schöne Proben von einem künfftigen Feuerwerck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/360
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/360>, abgerufen am 16.06.2024.