Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.84. Schräg vorwärts (den Fuß) ge- 85. Schräg rückwärts angezogen! 86. Schräg rückwärts gestreckt! Ging 87. Ganz seitwärts angezogen! 88. Ganz seitwärts gestreckt! Während b) Die Füße geschlossen. 89. Gerade vorwärts angezogen! Dies 90. (Gerade vorwärts) gestreckt! 91. (Gerade) rückwärts! angezogen! 92. Seitwärts! angezogen! 93. (Seitwärts!) gestreckt! Hierbei hat 94. Spreizen von außen nach innen! a) bei geschlossenen Füßen! b) aus dem rechten Winkel! Die erste Uebung kann man auch bezeichnen: 84. Schräg vorwärts (den Fuß) ge- 85. Schräg rückwärts angezogen! 86. Schräg rückwärts geſtreckt! Ging 87. Ganz ſeitwärts angezogen! 88. Ganz ſeitwärts geſtreckt! Während b) Die Füße geſchloſſen. 89. Gerade vorwärts angezogen! Dies 90. (Gerade vorwärts) geſtreckt! 91. (Gerade) rückwärts! angezogen! 92. Seitwärts! angezogen! 93. (Seitwärts!) geſtreckt! Hierbei hat 94. Spreizen von außen nach innen! a) bei geſchloſſenen Füßen! b) aus dem rechten Winkel! Die erſte Uebung kann man auch bezeichnen: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0127" n="123"/> <p>84. <hi rendition="#g">Schräg vorwärts (den Fuß) ge-<lb/> ſtreckt!</hi> Wie das Vorige.</p><lb/> <p>85. <hi rendition="#g">Schräg rückwärts angezogen!</hi></p><lb/> <p>86. <hi rendition="#g">Schräg rückwärts geſtreckt!</hi> Ging<lb/> bei 82. die Ferſe voran, und bei 83. und 84. die Fußſpitze,<lb/> ſo hier die Außenſeite des Fußes in ihrer ganzen Linie<lb/> ſchräg nach hinten.</p><lb/> <p>87. <hi rendition="#g">Ganz ſeitwärts angezogen!</hi></p><lb/> <p>88. <hi rendition="#g">Ganz ſeitwärts geſtreckt!</hi> Während<lb/> bei 85. und 86. die ganze Seitenlinie des Fußes<lb/> gleichmäßig ſich zur Seite fortbewegte, ſo geht hier<lb/> der Vorderfuß bei ſeiner Auswärtsſtellung auch mehr<lb/> vorwärts als der Hinterfuß.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Die Füße geſchloſſen.</hi> </hi> </p><lb/> <p>89. <hi rendition="#g">Gerade vorwärts angezogen!</hi> Dies<lb/> recht hoch gemacht, greift die Wadenmuskel an.</p><lb/> <p>90. (Gerade vorwärts) <hi rendition="#g">geſtreckt!</hi></p><lb/> <p>91. (Gerade) <hi rendition="#g">rückwärts! angezogen!</hi></p><lb/> <p>92. <hi rendition="#g">Seitwärts! angezogen!</hi></p><lb/> <p>93. <hi rendition="#g">(Seitwärts!) geſtreckt!</hi> Hierbei hat<lb/> man Acht zu geben, daß der Vorderfuß ſich nicht mehr<lb/> nach außen wende, als der Hinterfuß. Der Fuß muß<lb/> in derſelben Richtung verharren, in welcher er auf dem<lb/> Boden ſteht, d. h. er muß ſich in ſeiner ganzen Linie<lb/> gleichmäßig zur Seite bewegen.</p><lb/> <p>94. <hi rendition="#g">Spreizen von außen nach innen!</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Spreizen von innen nach außen!</hi></p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> bei geſchloſſenen Füßen!</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> aus dem rechten Winkel!</item> </list><lb/> <p>Die erſte Uebung kann man auch bezeichnen:<lb/> Spreizen von hinten, oder von der Seite nach vorn;<lb/> und letztere Uebung: Spreizen von vorn nach hinten<lb/> oder zur Seite. 1) Man macht entweder die Spreize<lb/> gerade nach hinten, und bewegt den Fuß möglichſt<lb/> hoch und raſch in einem Halbkreis nach vorn; oder<lb/> man ſpreizt zur Seite geht nun raſch nach vorn,<lb/> und ſtellt den Fuß ſogleich an ſeinen Ort. 2) Man<lb/> macht die Spreize nach vorn, und geht ſo zur Seite<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0127]
84. Schräg vorwärts (den Fuß) ge-
ſtreckt! Wie das Vorige.
85. Schräg rückwärts angezogen!
86. Schräg rückwärts geſtreckt! Ging
bei 82. die Ferſe voran, und bei 83. und 84. die Fußſpitze,
ſo hier die Außenſeite des Fußes in ihrer ganzen Linie
ſchräg nach hinten.
87. Ganz ſeitwärts angezogen!
88. Ganz ſeitwärts geſtreckt! Während
bei 85. und 86. die ganze Seitenlinie des Fußes
gleichmäßig ſich zur Seite fortbewegte, ſo geht hier
der Vorderfuß bei ſeiner Auswärtsſtellung auch mehr
vorwärts als der Hinterfuß.
b) Die Füße geſchloſſen.
89. Gerade vorwärts angezogen! Dies
recht hoch gemacht, greift die Wadenmuskel an.
90. (Gerade vorwärts) geſtreckt!
91. (Gerade) rückwärts! angezogen!
92. Seitwärts! angezogen!
93. (Seitwärts!) geſtreckt! Hierbei hat
man Acht zu geben, daß der Vorderfuß ſich nicht mehr
nach außen wende, als der Hinterfuß. Der Fuß muß
in derſelben Richtung verharren, in welcher er auf dem
Boden ſteht, d. h. er muß ſich in ſeiner ganzen Linie
gleichmäßig zur Seite bewegen.
94. Spreizen von außen nach innen!
und Spreizen von innen nach außen!
a) bei geſchloſſenen Füßen!
b) aus dem rechten Winkel!
Die erſte Uebung kann man auch bezeichnen:
Spreizen von hinten, oder von der Seite nach vorn;
und letztere Uebung: Spreizen von vorn nach hinten
oder zur Seite. 1) Man macht entweder die Spreize
gerade nach hinten, und bewegt den Fuß möglichſt
hoch und raſch in einem Halbkreis nach vorn; oder
man ſpreizt zur Seite geht nun raſch nach vorn,
und ſtellt den Fuß ſogleich an ſeinen Ort. 2) Man
macht die Spreize nach vorn, und geht ſo zur Seite
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/127 |
Zitationshilfe: | Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/127>, abgerufen am 16.02.2025. |