Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

nen keinen Unterschied machen. Stillstand im Geistigen
wie im Leiblichen ist geistiger und leiblicher Tod. Die
körperliche Bildung ist nothwendig zur Entwickelung
der schlummernden Kräfte des Kindes, zum harmoni-
schen Wachsthum in der Zeit der Entwickelung, und zur
Erlangung männlicher Schönheit. Wie aber jeder
tüchtige Mensch nicht eher aufhört geistig zu leben,
geistig sich zu bilden, als bis Gott ihn abruft, so lange
muß er demnach auch in gleichem Verhältniß leiblich
zu leben, leiblich sich zu bilden suchen. Die leibliche
wie geistige Kraft soll nicht rasten und rosten. Sie
gleicht dem Magnet, der ungebraucht und ungeübt
seine Ziehkraft verliert. Auch der Geist des Greises
soll noch Herr des greisen Leibes sein. Auch an der
Grenze des Lebens soll der Mensch das Jdeal des Men-
schen, sich selbst nicht aus dem Auge verlieren: das
Gleichgewicht, in dem Geist und Körper zu ein-
ander stehen sollen. Die Verkümmerung des einen
Theiles zieht auch hier noch eine Trübung des ur-
sprünglichen Menschenbildes nach sich. Auch der Greis
soll noch dem Jünglinge als ein Bild der Nacheiferung,
als ein erreichbares Jdeal -- um mich so auszudrük-
ken -- erscheinen, als ein Wegweiser echter und rechter
menschheitlicher Erziehung und Bildung, als ein Bild
der Ehrfurcht.

Das Leben in allen seinen Verhältnissen verlangt
der einen wie der andern Ausbildung, keines derselben
kann ihrer eines entrathen. "Sei versichert," sagte So-
crates dem Epigenes -- einem Jünglinge, dessen schlechte
Haltung verrieth, daß er die Leibesübungen vernach-
lässigte, und ihrer nicht zu bedürfen meinte --
"sei versichert, so wenig als im Kampfe wirst du bei
irgend einem andern Unternehmen Schaden davon ha-
ben, wenn du deinen Körper gut ausgearbeitet hast;
denn bei allem, was Menschen vornehmen, leistet der
Körper seine Dienste, und, soll er sie gehörig leisten,
muß er tüchtig geübt sein. Selbst da, wo du seiner
am wenigsten zu bedürfen glaubst; bei dem Denken; --

nen keinen Unterſchied machen. Stillſtand im Geiſtigen
wie im Leiblichen iſt geiſtiger und leiblicher Tod. Die
körperliche Bildung iſt nothwendig zur Entwickelung
der ſchlummernden Kräfte des Kindes, zum harmoni-
ſchen Wachsthum in der Zeit der Entwickelung, und zur
Erlangung männlicher Schönheit. Wie aber jeder
tüchtige Menſch nicht eher aufhört geiſtig zu leben,
geiſtig ſich zu bilden, als bis Gott ihn abruft, ſo lange
muß er demnach auch in gleichem Verhältniß leiblich
zu leben, leiblich ſich zu bilden ſuchen. Die leibliche
wie geiſtige Kraft ſoll nicht raſten und roſten. Sie
gleicht dem Magnet, der ungebraucht und ungeübt
ſeine Ziehkraft verliert. Auch der Geiſt des Greiſes
ſoll noch Herr des greiſen Leibes ſein. Auch an der
Grenze des Lebens ſoll der Menſch das Jdeal des Men-
ſchen, ſich ſelbſt nicht aus dem Auge verlieren: das
Gleichgewicht, in dem Geiſt und Körper zu ein-
ander ſtehen ſollen. Die Verkümmerung des einen
Theiles zieht auch hier noch eine Trübung des ur-
ſprünglichen Menſchenbildes nach ſich. Auch der Greis
ſoll noch dem Jünglinge als ein Bild der Nacheiferung,
als ein erreichbares Jdeal — um mich ſo auszudrük-
ken — erſcheinen, als ein Wegweiſer echter und rechter
menſchheitlicher Erziehung und Bildung, als ein Bild
der Ehrfurcht.

Das Leben in allen ſeinen Verhältniſſen verlangt
der einen wie der andern Ausbildung, keines derſelben
kann ihrer eines entrathen. „Sei verſichert,“ ſagte So-
crates dem Epigenes — einem Jünglinge, deſſen ſchlechte
Haltung verrieth, daß er die Leibesübungen vernach-
läſſigte, und ihrer nicht zu bedürfen meinte —
„ſei verſichert, ſo wenig als im Kampfe wirſt du bei
irgend einem andern Unternehmen Schaden davon ha-
ben, wenn du deinen Körper gut ausgearbeitet haſt;
denn bei allem, was Menſchen vornehmen, leiſtet der
Körper ſeine Dienſte, und, ſoll er ſie gehörig leiſten,
muß er tüchtig geübt ſein. Selbſt da, wo du ſeiner
am wenigſten zu bedürfen glaubſt; bei dem Denken; —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="9"/>
nen keinen Unter&#x017F;chied machen. Still&#x017F;tand im Gei&#x017F;tigen<lb/>
wie im Leiblichen i&#x017F;t gei&#x017F;tiger und leiblicher Tod. Die<lb/>
körperliche Bildung i&#x017F;t nothwendig zur Entwickelung<lb/>
der &#x017F;chlummernden Kräfte des Kindes, zum harmoni-<lb/>
&#x017F;chen Wachsthum in der Zeit der Entwickelung, und zur<lb/>
Erlangung männlicher Schönheit. Wie aber jeder<lb/>
tüchtige Men&#x017F;ch nicht eher aufhört gei&#x017F;tig zu leben,<lb/>
gei&#x017F;tig &#x017F;ich zu bilden, als bis Gott ihn abruft, &#x017F;o lange<lb/>
muß er demnach auch in gleichem Verhältniß leiblich<lb/>
zu leben, leiblich &#x017F;ich zu bilden &#x017F;uchen. Die leibliche<lb/>
wie gei&#x017F;tige Kraft &#x017F;oll nicht ra&#x017F;ten und ro&#x017F;ten. Sie<lb/>
gleicht dem Magnet, der ungebraucht und ungeübt<lb/>
&#x017F;eine Ziehkraft verliert. Auch der Gei&#x017F;t des Grei&#x017F;es<lb/>
&#x017F;oll noch Herr des grei&#x017F;en Leibes &#x017F;ein. Auch an der<lb/>
Grenze des Lebens &#x017F;oll der Men&#x017F;ch das Jdeal des Men-<lb/>
&#x017F;chen, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht aus dem Auge verlieren: das<lb/><hi rendition="#g">Gleichgewicht,</hi> in dem Gei&#x017F;t und Körper zu ein-<lb/>
ander &#x017F;tehen &#x017F;ollen. Die Verkümmerung des einen<lb/>
Theiles zieht auch hier noch eine Trübung des ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen Men&#x017F;chenbildes nach &#x017F;ich. Auch der Greis<lb/>
&#x017F;oll noch dem Jünglinge als ein Bild der Nacheiferung,<lb/>
als ein erreichbares Jdeal &#x2014; um mich &#x017F;o auszudrük-<lb/>
ken &#x2014; er&#x017F;cheinen, als ein Wegwei&#x017F;er echter und rechter<lb/>
men&#x017F;chheitlicher Erziehung und Bildung, als ein Bild<lb/>
der Ehrfurcht.</p><lb/>
        <p>Das Leben in allen &#x017F;einen Verhältni&#x017F;&#x017F;en verlangt<lb/>
der einen wie der andern Ausbildung, keines der&#x017F;elben<lb/>
kann ihrer eines entrathen. &#x201E;Sei ver&#x017F;ichert,&#x201C; &#x017F;agte So-<lb/>
crates dem Epigenes &#x2014; einem Jünglinge, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlechte<lb/>
Haltung verrieth, daß er die Leibesübungen vernach-<lb/>&#x017F;&#x017F;igte, und ihrer nicht zu bedürfen meinte &#x2014;<lb/>
&#x201E;&#x017F;ei ver&#x017F;ichert, &#x017F;o wenig als im Kampfe wir&#x017F;t du bei<lb/>
irgend einem andern Unternehmen Schaden davon ha-<lb/>
ben, wenn du deinen Körper gut ausgearbeitet ha&#x017F;t;<lb/>
denn bei allem, was Men&#x017F;chen vornehmen, lei&#x017F;tet der<lb/>
Körper &#x017F;eine Dien&#x017F;te, und, &#x017F;oll er &#x017F;ie gehörig lei&#x017F;ten,<lb/>
muß er tüchtig geübt &#x017F;ein. Selb&#x017F;t da, wo du &#x017F;einer<lb/>
am wenig&#x017F;ten zu bedürfen glaub&#x017F;t; bei dem Denken; &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0013] nen keinen Unterſchied machen. Stillſtand im Geiſtigen wie im Leiblichen iſt geiſtiger und leiblicher Tod. Die körperliche Bildung iſt nothwendig zur Entwickelung der ſchlummernden Kräfte des Kindes, zum harmoni- ſchen Wachsthum in der Zeit der Entwickelung, und zur Erlangung männlicher Schönheit. Wie aber jeder tüchtige Menſch nicht eher aufhört geiſtig zu leben, geiſtig ſich zu bilden, als bis Gott ihn abruft, ſo lange muß er demnach auch in gleichem Verhältniß leiblich zu leben, leiblich ſich zu bilden ſuchen. Die leibliche wie geiſtige Kraft ſoll nicht raſten und roſten. Sie gleicht dem Magnet, der ungebraucht und ungeübt ſeine Ziehkraft verliert. Auch der Geiſt des Greiſes ſoll noch Herr des greiſen Leibes ſein. Auch an der Grenze des Lebens ſoll der Menſch das Jdeal des Men- ſchen, ſich ſelbſt nicht aus dem Auge verlieren: das Gleichgewicht, in dem Geiſt und Körper zu ein- ander ſtehen ſollen. Die Verkümmerung des einen Theiles zieht auch hier noch eine Trübung des ur- ſprünglichen Menſchenbildes nach ſich. Auch der Greis ſoll noch dem Jünglinge als ein Bild der Nacheiferung, als ein erreichbares Jdeal — um mich ſo auszudrük- ken — erſcheinen, als ein Wegweiſer echter und rechter menſchheitlicher Erziehung und Bildung, als ein Bild der Ehrfurcht. Das Leben in allen ſeinen Verhältniſſen verlangt der einen wie der andern Ausbildung, keines derſelben kann ihrer eines entrathen. „Sei verſichert,“ ſagte So- crates dem Epigenes — einem Jünglinge, deſſen ſchlechte Haltung verrieth, daß er die Leibesübungen vernach- läſſigte, und ihrer nicht zu bedürfen meinte — „ſei verſichert, ſo wenig als im Kampfe wirſt du bei irgend einem andern Unternehmen Schaden davon ha- ben, wenn du deinen Körper gut ausgearbeitet haſt; denn bei allem, was Menſchen vornehmen, leiſtet der Körper ſeine Dienſte, und, ſoll er ſie gehörig leiſten, muß er tüchtig geübt ſein. Selbſt da, wo du ſeiner am wenigſten zu bedürfen glaubſt; bei dem Denken; —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/13
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/13>, abgerufen am 23.11.2024.