Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.linge sind! Dann auch als Arzt muß ich für das Tur- Jn der That sind seit der Lorinser'schen Anregung linge ſind! Dann auch als Arzt muß ich für das Tur- Jn der That ſind ſeit der Lorinſer’ſchen Anregung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="6"/> linge ſind! Dann auch als Arzt muß ich für das Tur-<lb/> nen reden, weil wir Aerzte für den Leib ſorgen ſollen,<lb/> daß er wohl wachſe und gedeihe, nicht bloß daß er ge-<lb/> neſe, wenn er erkrankte. Zwar haben Könen, Koch, Lo-<lb/> rinſer es dargethan, daß es Turnen und Leben heißen<lb/> müſſe: aber es ging damit, wie mit allen Aufforderun-<lb/> gen zu guter That, ſie wird gebilligt und geprieſen, nur<lb/> nicht wiederholt und nicht wiedergethan. Es iſt wahr,<lb/> Anklang ſand die Sache im ganzen Vaterlande, aber<lb/> was hilft das bloße Klingen, laßt uns ſchwingen und<lb/> ringen!</p><lb/> <p>Jn der That ſind ſeit der Lorinſer’ſchen Anregung<lb/> wieder mehrere Turnplätze entſtanden, aber noch immer<lb/> nicht genug. Und doch iſt das Turnen für alle Jugend<lb/> nothwendig, weil die Anſprüche an den Geiſt ſo bedeu-<lb/> tend ſind und die körperliche Erziehung mit dieſen nicht<lb/> gleichen Schritt hält. Wenn wir noch wie unſere Alt-<lb/> vordern im Naturzuſtande lebten, ſo hätte unſere Jugend<lb/> das Turnen freilich nicht nöthig. Aber nicht genug, daß<lb/> ſchon viele Kinder den Keim zum künftigen Siechthum<lb/> von ihren Aeltern mit zur Welt bringen, viele Väter<lb/> und Mütter ſorgen mit Aengſtlichkeit dafür, daß aus<lb/> dem ſchwachen Säuglinge ja ein Marzipanpüppchen<lb/> werde, welches dem ſchönen Erdenleben mit Jammer und<lb/> Elend entgegentritt und kaum gegen die unbedingt noth-<lb/> wendigen Lebensreize hinreichende Lebenskraft beſitzt.<lb/> Wenn das, oft nur in enger Stubenluft bis zum 6. Jahre<lb/> gehegte und gepflegte Kind das Aelternhaus zuerſt ver-<lb/> läßt, beſtimmt man es zum ſechsſtündigen täglichen Bank-<lb/> rutſchen. Kehrt es darauf artig gleich wieder heim, ſo<lb/> wird es gefüttert und genudelt, als hätte es zehn Tage<lb/> die Hungerkur gebraucht. Macht ſich in ihm aber das<lb/> körperliche Bedürfniß nach Gottes freier Luft rege, tum-<lb/> melt es ſich unter frohen Spielen, und vergißt das<lb/> A B C und das Heimkehren, ſo ſehen manche Aeltern<lb/> darin nur den großen Hang zur Unordnung, nicht aber<lb/> das Lebensverlangen nach Körperbewegung und geſunder<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0010]
linge ſind! Dann auch als Arzt muß ich für das Tur-
nen reden, weil wir Aerzte für den Leib ſorgen ſollen,
daß er wohl wachſe und gedeihe, nicht bloß daß er ge-
neſe, wenn er erkrankte. Zwar haben Könen, Koch, Lo-
rinſer es dargethan, daß es Turnen und Leben heißen
müſſe: aber es ging damit, wie mit allen Aufforderun-
gen zu guter That, ſie wird gebilligt und geprieſen, nur
nicht wiederholt und nicht wiedergethan. Es iſt wahr,
Anklang ſand die Sache im ganzen Vaterlande, aber
was hilft das bloße Klingen, laßt uns ſchwingen und
ringen!
Jn der That ſind ſeit der Lorinſer’ſchen Anregung
wieder mehrere Turnplätze entſtanden, aber noch immer
nicht genug. Und doch iſt das Turnen für alle Jugend
nothwendig, weil die Anſprüche an den Geiſt ſo bedeu-
tend ſind und die körperliche Erziehung mit dieſen nicht
gleichen Schritt hält. Wenn wir noch wie unſere Alt-
vordern im Naturzuſtande lebten, ſo hätte unſere Jugend
das Turnen freilich nicht nöthig. Aber nicht genug, daß
ſchon viele Kinder den Keim zum künftigen Siechthum
von ihren Aeltern mit zur Welt bringen, viele Väter
und Mütter ſorgen mit Aengſtlichkeit dafür, daß aus
dem ſchwachen Säuglinge ja ein Marzipanpüppchen
werde, welches dem ſchönen Erdenleben mit Jammer und
Elend entgegentritt und kaum gegen die unbedingt noth-
wendigen Lebensreize hinreichende Lebenskraft beſitzt.
Wenn das, oft nur in enger Stubenluft bis zum 6. Jahre
gehegte und gepflegte Kind das Aelternhaus zuerſt ver-
läßt, beſtimmt man es zum ſechsſtündigen täglichen Bank-
rutſchen. Kehrt es darauf artig gleich wieder heim, ſo
wird es gefüttert und genudelt, als hätte es zehn Tage
die Hungerkur gebraucht. Macht ſich in ihm aber das
körperliche Bedürfniß nach Gottes freier Luft rege, tum-
melt es ſich unter frohen Spielen, und vergißt das
A B C und das Heimkehren, ſo ſehen manche Aeltern
darin nur den großen Hang zur Unordnung, nicht aber
das Lebensverlangen nach Körperbewegung und geſunder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |