Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.zugehende Berichtigungen oder Zusätze mit Dank entgegen Erster Abschnitt. Die Gymnastik von 1776 bis 1809. Als nach der Mitte des vorigen Jahrhunderts die *) Gutsmuths Gymnastik. 1792 1. Auflage, 1804 2. Auflage. Guts- muths Turnbuch 1817. **) Vieth's Eneyelopädie der Leibesübungen, 2 Thle. 1794 u. 95. ***) 1804 wurde zu Erlangen von Carl Roux eine gymnastische An-
stalt für Hochschüler eröffnet. zugehende Berichtigungen oder Zuſätze mit Dank entgegen Erſter Abſchnitt. Die Gymnaſtik von 1776 bis 1809. Als nach der Mitte des vorigen Jahrhunderts die *) Gutsmuths Gymnaſtik. 1792 1. Auflage, 1804 2. Auflage. Guts- muths Turnbuch 1817. **) Vieth’s Eneyelopädie der Leibesübungen, 2 Thle. 1794 u. 95. ***) 1804 wurde zu Erlangen von Carl Roux eine gymnaſtiſche An-
ſtalt für Hochſchüler eröffnet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="20"/> zugehende Berichtigungen oder Zuſätze mit Dank entgegen<lb/> nehmen und ſpäter zweckdienlich benützen wird.</p><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Gymnaſtik von</hi> 1776 <hi rendition="#g">bis</hi> 1809.</head><lb/> <p>Als nach der Mitte des vorigen Jahrhunderts die<lb/> einſeitige Geiſtesbildung in Deutſchland ihren Gipfel<lb/> erreicht hatte, war es Baſedow (oder vielleicht auch einer<lb/> der Lehrer an der von ihm zu Deſſau begründeten<lb/> Philantropine), welcher 1776 die erſte Anregung zur<lb/> Vornahme gymnaſtiſcher Uebungen gab. Von hier ver-<lb/> pflanzte letztere Salzmann nach Schnepfenthal, wo ſie<lb/> 1785 durch Gutsmuths weiter entwickelt und durch die<lb/> Schrift <note place="foot" n="*)">Gutsmuths Gymnaſtik. 1792 1. Auflage, 1804 2. Auflage. Guts-<lb/> muths Turnbuch 1817.</note> zu einem Gemeingute gemacht wurden. Andere,<lb/> insbeſondere Vieth <note place="foot" n="**)">Vieth’s Eneyelopädie der Leibesübungen, 2 Thle. 1794 u. 95.</note>, wirkten für die weitere Verbrei-<lb/> tung und ſo war das Saamenkorn gelegt, welches ſich<lb/> dereinſt zu einem ſo vielverſprechenden Keime ausbilden<lb/> ſollte. Freilich hatte die auf Entwickelung geſunder<lb/> Lebenskräfte des Leibes und des Geiſtes gerichtete Gym-<lb/> naſtik mit den Vorurtheilen damaliger Zeit harte Kämpfe<lb/> zu beſtehen. Sie war auch noch weit entfernt, ein<lb/> Gemeingut des Volkes zu werden, oder, wie heut zu<lb/> Tage, als weſentliches Erziehungsmittel Geltung und<lb/> Anerkennung der Staatsbehörden zu erhalten. Die<lb/> Gymnaſtik blieb vielmehr auf den Kreis verhältnißmäßig<lb/> weniger Erziehungsanſtalten beſchränkt und gewann auch<lb/> auf den Hochſchulen nur allmählig Eingang. <note place="foot" n="***)">1804 wurde zu Erlangen von Carl Roux eine gymnaſtiſche An-<lb/> ſtalt für Hochſchüler eröffnet.</note> Daß<lb/> die Sache auf dieſer ihrer <hi rendition="#g">erſten</hi> Entwickelungsſtufe in<lb/> Frankfurt Theilnahme gefunden habe, möchte zu bezwei-<lb/> feln ſein. Wenigſtens ſind die dieſerhalb angeſtellten<lb/> Nachforſchungen bis jetzt ohne Reſultat geblieben.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0024]
zugehende Berichtigungen oder Zuſätze mit Dank entgegen
nehmen und ſpäter zweckdienlich benützen wird.
Erſter Abſchnitt.
Die Gymnaſtik von 1776 bis 1809.
Als nach der Mitte des vorigen Jahrhunderts die
einſeitige Geiſtesbildung in Deutſchland ihren Gipfel
erreicht hatte, war es Baſedow (oder vielleicht auch einer
der Lehrer an der von ihm zu Deſſau begründeten
Philantropine), welcher 1776 die erſte Anregung zur
Vornahme gymnaſtiſcher Uebungen gab. Von hier ver-
pflanzte letztere Salzmann nach Schnepfenthal, wo ſie
1785 durch Gutsmuths weiter entwickelt und durch die
Schrift *) zu einem Gemeingute gemacht wurden. Andere,
insbeſondere Vieth **), wirkten für die weitere Verbrei-
tung und ſo war das Saamenkorn gelegt, welches ſich
dereinſt zu einem ſo vielverſprechenden Keime ausbilden
ſollte. Freilich hatte die auf Entwickelung geſunder
Lebenskräfte des Leibes und des Geiſtes gerichtete Gym-
naſtik mit den Vorurtheilen damaliger Zeit harte Kämpfe
zu beſtehen. Sie war auch noch weit entfernt, ein
Gemeingut des Volkes zu werden, oder, wie heut zu
Tage, als weſentliches Erziehungsmittel Geltung und
Anerkennung der Staatsbehörden zu erhalten. Die
Gymnaſtik blieb vielmehr auf den Kreis verhältnißmäßig
weniger Erziehungsanſtalten beſchränkt und gewann auch
auf den Hochſchulen nur allmählig Eingang. ***) Daß
die Sache auf dieſer ihrer erſten Entwickelungsſtufe in
Frankfurt Theilnahme gefunden habe, möchte zu bezwei-
feln ſein. Wenigſtens ſind die dieſerhalb angeſtellten
Nachforſchungen bis jetzt ohne Reſultat geblieben.
*) Gutsmuths Gymnaſtik. 1792 1. Auflage, 1804 2. Auflage. Guts-
muths Turnbuch 1817.
**) Vieth’s Eneyelopädie der Leibesübungen, 2 Thle. 1794 u. 95.
***) 1804 wurde zu Erlangen von Carl Roux eine gymnaſtiſche An-
ſtalt für Hochſchüler eröffnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |