[N. N.]: Artzney Buchlein wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen. Leipzig, 1530.dem der inn der sachen gantz wol erfaren Diss aber sall nicht gescheen wenn der selden
dem der inn der sachen gantz wol erfaren Diss aber sall nicht gescheen wenn der selden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039"/> dem der inn der sachen gantz wol erfaren<lb/><note place="left">Mesue<lb/> Vbi su.<lb/> capite<lb/> pprio.<lb/> de extractio<lb/> ne dentium.</note>vnnd geuͤbt ist/ befele/ Denn es kommen<lb/> daruon vil merckliche scheden/ so eim eyn<lb/> tzan vnweissigklich aus gebrochen wirdt<lb/> Derhalben sal man zu einem wolerfarnen<lb/> vnd gelobten meister gehen/ der auch den<lb/> tzufeldigen scheden tzuuorkomen weiss. </p><lb/> <p> Diss aber sall nicht gescheen wenn der<lb/> schmertze am groͤsten ist/ auff das nicht<lb/> omechtigkeit als mir do ich nach ein klein<lb/> knabe vonn acht ader newn Jar war bey<lb/> Meister Lorentz hye tzur Mitweyde geschach/<lb/> ader auch tzu weylen der in thodt<lb/> nachfolge/ aber sunst ein merckliche boͤse<lb/> feuchtikeit ader sorglich apostem erhebt<lb/> Sunder wenn sich der schmertzen begint<lb/> zustillen/ vnd legen darnach/ sal der meyster<lb/> den boͤsen tzan mit einem subtilen<lb/> instrument von dem tzanfleische frey machen/<lb/> auff das er das tzan fleisch nicht mitte<lb/> wegk reist vnnd also neben dem grossen<lb/> wehetagung auch nach mehr andern tzufelligen<lb/> kranckheiten vrsachen gebe/ als<lb/> sein fisteln/ vnd karabes/ denn ein tzan der<lb/> feste steht wirdt mit grosser ferlickeyt vñ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">selden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
dem der inn der sachen gantz wol erfaren
vnnd geuͤbt ist/ befele/ Denn es kommen
daruon vil merckliche scheden/ so eim eyn
tzan vnweissigklich aus gebrochen wirdt
Derhalben sal man zu einem wolerfarnen
vnd gelobten meister gehen/ der auch den
tzufeldigen scheden tzuuorkomen weiss.
Mesue
Vbi su.
capite
pprio.
de extractio
ne dentium.
Diss aber sall nicht gescheen wenn der
schmertze am groͤsten ist/ auff das nicht
omechtigkeit als mir do ich nach ein klein
knabe vonn acht ader newn Jar war bey
Meister Lorentz hye tzur Mitweyde geschach/
ader auch tzu weylen der in thodt
nachfolge/ aber sunst ein merckliche boͤse
feuchtikeit ader sorglich apostem erhebt
Sunder wenn sich der schmertzen begint
zustillen/ vnd legen darnach/ sal der meyster
den boͤsen tzan mit einem subtilen
instrument von dem tzanfleische frey machen/
auff das er das tzan fleisch nicht mitte
wegk reist vnnd also neben dem grossen
wehetagung auch nach mehr andern tzufelligen
kranckheiten vrsachen gebe/ als
sein fisteln/ vnd karabes/ denn ein tzan der
feste steht wirdt mit grosser ferlickeyt vñ
selden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning:
Bereitstellung der Texttranskription.
Gearbeitet wurde mit folgenden Faksimile (s. auch http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/1530zen2.htm):
1.) Artzney Buchlein [...] mit einem Nachwort von H. Schwann. Leipzig/ Heidelberg 1984.
2.) Artzney Buchlein [...] mit einem Nachwort von H. Aupperle. In: Quellen und Beispiele, Band 8. Schwäbisch Gmünd 1959.
VD-16-Normnummer des Werks: VD16 A 3876
(2013-06-29T17:52:54Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML
(2013-06-29T17:52:54Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen
(2013-06-29T17:52:54Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |