Schlang von Wein sich eine weiße Rebe Um die Feste, um die weiße Buda. Keine weiße Rebe war's von Weine, Nein, es war ein treues Liebespärchen. Seit der frühen Jugend war's vereinet. Und nun muß es sich zur Unzeit trennen! Eines sprach zum Andern bei dem Scheiden: "Gehe, Seele, geh' g'rad' aus, mein Herze! Findest einen umgezäunten Garten, Einen rothen Rosenstrauch im Garten. Pflücke Dir vom Strauch ein Rosenzweiglein! Leg' es auf Dein Herz in Deinem Busen! Siehe, also, wie die Rose welket, Also welkt um Dich mein armes Herz hin!"
Drauf beim Scheiden sprach das andre Liebchen: "Und Du, Seele, geh' zurück ein wenig! Einen grünen Wald wirst dort Du finden, Steht im Wald ein Born mit kühlem Wasser, Und im Borne liegt ein Stein von Marmor, Auf dem Steine steht ein goldner Becher, Aber in dem Becher liegt ein Schneeball.
Abschied.
Schlang von Wein sich eine weiße Rebe Um die Feste, um die weiße Buda. Keine weiße Rebe war's von Weine, Nein, es war ein treues Liebespärchen. Seit der frühen Jugend war's vereinet. Und nun muß es sich zur Unzeit trennen! Eines sprach zum Andern bei dem Scheiden: „Gehe, Seele, geh' g'rad' aus, mein Herze! Findest einen umgezäunten Garten, Einen rothen Rosenstrauch im Garten. Pflücke Dir vom Strauch ein Rosenzweiglein! Leg' es auf Dein Herz in Deinem Busen! Siehe, also, wie die Rose welket, Also welkt um Dich mein armes Herz hin!“
Drauf beim Scheiden sprach das andre Liebchen: „Und Du, Seele, geh' zurück ein wenig! Einen grünen Wald wirst dort Du finden, Steht im Wald ein Born mit kühlem Wasser, Und im Borne liegt ein Stein von Marmor, Auf dem Steine steht ein goldner Becher, Aber in dem Becher liegt ein Schneeball.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0104"n="38"/><divn="2"><head><hirendition="#c"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Abs</hi>ch<hirendition="#g">ied</hi>.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><lg><l><hirendition="#in">S</hi>chlang von Wein sich eine weiße Rebe</l><lb/><l>Um die Feste, um die weiße Buda.</l><lb/><l>Keine weiße Rebe war's von Weine,</l><lb/><l>Nein, es war ein treues Liebespärchen.</l><lb/><l>Seit der frühen Jugend war's vereinet.</l><lb/><l>Und nun muß es sich zur Unzeit trennen!</l><lb/><l>Eines sprach zum Andern bei dem Scheiden:</l><lb/><l>„Gehe, Seele, geh' g'rad' aus, mein Herze!</l><lb/><l>Findest einen umgezäunten Garten,</l><lb/><l>Einen rothen Rosenstrauch im Garten.</l><lb/><l>Pflücke Dir vom Strauch ein Rosenzweiglein!</l><lb/><l>Leg' es auf Dein Herz in Deinem Busen!</l><lb/><l>Siehe, also, wie die Rose welket,</l><lb/><l>Also welkt um Dich mein armes Herz hin!“</l></lg><lb/><lg><l>Drauf beim Scheiden sprach das andre Liebchen:</l><lb/><l>„Und Du, Seele, geh' zurück ein wenig!</l><lb/><l>Einen grünen Wald wirst dort Du finden,</l><lb/><l>Steht im Wald ein Born mit kühlem Wasser,</l><lb/><l>Und im Borne liegt ein Stein von Marmor,</l><lb/><l>Auf dem Steine steht ein goldner Becher,</l><lb/><l>Aber in dem Becher liegt ein Schneeball.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[38/0104]
Abschied.
Schlang von Wein sich eine weiße Rebe
Um die Feste, um die weiße Buda.
Keine weiße Rebe war's von Weine,
Nein, es war ein treues Liebespärchen.
Seit der frühen Jugend war's vereinet.
Und nun muß es sich zur Unzeit trennen!
Eines sprach zum Andern bei dem Scheiden:
„Gehe, Seele, geh' g'rad' aus, mein Herze!
Findest einen umgezäunten Garten,
Einen rothen Rosenstrauch im Garten.
Pflücke Dir vom Strauch ein Rosenzweiglein!
Leg' es auf Dein Herz in Deinem Busen!
Siehe, also, wie die Rose welket,
Also welkt um Dich mein armes Herz hin!“
Drauf beim Scheiden sprach das andre Liebchen:
„Und Du, Seele, geh' zurück ein wenig!
Einen grünen Wald wirst dort Du finden,
Steht im Wald ein Born mit kühlem Wasser,
Und im Borne liegt ein Stein von Marmor,
Auf dem Steine steht ein goldner Becher,
Aber in dem Becher liegt ein Schneeball.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/104>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.