abredet, es kam zum Gefecht, und Milosch hob seinen Geg- ner aus dem Sattel, ohne ihn jedoch zu beschädigen.
Wir wissen nicht, ob es das Gefühl dieser Demüthigung gewesen, welches Wuks geheimen Verhandlungen mit dem Sultan den Ausschlag gegeben. Selbst Verrath im Herzen brütend, beschloß er, des Zaren Verdacht auf den verhaßten Milosch zu leiten. Heimlich klagte er ihn bey jenem des Ein- 1389verständnisses mit den Türken an. Beyde Heere lagen zum Schlagen fertig, auf einer großen, im südlichsten Serbien gelegnen Ebne, Kossowo +) deutsch Amselfeld geheißen. Ob nun Lasar ihm vielleicht nicht unbedingten Glauben beymaß, oder einer großmüthigen Regung folgte: genug, er prüfte Mi- losch auf eine Weise, die in beyden eine hohe Seele voraussetzte. Am Vorabend der Schlacht nämlich versammelte er seine Kriegs- obersten zum Mahle um sich her. Auf einmal ergriff er den Becher, wandte sich an Milosch, trank ihm zu, und sagte: "Diesen Becher bring' ich Dir, Milosch Obilitsch! ich wün- sche Dir, daß Du ihn im Wohlseyn leeren mögest, obwohl Du mich morgen in der Schlacht dem Sultan verrathen wirst!" -- Milosch sprang entsetzt auf. Aber dann ergriff er den Becher, that dem Fürsten Bescheid, und schwur mit den heiligsten Eiden, er wolle ihm beweisen, daß er seinem Herrn und seinem Glauben treu sey.
Den andern Morgen vor Tagesanbruch war er mit zwey jungen Helden, Milan Toplitza und Iwan Koßantschitsch, deren die Lieder häufig gedenken, verschwunden. Er hatte seine Absicht, Murat zu ermorden, und das Lager des Fein- des dadurch in Verwirrung zu bringen, Allen geheim gehal- ten. So konnte es nicht fehlen, daß sein Verschwinden für jetzt Wuks Beschuldigung bestätigte, und daß die Heeresab-
+) mit und ohne pop'ie, Feld, lat. campus merularum, unga- risch: rigomezrye.
abredet, es kam zum Gefecht, und Milosch hob seinen Geg- ner aus dem Sattel, ohne ihn jedoch zu beschädigen.
Wir wissen nicht, ob es das Gefühl dieser Demüthigung gewesen, welches Wuks geheimen Verhandlungen mit dem Sultan den Ausschlag gegeben. Selbst Verrath im Herzen brütend, beschloß er, des Zaren Verdacht auf den verhaßten Milosch zu leiten. Heimlich klagte er ihn bey jenem des Ein- 1389verständnisses mit den Türken an. Beyde Heere lagen zum Schlagen fertig, auf einer großen, im südlichsten Serbien gelegnen Ebne, Kossowo †) deutsch Amselfeld geheißen. Ob nun Lasar ihm vielleicht nicht unbedingten Glauben beymaß, oder einer großmüthigen Regung folgte: genug, er prüfte Mi- losch auf eine Weise, die in beyden eine hohe Seele voraussetzte. Am Vorabend der Schlacht nämlich versammelte er seine Kriegs- obersten zum Mahle um sich her. Auf einmal ergriff er den Becher, wandte sich an Milosch, trank ihm zu, und sagte: „Diesen Becher bring' ich Dir, Milosch Obilitsch! ich wün- sche Dir, daß Du ihn im Wohlseyn leeren mögest, obwohl Du mich morgen in der Schlacht dem Sultan verrathen wirst!“ — Milosch sprang entsetzt auf. Aber dann ergriff er den Becher, that dem Fürsten Bescheid, und schwur mit den heiligsten Eiden, er wolle ihm beweisen, daß er seinem Herrn und seinem Glauben treu sey.
Den andern Morgen vor Tagesanbruch war er mit zwey jungen Helden, Milan Toplitza und Iwan Koßantschitsch, deren die Lieder häufig gedenken, verschwunden. Er hatte seine Absicht, Murat zu ermorden, und das Lager des Fein- des dadurch in Verwirrung zu bringen, Allen geheim gehal- ten. So konnte es nicht fehlen, daß sein Verschwinden für jetzt Wuks Beschuldigung bestätigte, und daß die Heeresab-
†) mit und ohne поҧе, Feld, lat. campus merularum, unga- risch: rigomezrye.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0051"n="XXXI"/><p>abredet, es kam zum Gefecht, und Milosch hob seinen Geg-<lb/>
ner aus dem Sattel, ohne ihn jedoch zu beschädigen.</p><lb/><p>Wir wissen nicht, ob es das Gefühl dieser Demüthigung<lb/>
gewesen, welches Wuks geheimen Verhandlungen mit dem<lb/>
Sultan den Ausschlag gegeben. Selbst Verrath im Herzen<lb/>
brütend, beschloß er, des Zaren Verdacht auf den verhaßten<lb/>
Milosch zu leiten. Heimlich klagte er ihn bey jenem des Ein-<lb/><noteplace="left">1389</note>verständnisses mit den Türken an. Beyde Heere lagen zum<lb/>
Schlagen fertig, auf einer großen, im südlichsten Serbien<lb/>
gelegnen Ebne, Kossowo <noteplace="foot"n="†)"> mit und ohne поҧе, Feld, lat. <hirendition="#aq">campus merularum</hi>, unga-<lb/>
risch: <hirendition="#aq">rigomezrye</hi>.</note> deutsch Amselfeld geheißen. Ob<lb/>
nun Lasar ihm vielleicht nicht unbedingten Glauben beymaß,<lb/>
oder einer großmüthigen Regung folgte: genug, er prüfte Mi-<lb/>
losch auf eine Weise, die in beyden eine hohe Seele voraussetzte.<lb/>
Am Vorabend der Schlacht nämlich versammelte er seine Kriegs-<lb/>
obersten zum Mahle um sich her. Auf einmal ergriff er den<lb/>
Becher, wandte sich an Milosch, trank ihm zu, und sagte:<lb/>„Diesen Becher bring' ich Dir, Milosch Obilitsch! ich wün-<lb/>
sche Dir, daß Du ihn im Wohlseyn leeren mögest, obwohl<lb/>
Du mich morgen in der Schlacht dem Sultan verrathen<lb/>
wirst!“— Milosch sprang entsetzt auf. Aber dann ergriff<lb/>
er den Becher, that dem Fürsten Bescheid, und schwur mit<lb/>
den heiligsten Eiden, er wolle ihm beweisen, daß er seinem<lb/>
Herrn und seinem Glauben treu sey.</p><lb/><p>Den andern Morgen vor Tagesanbruch war er mit zwey<lb/>
jungen Helden, Milan Toplitza und Iwan Koßantschitsch,<lb/>
deren die Lieder häufig gedenken, verschwunden. Er hatte<lb/>
seine Absicht, Murat zu ermorden, und das Lager des Fein-<lb/>
des dadurch in Verwirrung zu bringen, Allen geheim gehal-<lb/>
ten. So konnte es nicht fehlen, daß sein Verschwinden für<lb/>
jetzt Wuks Beschuldigung bestätigte, und daß die Heeresab-</p><lb/></div></body></text></TEI>
[XXXI/0051]
abredet, es kam zum Gefecht, und Milosch hob seinen Geg-
ner aus dem Sattel, ohne ihn jedoch zu beschädigen.
Wir wissen nicht, ob es das Gefühl dieser Demüthigung
gewesen, welches Wuks geheimen Verhandlungen mit dem
Sultan den Ausschlag gegeben. Selbst Verrath im Herzen
brütend, beschloß er, des Zaren Verdacht auf den verhaßten
Milosch zu leiten. Heimlich klagte er ihn bey jenem des Ein-
verständnisses mit den Türken an. Beyde Heere lagen zum
Schlagen fertig, auf einer großen, im südlichsten Serbien
gelegnen Ebne, Kossowo †) deutsch Amselfeld geheißen. Ob
nun Lasar ihm vielleicht nicht unbedingten Glauben beymaß,
oder einer großmüthigen Regung folgte: genug, er prüfte Mi-
losch auf eine Weise, die in beyden eine hohe Seele voraussetzte.
Am Vorabend der Schlacht nämlich versammelte er seine Kriegs-
obersten zum Mahle um sich her. Auf einmal ergriff er den
Becher, wandte sich an Milosch, trank ihm zu, und sagte:
„Diesen Becher bring' ich Dir, Milosch Obilitsch! ich wün-
sche Dir, daß Du ihn im Wohlseyn leeren mögest, obwohl
Du mich morgen in der Schlacht dem Sultan verrathen
wirst!“ — Milosch sprang entsetzt auf. Aber dann ergriff
er den Becher, that dem Fürsten Bescheid, und schwur mit
den heiligsten Eiden, er wolle ihm beweisen, daß er seinem
Herrn und seinem Glauben treu sey.
1389
Den andern Morgen vor Tagesanbruch war er mit zwey
jungen Helden, Milan Toplitza und Iwan Koßantschitsch,
deren die Lieder häufig gedenken, verschwunden. Er hatte
seine Absicht, Murat zu ermorden, und das Lager des Fein-
des dadurch in Verwirrung zu bringen, Allen geheim gehal-
ten. So konnte es nicht fehlen, daß sein Verschwinden für
jetzt Wuks Beschuldigung bestätigte, und daß die Heeresab-
†) mit und ohne поҧе, Feld, lat. campus merularum, unga-
risch: rigomezrye.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.