Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XX, 10. Woche, Erfurt (Thüringen), 6. März 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

sich durch die auf eine kunstreiche und verborgene Art angebrachte
vervielfältigende Gläser, so unendlich mahl, daß er dadurch gantz ver-
blendet wurde; der gantze Fußboden war mit dem schönsten Purpur
belegt; und mit einem Wort: lauter ungewöhnliches unterhielte die
Aufmercksamkeit des neugierigen Endymions. An denen mit golde-
nen Stücken ausgelegten Wänden, die von einer besondern Höhe wa-
ren, sahe er eine grosse Menge der vortrefflichsten Gemählde, welche
Bildnisse vorstellten, die ihm aus der alten und jetzigen Historie
kenntlich zu seyn, bedünckten. An der gantzen Rundung aber bemerck-
te er sehr viele Lehr-Stühle, wenigstens kamen sie ihnen in der Aehn-
lichkeit bey; deren Rück-Seiten mit dem Wappen, und denen mit
Lorber und Palmen bekräntzten Nahmen dererjenigen ausgeziert wa-
ren, vor welchen jeder Standt bestimmet zu seyn schien, hinter diesem
aber befanden sich ungemein viele und ordentlich nach einander ran-
girte Kriegs- und Siegs-Trophäen, von welchen zwar keines dem an-
dern gleich kam, alle aber, an Kostbarkeit unschätzbar waren, daß es
schiene, man habe hier mit allen Fleiß allen nur erdencklichen Pracht
auf mehr als hundertfache Art verschwenden wollen. Man kan sich
gar wohl einbilden, daß Endymion über dieses alles gleichsam wie in
die Elisäischen Felder entzückt worden. Jedoch ein unvermuthetes
gantz entsetzliches Knallen der Carthaunen, das mit unaufhörlichen
Trompeten- und Paucken-Schall vermischet war, nebst dem Geschrey
vieler tausend Menschen, davon er doch keinen eintzigen sahe, führten
die nur in der Nähe bisher vertiefften Gedancken auf noch etwas
nachdencklichers. Er entdeckte in dem obersten Theil des Tempels
noch weit seltenere Sachen, die er gewiß nicht geglaubt haben würde,
wenn er nicht durch das beständig anhaltende Donnern der Canonen
und der kriegerischen Paucken- und Trompeten-Music überzeigt wor-
den, daß er alles gar zu wohl höre, mithin sich selbst ohnstrittig bewußt
seyn müste. Gantz zu oberst erblickte er auf einen schneeweisen glän-
tzenden Ochsen, ein ungemein köstlich gekleidetes Frauenzimmer, fast
wie der Poet Ovidius die Europam beschreibt, da sie Jupiter in Ge-
stalt eines solchen Ochsens entführet hatte, hinter ihr stunde ein ehr-
würdiger Greiß, der sich über dieses Frauenzimmer sehr betrübt er-
wieß, und auf unterschiedliche Art sich bemühete ihr zu helffen und
beyzuspringen. Endymion hatte sonst eben so die Zeit abgemahlt ge-

sich durch die auf eine kunstreiche und verborgene Art angebrachte
vervielfältigende Gläser, so unendlich mahl, daß er dadurch gantz ver-
blendet wurde; der gantze Fußboden war mit dem schönsten Purpur
belegt; und mit einem Wort: lauter ungewöhnliches unterhielte die
Aufmercksamkeit des neugierigen Endymions. An denen mit golde-
nen Stücken ausgelegten Wänden, die von einer besondern Höhe wa-
ren, sahe er eine grosse Menge der vortrefflichsten Gemählde, welche
Bildnisse vorstellten, die ihm aus der alten und jetzigen Historie
kenntlich zu seyn, bedünckten. An der gantzen Rundung aber bemerck-
te er sehr viele Lehr-Stühle, wenigstens kamen sie ihnen in der Aehn-
lichkeit bey; deren Rück-Seiten mit dem Wappen, und denen mit
Lorber und Palmen bekräntzten Nahmen dererjenigen ausgeziert wa-
ren, vor welchen jeder Standt bestimmet zu seyn schien, hinter diesem
aber befanden sich ungemein viele und ordentlich nach einander ran-
girte Kriegs- und Siegs-Trophäen, von welchen zwar keines dem an-
dern gleich kam, alle aber, an Kostbarkeit unschätzbar waren, daß es
schiene, man habe hier mit allen Fleiß allen nur erdencklichen Pracht
auf mehr als hundertfache Art verschwenden wollen. Man kan sich
gar wohl einbilden, daß Endymion über dieses alles gleichsam wie in
die Elisäischen Felder entzückt worden. Jedoch ein unvermuthetes
gantz entsetzliches Knallen der Carthaunen, das mit unaufhörlichen
Trompeten- und Paucken-Schall vermischet war, nebst dem Geschrey
vieler tausend Menschen, davon er doch keinen eintzigen sahe, führten
die nur in der Nähe bisher vertiefften Gedancken auf noch etwas
nachdencklichers. Er entdeckte in dem obersten Theil des Tempels
noch weit seltenere Sachen, die er gewiß nicht geglaubt haben würde,
wenn er nicht durch das beständig anhaltende Donnern der Canonen
und der kriegerischen Paucken- und Trompeten-Music überzeigt wor-
den, daß er alles gar zu wohl höre, mithin sich selbst ohnstrittig bewußt
seyn müste. Gantz zu oberst erblickte er auf einen schneeweisen glän-
tzenden Ochsen, ein ungemein köstlich gekleidetes Frauenzimmer, fast
wie der Poet Ovidius die Europam beschreibt, da sie Jupiter in Ge-
stalt eines solchen Ochsens entführet hatte, hinter ihr stunde ein ehr-
würdiger Greiß, der sich über dieses Frauenzimmer sehr betrübt er-
wieß, und auf unterschiedliche Art sich bemühete ihr zu helffen und
beyzuspringen. Endymion hatte sonst eben so die Zeit abgemahlt ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle">
        <p><pb facs="#f0002" n="154"/>
sich durch die auf eine kunstreiche und verborgene Art angebrachte<lb/>
vervielfältigende Gläser, so unendlich mahl, daß er dadurch gantz ver-<lb/>
blendet wurde; der gantze Fußboden war mit dem schönsten Purpur<lb/>
belegt; und mit einem Wort: lauter ungewöhnliches unterhielte die<lb/>
Aufmercksamkeit des neugierigen Endymions. An denen mit golde-<lb/>
nen Stücken ausgelegten Wänden, die von einer besondern Höhe wa-<lb/>
ren, sahe er eine grosse Menge der vortrefflichsten Gemählde, welche<lb/>
Bildnisse vorstellten, die ihm aus der alten und jetzigen Historie<lb/>
kenntlich zu seyn, bedünckten. An der gantzen Rundung aber bemerck-<lb/>
te er sehr viele Lehr-Stühle, wenigstens kamen sie ihnen in der Aehn-<lb/>
lichkeit bey; deren Rück-Seiten mit dem Wappen, und denen mit<lb/>
Lorber und Palmen bekräntzten Nahmen dererjenigen ausgeziert wa-<lb/>
ren, vor welchen jeder Standt bestimmet zu seyn schien, hinter diesem<lb/>
aber befanden sich ungemein viele und ordentlich nach einander ran-<lb/>
girte Kriegs- und Siegs-Trophäen, von welchen zwar keines dem an-<lb/>
dern gleich kam, alle aber, an Kostbarkeit unschätzbar waren, daß es<lb/>
schiene, man habe hier mit allen Fleiß allen nur erdencklichen Pracht<lb/>
auf mehr als hundertfache Art verschwenden wollen. Man kan sich<lb/>
gar wohl einbilden, daß Endymion über dieses alles gleichsam wie in<lb/>
die Elisäischen Felder entzückt worden. Jedoch ein unvermuthetes<lb/>
gantz entsetzliches Knallen der Carthaunen, das mit unaufhörlichen<lb/>
Trompeten- und Paucken-Schall vermischet war, nebst dem Geschrey<lb/>
vieler tausend Menschen, davon er doch keinen eintzigen sahe, führten<lb/>
die nur in der Nähe bisher vertiefften Gedancken auf noch etwas<lb/>
nachdencklichers. Er entdeckte in dem obersten Theil des Tempels<lb/>
noch weit seltenere Sachen, die er gewiß nicht geglaubt haben würde,<lb/>
wenn er nicht durch das beständig anhaltende Donnern der Canonen<lb/>
und der kriegerischen Paucken- und Trompeten-Music überzeigt wor-<lb/>
den, daß er alles gar zu wohl höre, mithin sich selbst ohnstrittig bewußt<lb/>
seyn müste. Gantz zu oberst erblickte er auf einen schneeweisen glän-<lb/>
tzenden Ochsen, ein ungemein köstlich gekleidetes Frauenzimmer, fast<lb/>
wie der Poet Ovidius die Europam beschreibt, da sie Jupiter in Ge-<lb/>
stalt eines solchen Ochsens entführet hatte, hinter ihr stunde ein ehr-<lb/>
würdiger Greiß, der sich über dieses Frauenzimmer sehr betrübt er-<lb/>
wieß, und auf unterschiedliche Art sich bemühete ihr zu helffen und<lb/>
beyzuspringen. Endymion hatte sonst eben so die Zeit abgemahlt ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0002] sich durch die auf eine kunstreiche und verborgene Art angebrachte vervielfältigende Gläser, so unendlich mahl, daß er dadurch gantz ver- blendet wurde; der gantze Fußboden war mit dem schönsten Purpur belegt; und mit einem Wort: lauter ungewöhnliches unterhielte die Aufmercksamkeit des neugierigen Endymions. An denen mit golde- nen Stücken ausgelegten Wänden, die von einer besondern Höhe wa- ren, sahe er eine grosse Menge der vortrefflichsten Gemählde, welche Bildnisse vorstellten, die ihm aus der alten und jetzigen Historie kenntlich zu seyn, bedünckten. An der gantzen Rundung aber bemerck- te er sehr viele Lehr-Stühle, wenigstens kamen sie ihnen in der Aehn- lichkeit bey; deren Rück-Seiten mit dem Wappen, und denen mit Lorber und Palmen bekräntzten Nahmen dererjenigen ausgeziert wa- ren, vor welchen jeder Standt bestimmet zu seyn schien, hinter diesem aber befanden sich ungemein viele und ordentlich nach einander ran- girte Kriegs- und Siegs-Trophäen, von welchen zwar keines dem an- dern gleich kam, alle aber, an Kostbarkeit unschätzbar waren, daß es schiene, man habe hier mit allen Fleiß allen nur erdencklichen Pracht auf mehr als hundertfache Art verschwenden wollen. Man kan sich gar wohl einbilden, daß Endymion über dieses alles gleichsam wie in die Elisäischen Felder entzückt worden. Jedoch ein unvermuthetes gantz entsetzliches Knallen der Carthaunen, das mit unaufhörlichen Trompeten- und Paucken-Schall vermischet war, nebst dem Geschrey vieler tausend Menschen, davon er doch keinen eintzigen sahe, führten die nur in der Nähe bisher vertiefften Gedancken auf noch etwas nachdencklichers. Er entdeckte in dem obersten Theil des Tempels noch weit seltenere Sachen, die er gewiß nicht geglaubt haben würde, wenn er nicht durch das beständig anhaltende Donnern der Canonen und der kriegerischen Paucken- und Trompeten-Music überzeigt wor- den, daß er alles gar zu wohl höre, mithin sich selbst ohnstrittig bewußt seyn müste. Gantz zu oberst erblickte er auf einen schneeweisen glän- tzenden Ochsen, ein ungemein köstlich gekleidetes Frauenzimmer, fast wie der Poet Ovidius die Europam beschreibt, da sie Jupiter in Ge- stalt eines solchen Ochsens entführet hatte, hinter ihr stunde ein ehr- würdiger Greiß, der sich über dieses Frauenzimmer sehr betrübt er- wieß, und auf unterschiedliche Art sich bemühete ihr zu helffen und beyzuspringen. Endymion hatte sonst eben so die Zeit abgemahlt ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V., Dortmund: Bereitstellung der den Bilddigitalisaten zugrunde liegenden Microfilmaufnahmen
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA-Basisformat.
Susanne Haaf: Artikelstrukturierung nach DTA-Basisformat.

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen.
  • Druckfehler: ignoriert.
  • fremdsprachliches Material: nur Fremdskripte gekennzeichnet.
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage.
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage.
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage.
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage.
  • Kolumnentitel: nicht übernommen.
  • Kustoden: nicht übernommen.
  • langes s (?): in Frakturschrift als s transkribiert, in Antiquaschrift beibehalten.
  • Normalisierungen: keine.
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert.
  • Seitenumbrüche markiert: ja.
  • Silbentrennung: wie Vorlage.
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert.
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst.
  • Zeichensetzung: DTABf-getreu.
  • Zeilenumbrüche markiert: ja.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0220_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0220_1744/2
Zitationshilfe: Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XX, 10. Woche, Erfurt (Thüringen), 6. März 1744, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0220_1744/2>, abgerufen am 21.11.2024.