Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

dreyeckten Lappen/ von Löwen oder andern rauchen Thiren-Felle/ beyderseits ihre Scham bedecken/ welches Läplein hinten am Rücken umb die Hüffte mit einen Bande fest gemachet wird. Sie schneiden sich im Gesicht/ an Armen und Beinen viel närrische Narben und Zeichen/ und meinen dadurch besser gezieret zu werden.

Den Knaben wird in der Jugend der lincke Stein abgeschnitten/ den Weibern seynd zum Zieraht an gewissen Orten kurtze beyhangende Riemen geschnitten/ auß was Ursachen beydes geschehe/ hat man nicht erfahren können.

Sie beschmiren ihren schwartzen zerhacketen und zerkerbten Leichnamb über und über mit Fischthran/ daß sie davon gläntzen/ und geben einen solchen starcken Geruch von sich/ daß man sie/ ehe man sie siehet/ eine gute Zeit vorher riechen kan. Und wann sie ohngefehr in der Europäische Schiffe kommen können/ verfügen sie sich alsobald bey des koches Leffel/ und beschmieren sich mit den Fett und Schwartzen von den Kessel/ über ihren gantzen Leib/ und meinen alsdenn daß sie recht schön außgeputzet seyn.

Sie versamlen sich zu gewissen Zeiten des Jahrs ohngefehr bey Cabo de bona Esperance, und lagern sich daselbst mit grossen Troppen/ umb ihr Vieh an die Nieder-Länder zu verhandeln. Dann all ihr Reichthum besteht in grossen und kleinen Vieh/ und wer das meiste desselben hat/ trägt auch zum Zeichen das schmutzigste Fell umb den Leib.

Die so am Wasser wohnen/ leben gar Armseelig/ haben keine Schiffe noch Bohte / und ernehren sich von Kräutern/ Wurtzeln und Fischen/ sonderlich von den todten Wallfischen/ so durch Sturm ans Land geworffen werden/ die seyn ihre besten Speisen.

Die aber so weiter im Lande wohnen/ und sich Solthaniman nennen/ leben etwas besser als die Wasser-Männer/ sie bauen zwar das Land nicht/ welches doch gar Herrlich und Fruchtbar/ und allerhand gewächse an Erd- und Baum-Früchten giebt. Sie haben gar schöne Vieh-zucht an Rindern/ Schafen und Ziegen; Die Schafe seyn über die Masse groß/ und seltzam Gestalt/ haben grosse hangende Ohren/ und einen dicken fetten Schwantz von 15. in 20. Pfund schwer. Sie haben nicht krause Wolle/ wie unsere Schaffe/ sondern lange schlechte Haare.

Ihre Ochsen und Kühe schlachten sie nicht/ sondern lassen sie durch Kranckheit von ihnen selbst sterben/ kochens auch nicht/ sondern fressens so roh auff; so bald eines von ihrem Vieh gestorbe/ und noch warm ist/ hawen sie dasselbe

dreyeckten Lappen/ von Löwen oder andern rauchen Thiren-Felle/ beyderseits ihre Scham bedecken/ welches Läplein hinten am Rücken umb die Hüffte mit einen Bande fest gemachet wird. Sie schneiden sich im Gesicht/ an Armen und Beinen viel närrische Narben und Zeichen/ und meinen dadurch besser gezieret zu werden.

Den Knaben wird in der Jugend der lincke Stein abgeschnitten/ den Weibern seynd zum Zieraht an gewissen Orten kurtze beyhangende Riemen geschnitten/ auß was Ursachen beydes geschehe/ hat man nicht erfahren können.

Sie beschmiren ihren schwartzen zerhacketen und zerkerbten Leichnamb über und über mit Fischthran/ daß sie davon gläntzen/ und geben einen solchen starcken Geruch von sich/ daß man sie/ ehe man sie siehet/ eine gute Zeit vorher riechen kan. Und wann sie ohngefehr in der Europäische Schiffe kommen köñen/ verfügen sie sich alsobald bey des koches Leffel/ und beschmieren sich mit den Fett und Schwartzen von den Kessel/ über ihren gantzen Leib/ und meinen alsdenn daß sie recht schön außgeputzet seyn.

Sie versamlen sich zu gewissen Zeiten des Jahrs ohngefehr bey Cabo de bona Esperance, und lagern sich daselbst mit grossen Troppen/ umb ihr Vieh an die Nieder-Länder zu verhandeln. Dann all ihr Reichthum besteht in grossen und kleinen Vieh/ und wer das meiste desselben hat/ trägt auch zum Zeichen das schmutzigste Fell umb den Leib.

Die so am Wasser wohnen/ leben gar Armseelig/ haben keine Schiffe noch Bohte / und ernehren sich von Kräutern/ Wurtzeln und Fischen/ sonderlich von den todten Wallfischen/ so durch Sturm ans Land geworffen werden/ die seyn ihre besten Speisen.

Die aber so weiter im Lande wohnen/ und sich Solthaniman nennen/ leben etwas besser als die Wasser-Männer/ sie bauen zwar das Land nicht/ welches doch gar Herrlich und Fruchtbar/ und allerhand gewächse an Erd- und Baum-Früchten giebt. Sie haben gar schöne Vieh-zucht an Rindern/ Schafen und Ziegen; Die Schafe seyn über die Masse groß/ und seltzam Gestalt/ haben grosse hangende Ohren/ und einen dicken fetten Schwantz von 15. in 20. Pfund schwer. Sie haben nicht krause Wolle/ wie unsere Schaffe/ sondern lange schlechte Haare.

Ihre Ochsen und Kühe schlachten sie nicht/ sondern lassen sie durch Kranckheit von ihnen selbst sterben/ kochens auch nicht/ sondern fressens so roh auff; so bald eines von ihrem Vieh gestorbë/ und noch warm ist/ hawen sie dasselbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0048" n="36"/>
dreyeckten Lappen/ von Löwen oder                      andern rauchen Thiren-Felle/ beyderseits ihre Scham bedecken/ welches Läplein                      hinten am Rücken umb die Hüffte mit einen Bande fest gemachet wird. Sie                      schneiden sich im Gesicht/ an Armen und Beinen viel närrische Narben und                      Zeichen/ und meinen dadurch besser gezieret zu werden.</p>
        <p>Den Knaben wird in der Jugend der lincke Stein abgeschnitten/ den Weibern seynd                      zum Zieraht an gewissen Orten kurtze beyhangende Riemen geschnitten/ auß was                      Ursachen beydes geschehe/ hat man nicht erfahren können.</p>
        <p>Sie beschmiren ihren schwartzen zerhacketen und zerkerbten Leichnamb über und                      über mit Fischthran/ daß sie davon gläntzen/ und geben einen solchen starcken                      Geruch von sich/ daß man sie/ ehe man sie siehet/ eine gute Zeit vorher                      riechen kan. Und wann sie ohngefehr in der Europäische Schiffe kommen                      kön&#x0303;en/ verfügen sie sich alsobald bey des koches Leffel/ und                      beschmieren sich mit den Fett und Schwartzen von den Kessel/ über ihren gantzen                      Leib/ und meinen alsdenn daß sie recht schön außgeputzet seyn.</p>
        <p>Sie versamlen sich zu gewissen Zeiten des Jahrs ohngefehr bey Cabo de bona                      Esperance, und lagern sich daselbst mit grossen Troppen/ umb ihr Vieh an die                      Nieder-Länder zu verhandeln. Dann all ihr Reichthum besteht in grossen und                      kleinen Vieh/ und wer das meiste desselben hat/ trägt auch zum Zeichen das                      schmutzigste Fell umb den Leib.</p>
        <p>Die so am Wasser wohnen/ leben gar Armseelig/ haben keine Schiffe noch Bohte /                      und ernehren sich von Kräutern/ Wurtzeln und Fischen/ sonderlich von den                      todten Wallfischen/ so durch Sturm ans Land geworffen werden/ die seyn ihre                      besten Speisen.</p>
        <p>Die aber so weiter im Lande wohnen/ und sich Solthaniman nennen/ leben etwas                      besser als die Wasser-Männer/ sie bauen zwar das Land nicht/ welches doch gar                      Herrlich und Fruchtbar/ und allerhand gewächse an Erd- und Baum-Früchten giebt.                      Sie haben gar schöne Vieh-zucht an Rindern/ Schafen und Ziegen; Die Schafe seyn                      über die Masse groß/ und seltzam Gestalt/ haben grosse hangende Ohren/ und                      einen dicken fetten Schwantz von 15. in 20. Pfund schwer. Sie haben nicht krause                      Wolle/ wie unsere Schaffe/ sondern lange schlechte Haare.</p>
        <p>Ihre Ochsen und Kühe schlachten sie nicht/ sondern lassen sie durch Kranckheit                      von ihnen selbst sterben/ kochens auch nicht/ sondern fressens so roh auff; so                      bald eines von ihrem Vieh gestorbë/ und noch warm ist/ hawen sie dasselbe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] dreyeckten Lappen/ von Löwen oder andern rauchen Thiren-Felle/ beyderseits ihre Scham bedecken/ welches Läplein hinten am Rücken umb die Hüffte mit einen Bande fest gemachet wird. Sie schneiden sich im Gesicht/ an Armen und Beinen viel närrische Narben und Zeichen/ und meinen dadurch besser gezieret zu werden. Den Knaben wird in der Jugend der lincke Stein abgeschnitten/ den Weibern seynd zum Zieraht an gewissen Orten kurtze beyhangende Riemen geschnitten/ auß was Ursachen beydes geschehe/ hat man nicht erfahren können. Sie beschmiren ihren schwartzen zerhacketen und zerkerbten Leichnamb über und über mit Fischthran/ daß sie davon gläntzen/ und geben einen solchen starcken Geruch von sich/ daß man sie/ ehe man sie siehet/ eine gute Zeit vorher riechen kan. Und wann sie ohngefehr in der Europäische Schiffe kommen köñen/ verfügen sie sich alsobald bey des koches Leffel/ und beschmieren sich mit den Fett und Schwartzen von den Kessel/ über ihren gantzen Leib/ und meinen alsdenn daß sie recht schön außgeputzet seyn. Sie versamlen sich zu gewissen Zeiten des Jahrs ohngefehr bey Cabo de bona Esperance, und lagern sich daselbst mit grossen Troppen/ umb ihr Vieh an die Nieder-Länder zu verhandeln. Dann all ihr Reichthum besteht in grossen und kleinen Vieh/ und wer das meiste desselben hat/ trägt auch zum Zeichen das schmutzigste Fell umb den Leib. Die so am Wasser wohnen/ leben gar Armseelig/ haben keine Schiffe noch Bohte / und ernehren sich von Kräutern/ Wurtzeln und Fischen/ sonderlich von den todten Wallfischen/ so durch Sturm ans Land geworffen werden/ die seyn ihre besten Speisen. Die aber so weiter im Lande wohnen/ und sich Solthaniman nennen/ leben etwas besser als die Wasser-Männer/ sie bauen zwar das Land nicht/ welches doch gar Herrlich und Fruchtbar/ und allerhand gewächse an Erd- und Baum-Früchten giebt. Sie haben gar schöne Vieh-zucht an Rindern/ Schafen und Ziegen; Die Schafe seyn über die Masse groß/ und seltzam Gestalt/ haben grosse hangende Ohren/ und einen dicken fetten Schwantz von 15. in 20. Pfund schwer. Sie haben nicht krause Wolle/ wie unsere Schaffe/ sondern lange schlechte Haare. Ihre Ochsen und Kühe schlachten sie nicht/ sondern lassen sie durch Kranckheit von ihnen selbst sterben/ kochens auch nicht/ sondern fressens so roh auff; so bald eines von ihrem Vieh gestorbë/ und noch warm ist/ hawen sie dasselbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/48
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/48>, abgerufen am 07.05.2024.