Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

schöner und wolgezierter sie in ihren Sinn zu seyn scheinen. Die Kinder werden von den Eltern sehr geliebet/ sie waschen dieselbe/ so bald sie gebohren seyn/ in kalten Wasser ab/ und bestreichen sie also fort mit einiger Farbe/ dann sie meinen/ daß sie hiedurch die Hitze und Kälte desto gemächlicher sollen ertragen können.

Die Männer üben sich meistentheils im Fischen/ Jagen und Streiten: Ihre Waffen seyn Pfeil und Bogen/ runde Schilde/ und höltzerne Degen. Die Weiber nehmen den Ackerbau und Haußhaltung in acht.

Ihr Gottes- oder vielmehr Götzen-Dienst bestehet darinnen/ daß sie alles/ was sie etwa beschädigen könte/ anbeten/ fürnehmlich aber fürchten sie den Teufel / welchem sie das Blut und das Fett der wilden Thiere/ wie auch Toback auff einem steinernen Altar auffopffern/ und vermeinen ihn dadurch zum Freunde zu bekommen/ und von allen Schäden befreyet zu seyn.

Von den Peruvianern-

DIe alte Kleidung/ lebens- Art/ Regierung der Könige/ und übung des Gottes-Dienstes der Einwohner des Gold- und Silber- reichen Peru/ ist durch die strenge Regierung und Gold-Sucht der Hispanier viel verändert/ ja gar vernichtiget.

Die Peruvianer giengen meistentheils nackend. Die Frauen trugen lange Röcke / welche sie mit breiten Bänden umb den Ober-Leib befästigten; Sie hatten auch ein Mäntelchen umb den Halß/ so vornen mit güldenen oder silbernen Häfften festgemacht wurde.

Ehe und bevor dies Volck unter ein Haubt und Regiment gebracht wurde/ waren sie unsittsam/ wüst und unmenschlich von Geberden. Doch unter der Herrschafft ihree Könige haben sie gelernet Menschlicher und Höfflicher zu leben.

Einem jeden wird so viel Landes/ umb Maiz anzunehmen/ ausgetheilet/ als er mit seinen Haußgesinde kan bearbeiten: Auch ist der Müssiggang und Faulentzen durch ein scharffes Gesetz verboten.

Die Ehe wird auff folgende Weise vollzogen: Der König erkündiget alle Jahr oder umb das andere Jahr/ welche da Mannbahr seyn/ nehmlich/ die Mannspersonen von 24. und die Frauen-Personen von 18. Jahren. Darauff wird ein gewisser Tag angestellet/ da

schöner und wolgezierter sie in ihren Sinn zu seyn scheinen. Die Kinder werden von den Eltern sehr geliebet/ sie waschen dieselbe/ so bald sie gebohren seyn/ in kalten Wasser ab/ uñ bestreichen sie also fort mit einiger Farbe/ dann sie meinen/ daß sie hiedurch die Hitze und Kälte desto gemächlicher sollen ertragen können.

Die Männer üben sich meistentheils im Fischen/ Jagen und Streiten: Ihre Waffen seyn Pfeil und Bogen/ runde Schilde/ und höltzerne Degen. Die Weiber nehmen den Ackerbau und Haußhaltung in acht.

Ihr Gottes- oder vielmehr Götzen-Dienst bestehet darinnen/ daß sie alles/ was sie etwa beschädigen könte/ anbeten/ fürnehmlich aber fürchten sie den Teufel / welchem sie das Blut und das Fett der wilden Thiere/ wie auch Toback auff einem steinernen Altar auffopffern/ und vermeinen ihn dadurch zum Freunde zu bekommen/ und von allen Schäden befreyet zu seyn.

Von den Peruvianern-

DIe alte Kleidung/ lebens- Art/ Regierung der Könige/ und übung des Gottes-Dienstes der Einwohner des Gold- und Silber- reichen Peru/ ist durch die strenge Regierung und Gold-Sucht der Hispanier viel verändert/ ja gar vernichtiget.

Die Peruvianer giengen meistentheils nackend. Die Frauen trugen lange Röcke / welche sie mit breiten Bänden umb den Ober-Leib befästigten; Sie hatten auch ein Mäntelchen umb den Halß/ so vornen mit güldenen oder silbernen Häfften festgemacht wurde.

Ehe und bevor dies Volck unter ein Haubt und Regiment gebracht wurde/ waren sie unsittsam/ wüst und unmenschlich von Geberden. Doch unter der Herrschafft ihree Könige haben sie gelernet Menschlicher und Höfflicher zu leben.

Einem jeden wird so viel Landes/ umb Maiz anzunehmen/ ausgetheilet/ als er mit seinen Haußgesinde kan bearbeiten: Auch ist der Müssiggang und Faulentzen durch ein scharffes Gesetz verboten.

Die Ehe wird auff folgende Weise vollzogen: Der König erkündiget alle Jahr oder umb das andere Jahr/ welche da Mannbahr seyn/ nehmlich/ die Mannspersonen von 24. und die Frauen-Personen von 18. Jahren. Darauff wird ein gewisser Tag angestellet/ da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0064" n="52"/>
schöner und wolgezierter sie in ihren Sinn zu seyn scheinen. Die                      Kinder werden von den Eltern sehr geliebet/ sie waschen dieselbe/ so bald sie                      gebohren seyn/ in kalten Wasser ab/ un&#x0303; bestreichen sie also fort mit                      einiger Farbe/ dann sie meinen/ daß sie hiedurch die Hitze und Kälte desto                      gemächlicher sollen ertragen können.</p>
        <p>Die Männer üben sich meistentheils im Fischen/ Jagen und Streiten: Ihre Waffen                      seyn Pfeil und Bogen/ runde Schilde/ und höltzerne Degen. Die Weiber nehmen                      den Ackerbau und Haußhaltung in acht.</p>
        <p>Ihr Gottes- oder vielmehr Götzen-Dienst bestehet darinnen/ daß sie alles/ was                      sie etwa beschädigen könte/ anbeten/ fürnehmlich aber fürchten sie den Teufel                     / welchem sie das Blut und das Fett der wilden Thiere/ wie auch Toback auff                      einem steinernen Altar auffopffern/ und vermeinen ihn dadurch zum Freunde zu                      bekommen/ und von allen Schäden befreyet zu seyn.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Peruvianern-</head>
        <p>DIe alte Kleidung/ lebens- Art/ Regierung der Könige/ und übung des                      Gottes-Dienstes der Einwohner des Gold- und Silber- reichen Peru/ ist durch die                      strenge Regierung und Gold-Sucht der Hispanier viel verändert/ ja gar                      vernichtiget.</p>
        <p>Die Peruvianer giengen meistentheils nackend. Die Frauen trugen lange Röcke /                      welche sie mit breiten Bänden umb den Ober-Leib befästigten; Sie hatten auch ein                      Mäntelchen umb den Halß/ so vornen mit güldenen oder silbernen Häfften                      festgemacht wurde.</p>
        <p>Ehe und bevor dies Volck unter ein Haubt und Regiment gebracht wurde/ waren sie                      unsittsam/ wüst und unmenschlich von Geberden. Doch unter der Herrschafft ihree                      Könige haben sie gelernet Menschlicher und Höfflicher zu leben.</p>
        <p>Einem jeden wird so viel Landes/ umb Maiz anzunehmen/ ausgetheilet/ als er mit                      seinen Haußgesinde kan bearbeiten: Auch ist der Müssiggang und Faulentzen durch                      ein scharffes Gesetz verboten.</p>
        <p>Die Ehe wird auff folgende Weise vollzogen: Der König erkündiget alle Jahr oder                      umb das andere Jahr/ welche da Mannbahr seyn/ nehmlich/ die Mannspersonen von                      24. und die Frauen-Personen von 18. Jahren. Darauff wird ein gewisser Tag                      angestellet/ da
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0064] schöner und wolgezierter sie in ihren Sinn zu seyn scheinen. Die Kinder werden von den Eltern sehr geliebet/ sie waschen dieselbe/ so bald sie gebohren seyn/ in kalten Wasser ab/ uñ bestreichen sie also fort mit einiger Farbe/ dann sie meinen/ daß sie hiedurch die Hitze und Kälte desto gemächlicher sollen ertragen können. Die Männer üben sich meistentheils im Fischen/ Jagen und Streiten: Ihre Waffen seyn Pfeil und Bogen/ runde Schilde/ und höltzerne Degen. Die Weiber nehmen den Ackerbau und Haußhaltung in acht. Ihr Gottes- oder vielmehr Götzen-Dienst bestehet darinnen/ daß sie alles/ was sie etwa beschädigen könte/ anbeten/ fürnehmlich aber fürchten sie den Teufel / welchem sie das Blut und das Fett der wilden Thiere/ wie auch Toback auff einem steinernen Altar auffopffern/ und vermeinen ihn dadurch zum Freunde zu bekommen/ und von allen Schäden befreyet zu seyn. Von den Peruvianern- DIe alte Kleidung/ lebens- Art/ Regierung der Könige/ und übung des Gottes-Dienstes der Einwohner des Gold- und Silber- reichen Peru/ ist durch die strenge Regierung und Gold-Sucht der Hispanier viel verändert/ ja gar vernichtiget. Die Peruvianer giengen meistentheils nackend. Die Frauen trugen lange Röcke / welche sie mit breiten Bänden umb den Ober-Leib befästigten; Sie hatten auch ein Mäntelchen umb den Halß/ so vornen mit güldenen oder silbernen Häfften festgemacht wurde. Ehe und bevor dies Volck unter ein Haubt und Regiment gebracht wurde/ waren sie unsittsam/ wüst und unmenschlich von Geberden. Doch unter der Herrschafft ihree Könige haben sie gelernet Menschlicher und Höfflicher zu leben. Einem jeden wird so viel Landes/ umb Maiz anzunehmen/ ausgetheilet/ als er mit seinen Haußgesinde kan bearbeiten: Auch ist der Müssiggang und Faulentzen durch ein scharffes Gesetz verboten. Die Ehe wird auff folgende Weise vollzogen: Der König erkündiget alle Jahr oder umb das andere Jahr/ welche da Mannbahr seyn/ nehmlich/ die Mannspersonen von 24. und die Frauen-Personen von 18. Jahren. Darauff wird ein gewisser Tag angestellet/ da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/64
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/64>, abgerufen am 24.11.2024.