Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.Silber bereitet. Sie hatten auch allerhand Thiere/ Kräuter und Bäume/ nach Lebens grösse aus reinem Golde formiret und gemachet. Diesen grossen Schatz und unbeschreiblichen Reichthumb haben die Peruvianer/ nach dem ihr letzter König von den Hispaniern überwunnen und getödtet war/ unter die Erde vergraben und verborgen/ und ist biß auff diese Zeit noch nie wieder zum Vorschein gekommen; in der übung ihres Gottes-Dienstes haben sie einige dunckele Erkäntniß des wahren Gottes/ erkennen ihn als einen Schöpfer Himmels und der Erden/ und nennen ihn Pacha Chamac, das ist/ einen Lebendigmacher der Weld; Doch beten sie am meisten diese Sonne an/ als welche sie vor den höchsten und grössesten Gott halten und verehren. In so grosser Finsterniß haben sie dennoch einige Wissenschaft von der algemeinen Sünd-Fluht/ so zu Noae Zeiten geschehen; dann sie erzehlen/ daß in verwichenen Zeiten eine grosse Wasser-Fluht gewesen sey/ dadurch alle Menschen seyn ersäuffet/ außgenommen einige wenige/ welche sich in den Hölen hoher Berge verberget/ und den Eingang wol verstopffet gehabt: Nachdem aber diese vermuhtet/ daß die Wässer verlauffen wahren/ hetten sie 2. Hunde außgelassen/ als aber dieselbe gantz naß wieder zu rückgekommen/ haben sie darauß geschlossen/ daß die Wässere das Erdreich noch bedecketen; einige Zeit hernach hetten sie wieder 2. Hunde außgelassen welche nicht naß/ sondern mit Schlam und Koht besudelt wiederkommen/ worauff sie aus ihren verborgenen Hölen wieder hervorgekommen. Vom Untergang der Weld gläuben sie/ daß zu erst eine grosse Dürre/ und gleich als eine Entzündung der Lufft entstehen solle / wodurch die Sonne/ Mond und alle Himmels-Liechter sollen verzehret werden: Dannenhero/ wann sich eine Finsterniß an der Sonnen begiebt/ singen sie traurige Lieder/ und machen ein groß Geschrey/ vermeinend daß die Weld vergehe / und daß Ende aller Dinge vor der Thür sey. Sie erkennen auch die Unsterbligkeit der Seelen/ und glauben die Auferstehung des Fleisches/ und daß Belohnung und Strafen nach diesem Leben zu erwarten seyn. Als die Hispanier aus Goldsucht Schätze suchten/ und die alten Gräber der Peruvianer öffneten/ baten die Einwohner/ daß sie doch die Gebeine der Verstorbenen nicht zerstreuen wolten/ auf daß ihnen solches in der Aufferstehung keine aufhalt und hinderung gäbe. Ihre Todten begraben sie also/ daß sie dieselben auffgericht stehende in ihr Grab/ als in einen Ziehe Brunne setzen/ sambt dero Gütern/ Gold/ Silber / Früchte/ Maiz &c. sonderlich bey den Begräbnissen der Könige/ und mächtigsten im Lande/ gebrauchen sie grosse Silber bereitet. Sie hatten auch allerhand Thiere/ Kräuter und Bäume/ nach Lebens grösse aus reinem Golde formiret uñ gemachet. Diesen grossen Schatz und unbeschreiblichen Reichthumb haben die Peruvianer/ nach dem ihr letzter König von den Hispaniern überwunnen und getödtet war/ unter die Erde vergraben und verborgen/ und ist biß auff diese Zeit noch nie wieder zum Vorschein gekommen; in der übung ihres Gottes-Dienstes haben sie einige dunckele Erkäntniß des wahren Gottes/ erkennen ihn als einen Schöpfer Himmels und der Erden/ und nennen ihn Pacha Chamac, das ist/ einen Lebendigmacher der Weld; Doch beten sie am meisten diese Sonne an/ als welche sie vor den höchsten und grössesten Gott halten und verehren. In so grosser Finsterniß haben sie dennoch einige Wissenschaft von der algemeinen Sünd-Fluht/ so zu Noae Zeiten geschehen; dann sie erzehlen/ daß in verwichenen Zeiten eine grosse Wasser-Fluht gewesen sey/ dadurch alle Menschen seyn ersäuffet/ außgenom̃en einige wenige/ welche sich in den Hölen hoher Berge verberget/ uñ den Eingang wol verstopffet gehabt: Nachdem aber diese vermuhtet/ daß die Wässer verlauffen wahren/ hetten sie 2. Hunde außgelassen/ als aber dieselbe gantz naß wieder zu rückgekommen/ haben sie darauß geschlossen/ daß die Wässere das Erdreich noch bedecketen; einige Zeit hernach hetten sie wieder 2. Hunde außgelassen welche nicht naß/ sondern mit Schlam und Koht besudelt wiederkommen/ worauff sie aus ihren verborgenen Hölen wieder hervorgekommen. Vom Untergang der Weld gläuben sie/ daß zu erst eine grosse Dürre/ und gleich als eine Entzündung der Lufft entstehen solle / wodurch die Sonne/ Mond und alle Himmels-Liechter sollen verzehret werden: Dannenhero/ wann sich eine Finsterniß an der Sonnen begiebt/ singen sie traurige Lieder/ und machen ein groß Geschrey/ vermeinend daß die Weld vergehe / und daß Ende aller Dinge vor der Thür sey. Sie erkennen auch die Unsterbligkeit der Seelen/ und glauben die Auferstehung des Fleisches/ und daß Belohnung uñ Strafen nach diesem Leben zu erwarten seyn. Als die Hispanier aus Goldsucht Schätze suchten/ und die alten Gräber der Peruvianer öffneten/ baten die Einwohner/ daß sie doch die Gebeine der Verstorbenen nicht zerstreuen wolten/ auf daß ihnen solches in der Aufferstehung keinë aufhalt uñ hinderung gäbe. Ihre Todten begraben sie also/ daß sie dieselben auffgericht stehende in ihr Grab/ als in einen Ziehe Brunne setzen/ sambt dero Gütern/ Gold/ Silber / Früchte/ Maiz &c. sonderlich bey den Begräbnissen der Könige/ und mächtigsten im Lande/ gebrauchen sie grosse <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0066" n="54"/> Silber bereitet. Sie hatten auch allerhand Thiere/ Kräuter und Bäume/ nach Lebens grösse aus reinem Golde formiret uñ gemachet. Diesen grossen Schatz und unbeschreiblichen Reichthumb haben die Peruvianer/ nach dem ihr letzter König von den Hispaniern überwunnen und getödtet war/ unter die Erde vergraben und verborgen/ und ist biß auff diese Zeit noch nie wieder zum Vorschein gekommen; in der übung ihres Gottes-Dienstes haben sie einige dunckele Erkäntniß des wahren Gottes/ erkennen ihn als einen Schöpfer Himmels und der Erden/ und nennen ihn Pacha Chamac, das ist/ einen Lebendigmacher der Weld; Doch beten sie am meisten diese Sonne an/ als welche sie vor den höchsten und grössesten Gott halten und verehren.</p> <p>In so grosser Finsterniß haben sie dennoch einige Wissenschaft von der algemeinen Sünd-Fluht/ so zu Noae Zeiten geschehen; dann sie erzehlen/ daß in verwichenen Zeiten eine grosse Wasser-Fluht gewesen sey/ dadurch alle Menschen seyn ersäuffet/ außgenom̃en einige wenige/ welche sich in den Hölen hoher Berge verberget/ uñ den Eingang wol verstopffet gehabt: Nachdem aber diese vermuhtet/ daß die Wässer verlauffen wahren/ hetten sie 2. Hunde außgelassen/ als aber dieselbe gantz naß wieder zu rückgekommen/ haben sie darauß geschlossen/ daß die Wässere das Erdreich noch bedecketen; einige Zeit hernach hetten sie wieder 2. Hunde außgelassen welche nicht naß/ sondern mit Schlam und Koht besudelt wiederkommen/ worauff sie aus ihren verborgenen Hölen wieder hervorgekommen. Vom Untergang der Weld gläuben sie/ daß zu erst eine grosse Dürre/ und gleich als eine Entzündung der Lufft entstehen solle / wodurch die Sonne/ Mond und alle Himmels-Liechter sollen verzehret werden: Dannenhero/ wann sich eine Finsterniß an der Sonnen begiebt/ singen sie traurige Lieder/ und machen ein groß Geschrey/ vermeinend daß die Weld vergehe / und daß Ende aller Dinge vor der Thür sey.</p> <p>Sie erkennen auch die Unsterbligkeit der Seelen/ und glauben die Auferstehung des Fleisches/ und daß Belohnung uñ Strafen nach diesem Leben zu erwarten seyn. Als die Hispanier aus Goldsucht Schätze suchten/ und die alten Gräber der Peruvianer öffneten/ baten die Einwohner/ daß sie doch die Gebeine der Verstorbenen nicht zerstreuen wolten/ auf daß ihnen solches in der Aufferstehung keinë aufhalt uñ hinderung gäbe.</p> <p>Ihre Todten begraben sie also/ daß sie dieselben auffgericht stehende in ihr Grab/ als in einen Ziehe Brunne setzen/ sambt dero Gütern/ Gold/ Silber / Früchte/ Maiz &c. sonderlich bey den Begräbnissen der Könige/ und mächtigsten im Lande/ gebrauchen sie grosse </p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
Silber bereitet. Sie hatten auch allerhand Thiere/ Kräuter und Bäume/ nach Lebens grösse aus reinem Golde formiret uñ gemachet. Diesen grossen Schatz und unbeschreiblichen Reichthumb haben die Peruvianer/ nach dem ihr letzter König von den Hispaniern überwunnen und getödtet war/ unter die Erde vergraben und verborgen/ und ist biß auff diese Zeit noch nie wieder zum Vorschein gekommen; in der übung ihres Gottes-Dienstes haben sie einige dunckele Erkäntniß des wahren Gottes/ erkennen ihn als einen Schöpfer Himmels und der Erden/ und nennen ihn Pacha Chamac, das ist/ einen Lebendigmacher der Weld; Doch beten sie am meisten diese Sonne an/ als welche sie vor den höchsten und grössesten Gott halten und verehren.
In so grosser Finsterniß haben sie dennoch einige Wissenschaft von der algemeinen Sünd-Fluht/ so zu Noae Zeiten geschehen; dann sie erzehlen/ daß in verwichenen Zeiten eine grosse Wasser-Fluht gewesen sey/ dadurch alle Menschen seyn ersäuffet/ außgenom̃en einige wenige/ welche sich in den Hölen hoher Berge verberget/ uñ den Eingang wol verstopffet gehabt: Nachdem aber diese vermuhtet/ daß die Wässer verlauffen wahren/ hetten sie 2. Hunde außgelassen/ als aber dieselbe gantz naß wieder zu rückgekommen/ haben sie darauß geschlossen/ daß die Wässere das Erdreich noch bedecketen; einige Zeit hernach hetten sie wieder 2. Hunde außgelassen welche nicht naß/ sondern mit Schlam und Koht besudelt wiederkommen/ worauff sie aus ihren verborgenen Hölen wieder hervorgekommen. Vom Untergang der Weld gläuben sie/ daß zu erst eine grosse Dürre/ und gleich als eine Entzündung der Lufft entstehen solle / wodurch die Sonne/ Mond und alle Himmels-Liechter sollen verzehret werden: Dannenhero/ wann sich eine Finsterniß an der Sonnen begiebt/ singen sie traurige Lieder/ und machen ein groß Geschrey/ vermeinend daß die Weld vergehe / und daß Ende aller Dinge vor der Thür sey.
Sie erkennen auch die Unsterbligkeit der Seelen/ und glauben die Auferstehung des Fleisches/ und daß Belohnung uñ Strafen nach diesem Leben zu erwarten seyn. Als die Hispanier aus Goldsucht Schätze suchten/ und die alten Gräber der Peruvianer öffneten/ baten die Einwohner/ daß sie doch die Gebeine der Verstorbenen nicht zerstreuen wolten/ auf daß ihnen solches in der Aufferstehung keinë aufhalt uñ hinderung gäbe.
Ihre Todten begraben sie also/ daß sie dieselben auffgericht stehende in ihr Grab/ als in einen Ziehe Brunne setzen/ sambt dero Gütern/ Gold/ Silber / Früchte/ Maiz &c. sonderlich bey den Begräbnissen der Könige/ und mächtigsten im Lande/ gebrauchen sie grosse
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |