Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.chet/ man machet auch Gelt-Beutel davon. Dieses seltsamen Thiers Kopff ist länglich rund/ mit einer gespaltenen Schnautzen/ fast wie an dem Igel/ die Ohren sind knöchern ohne Haar/ und ist der Kopff von den Ohren über den Augen niederwerts fast biß zum Ende mit sothanen Schuppen und Blechlein besetzet. Die Hinterfüsse dem Igel gleichförmig/ an denselben hat es fünff gespaltene Finger/ mit sehr scharffen Nägelen gewaffnet: an den Vordersten hats nur viere / und ist allein umb den Halß/ die Hinterbeine/ und unten am Bauch mit dergleichen Schuppen nicht besetzet. Den Schwantz/ welcher lang/ und am Ende schmahl zu gehet/ ist auß vielen Gliedlein zusammen gefüget und mit vielen Blechlein Creutzweiß besetzet. Die Mitte des Leibes mit unterschiedlichen Zertheilungen und Fugen/ wodurch es sich bequemlich regen und bewegen kan/ eingerichtet. Von dem Thier Hiatochtly. DIß Thier ist gleichfals mit harter Schalen bedecket/ in grösse wie ein maltesischer Hund/ hat kleine Füsse/ eine lange dünne Schnautze/ in Gestalt eines Schweines: Esist über all mit einer Rinden gewaffnet/ und mit beweglichen hornen Blech überzogen/ so zusammen gefüget/ womit es rund umbher beschlossen ist. Seine Ohren sind den Mäuß-Ohren gleich/ jedoch ein wenig dicker; sein Schwantz ist länglich rund/ Gliedweiß zertheilet/ und gleicher Weise mit Blechen besetzet. Doch ist das Theil zwischen dem Schwantz und Schildt mit Flockharen bewachsen. Der Bauch ist weiß/ mit einer gelinden Haut umbgeben/ der Menschenhaut nicht gar ungleich/ mit wenig dünnern und langen Haren versehen. Dis Thier fänget Ameysen zu seiner Nahrung/ im fangen derselben/ ligt es auff seinem Rücken/ helt den Schwantz an das Maul/ alsdann lauffen die Ameysen gerade überlauffen/ und ihm ins Maul kommen/ und also zur Speyse gedeyen. Es erzehlet Antonius Herrena, daß dies Thier mit seinem eignen Harn oberhalb des Bauches zwischen ihrem Schilde ein Grüblein füllen/ und daß also die Ameysen/ in dem sie daß Wasser scheuen/ den Schwantz hinauff in sein Maul lauffen. Wann es fliehet/ beuget es den Kopff und Schwantz unterwerts/ decket sich mit seinem Schilde/ und fället/ wie eine runde Kugel zusammen. Wann es gar zu eiferig verfolget/ soll es sich umbkehren/ und seinen Ver- chet/ man machet auch Gelt-Beutel davon. Dieses seltsamen Thiers Kopff ist länglich rund/ mit einer gespaltenen Schnautzen/ fast wie an dem Igel/ die Ohren sind knöchern ohne Haar/ und ist der Kopff von den Ohren über den Augen niederwerts fast biß zum Ende mit sothanen Schuppen und Blechlein besetzet. Die Hinterfüsse dem Igel gleichförmig/ an denselben hat es fünff gespaltene Finger/ mit sehr scharffen Nägelen gewaffnet: an den Vordersten hats nur viere / und ist allein umb den Halß/ die Hinterbeine/ und unten am Bauch mit dergleichen Schuppen nicht besetzet. Den Schwantz/ welcher lang/ und am Ende schmahl zu gehet/ ist auß vielen Gliedlein zusammen gefüget und mit vielen Blechlein Creutzweiß besetzet. Die Mitte des Leibes mit unterschiedlichen Zertheilungen und Fugen/ wodurch es sich bequemlich regen und bewegen kan/ eingerichtet. Von dem Thier Hiatochtly. DIß Thier ist gleichfals mit harter Schalen bedecket/ in grösse wie ein maltesischer Hund/ hat kleine Füsse/ eine lange dünne Schnautze/ in Gestalt eines Schweines: Esist über all mit einer Rinden gewaffnet/ und mit beweglichen hornen Blech überzogen/ so zusammen gefüget/ womit es rund umbher beschlossen ist. Seine Ohren sind den Mäuß-Ohren gleich/ jedoch ein wenig dicker; sein Schwantz ist länglich rund/ Gliedweiß zertheilet/ und gleicher Weise mit Blechen besetzet. Doch ist das Theil zwischen dem Schwantz und Schildt mit Flockharen bewachsen. Der Bauch ist weiß/ mit einer gelinden Haut umbgeben/ der Menschenhaut nicht gar ungleich/ mit wenig dünnern und langen Haren versehen. Dis Thier fänget Ameysen zu seiner Nahrung/ im fangen derselben/ ligt es auff seinem Rücken/ helt den Schwantz an das Maul/ alsdann lauffen die Ameysen gerade überlauffen/ und ihm ins Maul kommen/ und also zur Speyse gedeyen. Es erzehlet Antonius Herrena, daß dies Thier mit seinem eignen Harn oberhalb des Bauches zwischen ihrem Schilde ein Grüblein füllen/ uñ daß also die Ameysen/ in dem sie daß Wasser scheuen/ den Schwantz hinauff in sein Maul lauffen. Wann es fliehet/ beuget es den Kopff und Schwantz unterwerts/ decket sich mit seinem Schilde/ und fället/ wie eine runde Kugel zusammen. Wann es gar zu eiferig verfolget/ soll es sich umbkehren/ und seinen Ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0108" n="104"/> chet/ man machet auch Gelt-Beutel davon.</p> <p>Dieses seltsamen Thiers Kopff ist länglich rund/ mit einer gespaltenen Schnautzen/ fast wie an dem Igel/ die Ohren sind knöchern ohne Haar/ und ist der Kopff von den Ohren über den Augen niederwerts fast biß zum Ende mit sothanen Schuppen und Blechlein besetzet.</p> <p>Die Hinterfüsse dem Igel gleichförmig/ an denselben hat es fünff gespaltene Finger/ mit sehr scharffen Nägelen gewaffnet: an den Vordersten hats nur viere / und ist allein umb den Halß/ die Hinterbeine/ und unten am Bauch mit dergleichen Schuppen nicht besetzet.</p> <p>Den Schwantz/ welcher lang/ und am Ende schmahl zu gehet/ ist auß vielen Gliedlein zusammen gefüget und mit vielen Blechlein Creutzweiß besetzet. Die Mitte des Leibes mit unterschiedlichen Zertheilungen und Fugen/ wodurch es sich bequemlich regen und bewegen kan/ eingerichtet.</p> </div> <div> <head>Von dem Thier Hiatochtly.</head> <p>DIß Thier ist gleichfals mit harter Schalen bedecket/ in grösse wie ein maltesischer Hund/ hat kleine Füsse/ eine lange dünne Schnautze/ in Gestalt eines Schweines: Esist über all mit einer Rinden gewaffnet/ und mit beweglichen hornen Blech überzogen/ so zusammen gefüget/ womit es rund umbher beschlossen ist.</p> <p>Seine Ohren sind den Mäuß-Ohren gleich/ jedoch ein wenig dicker; sein Schwantz ist länglich rund/ Gliedweiß zertheilet/ und gleicher Weise mit Blechen besetzet. Doch ist das Theil zwischen dem Schwantz und Schildt mit Flockharen bewachsen.</p> <p>Der Bauch ist weiß/ mit einer gelinden Haut umbgeben/ der Menschenhaut nicht gar ungleich/ mit wenig dünnern und langen Haren versehen.</p> <p>Dis Thier fänget Ameysen zu seiner Nahrung/ im fangen derselben/ ligt es auff seinem Rücken/ helt den Schwantz an das Maul/ alsdann lauffen die Ameysen gerade überlauffen/ und ihm ins Maul kommen/ und also zur Speyse gedeyen.</p> <p>Es erzehlet Antonius Herrena, daß dies Thier mit seinem eignen Harn oberhalb des Bauches zwischen ihrem Schilde ein Grüblein füllen/ uñ daß also die Ameysen/ in dem sie daß Wasser scheuen/ den Schwantz hinauff in sein Maul lauffen.</p> <p>Wann es fliehet/ beuget es den Kopff und Schwantz unterwerts/ decket sich mit seinem Schilde/ und fället/ wie eine runde Kugel zusammen.</p> <p>Wann es gar zu eiferig verfolget/ soll es sich umbkehren/ und seinen Ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0108]
chet/ man machet auch Gelt-Beutel davon.
Dieses seltsamen Thiers Kopff ist länglich rund/ mit einer gespaltenen Schnautzen/ fast wie an dem Igel/ die Ohren sind knöchern ohne Haar/ und ist der Kopff von den Ohren über den Augen niederwerts fast biß zum Ende mit sothanen Schuppen und Blechlein besetzet.
Die Hinterfüsse dem Igel gleichförmig/ an denselben hat es fünff gespaltene Finger/ mit sehr scharffen Nägelen gewaffnet: an den Vordersten hats nur viere / und ist allein umb den Halß/ die Hinterbeine/ und unten am Bauch mit dergleichen Schuppen nicht besetzet.
Den Schwantz/ welcher lang/ und am Ende schmahl zu gehet/ ist auß vielen Gliedlein zusammen gefüget und mit vielen Blechlein Creutzweiß besetzet. Die Mitte des Leibes mit unterschiedlichen Zertheilungen und Fugen/ wodurch es sich bequemlich regen und bewegen kan/ eingerichtet.
Von dem Thier Hiatochtly. DIß Thier ist gleichfals mit harter Schalen bedecket/ in grösse wie ein maltesischer Hund/ hat kleine Füsse/ eine lange dünne Schnautze/ in Gestalt eines Schweines: Esist über all mit einer Rinden gewaffnet/ und mit beweglichen hornen Blech überzogen/ so zusammen gefüget/ womit es rund umbher beschlossen ist.
Seine Ohren sind den Mäuß-Ohren gleich/ jedoch ein wenig dicker; sein Schwantz ist länglich rund/ Gliedweiß zertheilet/ und gleicher Weise mit Blechen besetzet. Doch ist das Theil zwischen dem Schwantz und Schildt mit Flockharen bewachsen.
Der Bauch ist weiß/ mit einer gelinden Haut umbgeben/ der Menschenhaut nicht gar ungleich/ mit wenig dünnern und langen Haren versehen.
Dis Thier fänget Ameysen zu seiner Nahrung/ im fangen derselben/ ligt es auff seinem Rücken/ helt den Schwantz an das Maul/ alsdann lauffen die Ameysen gerade überlauffen/ und ihm ins Maul kommen/ und also zur Speyse gedeyen.
Es erzehlet Antonius Herrena, daß dies Thier mit seinem eignen Harn oberhalb des Bauches zwischen ihrem Schilde ein Grüblein füllen/ uñ daß also die Ameysen/ in dem sie daß Wasser scheuen/ den Schwantz hinauff in sein Maul lauffen.
Wann es fliehet/ beuget es den Kopff und Schwantz unterwerts/ decket sich mit seinem Schilde/ und fället/ wie eine runde Kugel zusammen.
Wann es gar zu eiferig verfolget/ soll es sich umbkehren/ und seinen Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |