Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Eben- und Dannen-Bäumen.

Man sagt/ daß umb das Bregantinsche Meer gefunden werden/ die des Nachts einen Glantz von sich geben.

Sie werden viel in den Mittnächtischen Ländern angetroffen/ imgleichen in den Gebirgen Hochteutschlandes/ die gegen Mittag an Italien stossen.

Sie wohnen auch unter den Tächern grosser Gebeuden/ in Büchen und Tannenhöltzern: Maaßen (wie Gesnerus gedencket) ein Bauer eins mahls ein Nest mit vier jungen Mardern in einem grossen Dannen-Baum gefunden.

Die jenige so auß Pohlen gebracht werden/ sind bleichbrauner Farbe.

Man sagt/ das sie neben der Speyse/ die sie mit dem Wiesel gemein haben/ auch Zweige von den Bäumen fressen.

Ihr Mist riecht wie Bisem.

Diß Thier wird leichtlich zahm gemacht. Gesnerus hat einen zahmen Marder gehabt / welcher dem Hund/ mit deme er erzogen wahr/ allzeit nachgelauffen/ über die Tächer der Heuser gesprungen/ und von sich selber wieder kommen/ hat sich auff den Rücken geleget/ und wie eine Katze gespielet.

Von dem Zobel.

DEr Zobel wird von Agricola also beschrieben/ das er kleiner sey/ als ein Marder/ seine Farbe sey gantz auß dunckelgelb gläntzend/ außer der Kehlen/ so Aschenfarb ist.

Sie werden vornemblich in den Mittnächtischen Ländern/ und eußersten Wildnissen der Moscau, und weiß-Reußland gefunden.

Die beste Zobeln sind/ welche von den Tartarn und Lappländern zu unß gebracht werden.

In einer Landschafft des Königreichs Congo werden sie überflüssig gesehen/ wie davon in Beschreibung Guinea mehrers zu lesen.

Diß Thierlein ist von Natur hurtig und nimmer still.

Ihre Felle sind über die Maaßen kostbar/ je länger/ und schwärtzer die Haare / je höher sie im Werth gehalten werden.

Agricola erzehlet/ daß er gesehen/ das ein zimmer Zobeln/ thut 20. paar/ vor 1000. Goldkrohnen verkauffet worden. Venetus bezeuget/ daß des Tartarischen Chams-Hütten und Gezelt damit bedecket werden.

Von dem Meer-Einhorn.

DIe eußerliche Gestalt dieses Thiers gleichet nicht uneben in vielen Stücken einem Maulthier/ in dem es gleiche über sich stehende Ohren hat/ jedoch mit dem Unterscheydt/ daß es vornen auff dem Kopff ein Horn trägt /

in den Eben- und Dannen-Bäumen.

Man sagt/ daß umb das Bregantinsche Meer gefunden werden/ die des Nachts einen Glantz von sich geben.

Sie werden viel in den Mittnächtischen Ländern angetroffen/ imgleichen in den Gebirgen Hochteutschlandes/ die gegen Mittag an Italien stossen.

Sie wohnen auch unter den Tächern grosser Gebeuden/ in Büchen und Tannenhöltzern: Maaßen (wie Gesnerus gedencket) ein Bauer eins mahls ein Nest mit vier jungen Mardern in einem grossen Dannen-Baum gefunden.

Die jenige so auß Pohlen gebracht werden/ sind bleichbrauner Farbe.

Man sagt/ das sie neben der Speyse/ die sie mit dem Wiesel gemein haben/ auch Zweige von den Bäumen fressen.

Ihr Mist riecht wie Bisem.

Diß Thier wird leichtlich zahm gemacht. Gesnerus hat einen zahmen Marder gehabt / welcher dem Hund/ mit deme er erzogen wahr/ allzeit nachgelauffen/ über die Tächer der Heuser gesprungen/ und von sich selber wieder kommen/ hat sich auff den Rücken geleget/ und wie eine Katze gespielet.

Von dem Zobel.

DEr Zobel wird von Agricola also beschrieben/ das er kleiner sey/ als ein Marder/ seine Farbe sey gantz auß dunckelgelb gläntzend/ außer der Kehlen/ so Aschenfarb ist.

Sie werden vornemblich in den Mittnächtischen Ländern/ und eußersten Wildnissen der Moscau, und weiß-Reußland gefunden.

Die beste Zobeln sind/ welche von den Tartarn und Lappländern zu unß gebracht werden.

In einer Landschafft des Königreichs Congo werden sie überflüssig gesehen/ wie davon in Beschreibung Guinea mehrers zu lesen.

Diß Thierlein ist von Natur hurtig und nimmer still.

Ihre Felle sind über die Maaßen kostbar/ je länger/ und schwärtzer die Haare / je höher sie im Werth gehalten werden.

Agricola erzehlet/ daß er gesehen/ das ein zimmer Zobeln/ thut 20. paar/ vor 1000. Goldkrohnen verkauffet worden. Venetus bezeuget/ daß des Tartarischen Chams-Hütten und Gezelt damit bedecket werden.

Von dem Meer-Einhorn.

DIe eußerliche Gestalt dieses Thiers gleichet nicht uneben in vielen Stücken einem Maulthier/ in dem es gleiche über sich stehende Ohren hat/ jedoch mit dem Unterscheydt/ daß es vornen auff dem Kopff ein Horn trägt /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0113" n="109"/>
in den Eben- und Dannen-Bäumen.</p>
        <p>Man sagt/ daß umb das Bregantinsche Meer gefunden werden/ die des Nachts einen                      Glantz von sich geben.</p>
        <p>Sie werden viel in den Mittnächtischen Ländern angetroffen/ imgleichen in den                      Gebirgen Hochteutschlandes/ die gegen Mittag an Italien stossen.</p>
        <p>Sie wohnen auch unter den Tächern grosser Gebeuden/ in Büchen und                      Tannenhöltzern: Maaßen (wie Gesnerus gedencket) ein Bauer eins mahls ein Nest                      mit vier jungen Mardern in einem grossen Dannen-Baum gefunden.</p>
        <p>Die jenige so auß Pohlen gebracht werden/ sind bleichbrauner Farbe.</p>
        <p>Man sagt/ das sie neben der Speyse/ die sie mit dem Wiesel gemein haben/ auch                      Zweige von den Bäumen fressen.</p>
        <p>Ihr Mist riecht wie Bisem.</p>
        <p>Diß Thier wird leichtlich zahm gemacht. Gesnerus hat einen zahmen Marder gehabt /                      welcher dem Hund/ mit deme er erzogen wahr/ allzeit nachgelauffen/ über die                      Tächer der Heuser gesprungen/ und von sich selber wieder kommen/ hat sich auff                      den Rücken geleget/ und wie eine Katze gespielet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Zobel.</head>
        <p>DEr Zobel wird von Agricola also beschrieben/ das er kleiner sey/ als ein                      Marder/ seine Farbe sey gantz auß dunckelgelb gläntzend/ außer der Kehlen/ so                      Aschenfarb ist.</p>
        <p>Sie werden vornemblich in den Mittnächtischen Ländern/ und eußersten Wildnissen                      der Moscau, und weiß-Reußland gefunden.</p>
        <p>Die beste Zobeln sind/ welche von den Tartarn und Lappländern zu unß gebracht                      werden.</p>
        <p>In einer Landschafft des Königreichs Congo werden sie überflüssig gesehen/ wie                      davon in Beschreibung Guinea mehrers zu lesen.</p>
        <p>Diß Thierlein ist von Natur hurtig und nimmer still.</p>
        <p>Ihre Felle sind über die Maaßen kostbar/ je länger/ und schwärtzer die Haare /                      je höher sie im Werth gehalten werden.</p>
        <p>Agricola erzehlet/ daß er gesehen/ das ein zimmer Zobeln/ thut 20. paar/ vor                      1000. Goldkrohnen verkauffet worden. Venetus bezeuget/ daß des Tartarischen                      Chams-Hütten und Gezelt damit bedecket werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Meer-Einhorn.</head>
        <p>DIe eußerliche Gestalt dieses Thiers gleichet nicht uneben in vielen Stücken                      einem Maulthier/ in dem es gleiche über sich stehende Ohren hat/ jedoch mit                      dem Unterscheydt/ daß es vornen auff dem Kopff ein Horn trägt /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0113] in den Eben- und Dannen-Bäumen. Man sagt/ daß umb das Bregantinsche Meer gefunden werden/ die des Nachts einen Glantz von sich geben. Sie werden viel in den Mittnächtischen Ländern angetroffen/ imgleichen in den Gebirgen Hochteutschlandes/ die gegen Mittag an Italien stossen. Sie wohnen auch unter den Tächern grosser Gebeuden/ in Büchen und Tannenhöltzern: Maaßen (wie Gesnerus gedencket) ein Bauer eins mahls ein Nest mit vier jungen Mardern in einem grossen Dannen-Baum gefunden. Die jenige so auß Pohlen gebracht werden/ sind bleichbrauner Farbe. Man sagt/ das sie neben der Speyse/ die sie mit dem Wiesel gemein haben/ auch Zweige von den Bäumen fressen. Ihr Mist riecht wie Bisem. Diß Thier wird leichtlich zahm gemacht. Gesnerus hat einen zahmen Marder gehabt / welcher dem Hund/ mit deme er erzogen wahr/ allzeit nachgelauffen/ über die Tächer der Heuser gesprungen/ und von sich selber wieder kommen/ hat sich auff den Rücken geleget/ und wie eine Katze gespielet. Von dem Zobel. DEr Zobel wird von Agricola also beschrieben/ das er kleiner sey/ als ein Marder/ seine Farbe sey gantz auß dunckelgelb gläntzend/ außer der Kehlen/ so Aschenfarb ist. Sie werden vornemblich in den Mittnächtischen Ländern/ und eußersten Wildnissen der Moscau, und weiß-Reußland gefunden. Die beste Zobeln sind/ welche von den Tartarn und Lappländern zu unß gebracht werden. In einer Landschafft des Königreichs Congo werden sie überflüssig gesehen/ wie davon in Beschreibung Guinea mehrers zu lesen. Diß Thierlein ist von Natur hurtig und nimmer still. Ihre Felle sind über die Maaßen kostbar/ je länger/ und schwärtzer die Haare / je höher sie im Werth gehalten werden. Agricola erzehlet/ daß er gesehen/ das ein zimmer Zobeln/ thut 20. paar/ vor 1000. Goldkrohnen verkauffet worden. Venetus bezeuget/ daß des Tartarischen Chams-Hütten und Gezelt damit bedecket werden. Von dem Meer-Einhorn. DIe eußerliche Gestalt dieses Thiers gleichet nicht uneben in vielen Stücken einem Maulthier/ in dem es gleiche über sich stehende Ohren hat/ jedoch mit dem Unterscheydt/ daß es vornen auff dem Kopff ein Horn trägt /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/113
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/113>, abgerufen am 23.11.2024.