Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.in den Eben- und Dannen-Bäumen. Man sagt/ daß umb das Bregantinsche Meer gefunden werden/ die des Nachts einen Glantz von sich geben. Sie werden viel in den Mittnächtischen Ländern angetroffen/ imgleichen in den Gebirgen Hochteutschlandes/ die gegen Mittag an Italien stossen. Sie wohnen auch unter den Tächern grosser Gebeuden/ in Büchen und Tannenhöltzern: Maaßen (wie Gesnerus gedencket) ein Bauer eins mahls ein Nest mit vier jungen Mardern in einem grossen Dannen-Baum gefunden. Die jenige so auß Pohlen gebracht werden/ sind bleichbrauner Farbe. Man sagt/ das sie neben der Speyse/ die sie mit dem Wiesel gemein haben/ auch Zweige von den Bäumen fressen. Ihr Mist riecht wie Bisem. Diß Thier wird leichtlich zahm gemacht. Gesnerus hat einen zahmen Marder gehabt / welcher dem Hund/ mit deme er erzogen wahr/ allzeit nachgelauffen/ über die Tächer der Heuser gesprungen/ und von sich selber wieder kommen/ hat sich auff den Rücken geleget/ und wie eine Katze gespielet. Von dem Zobel. DEr Zobel wird von Agricola also beschrieben/ das er kleiner sey/ als ein Marder/ seine Farbe sey gantz auß dunckelgelb gläntzend/ außer der Kehlen/ so Aschenfarb ist. Sie werden vornemblich in den Mittnächtischen Ländern/ und eußersten Wildnissen der Moscau, und weiß-Reußland gefunden. Die beste Zobeln sind/ welche von den Tartarn und Lappländern zu unß gebracht werden. In einer Landschafft des Königreichs Congo werden sie überflüssig gesehen/ wie davon in Beschreibung Guinea mehrers zu lesen. Diß Thierlein ist von Natur hurtig und nimmer still. Ihre Felle sind über die Maaßen kostbar/ je länger/ und schwärtzer die Haare / je höher sie im Werth gehalten werden. Agricola erzehlet/ daß er gesehen/ das ein zimmer Zobeln/ thut 20. paar/ vor 1000. Goldkrohnen verkauffet worden. Venetus bezeuget/ daß des Tartarischen Chams-Hütten und Gezelt damit bedecket werden. Von dem Meer-Einhorn. DIe eußerliche Gestalt dieses Thiers gleichet nicht uneben in vielen Stücken einem Maulthier/ in dem es gleiche über sich stehende Ohren hat/ jedoch mit dem Unterscheydt/ daß es vornen auff dem Kopff ein Horn trägt / in den Eben- und Dannen-Bäumen. Man sagt/ daß umb das Bregantinsche Meer gefunden werden/ die des Nachts einen Glantz von sich geben. Sie werden viel in den Mittnächtischen Ländern angetroffen/ imgleichen in den Gebirgen Hochteutschlandes/ die gegen Mittag an Italien stossen. Sie wohnen auch unter den Tächern grosser Gebeuden/ in Büchen und Tannenhöltzern: Maaßen (wie Gesnerus gedencket) ein Bauer eins mahls ein Nest mit vier jungen Mardern in einem grossen Dannen-Baum gefunden. Die jenige so auß Pohlen gebracht werden/ sind bleichbrauner Farbe. Man sagt/ das sie neben der Speyse/ die sie mit dem Wiesel gemein haben/ auch Zweige von den Bäumen fressen. Ihr Mist riecht wie Bisem. Diß Thier wird leichtlich zahm gemacht. Gesnerus hat einen zahmen Marder gehabt / welcher dem Hund/ mit deme er erzogen wahr/ allzeit nachgelauffen/ über die Tächer der Heuser gesprungen/ und von sich selber wieder kommen/ hat sich auff den Rücken geleget/ und wie eine Katze gespielet. Von dem Zobel. DEr Zobel wird von Agricola also beschrieben/ das er kleiner sey/ als ein Marder/ seine Farbe sey gantz auß dunckelgelb gläntzend/ außer der Kehlen/ so Aschenfarb ist. Sie werden vornemblich in den Mittnächtischen Ländern/ und eußersten Wildnissen der Moscau, und weiß-Reußland gefunden. Die beste Zobeln sind/ welche von den Tartarn und Lappländern zu unß gebracht werden. In einer Landschafft des Königreichs Congo werden sie überflüssig gesehen/ wie davon in Beschreibung Guinea mehrers zu lesen. Diß Thierlein ist von Natur hurtig und nimmer still. Ihre Felle sind über die Maaßen kostbar/ je länger/ und schwärtzer die Haare / je höher sie im Werth gehalten werden. Agricola erzehlet/ daß er gesehen/ das ein zimmer Zobeln/ thut 20. paar/ vor 1000. Goldkrohnen verkauffet worden. Venetus bezeuget/ daß des Tartarischen Chams-Hütten und Gezelt damit bedecket werden. Von dem Meer-Einhorn. DIe eußerliche Gestalt dieses Thiers gleichet nicht uneben in vielen Stücken einem Maulthier/ in dem es gleiche über sich stehende Ohren hat/ jedoch mit dem Unterscheydt/ daß es vornen auff dem Kopff ein Horn trägt / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0113" n="109"/> in den Eben- und Dannen-Bäumen.</p> <p>Man sagt/ daß umb das Bregantinsche Meer gefunden werden/ die des Nachts einen Glantz von sich geben.</p> <p>Sie werden viel in den Mittnächtischen Ländern angetroffen/ imgleichen in den Gebirgen Hochteutschlandes/ die gegen Mittag an Italien stossen.</p> <p>Sie wohnen auch unter den Tächern grosser Gebeuden/ in Büchen und Tannenhöltzern: Maaßen (wie Gesnerus gedencket) ein Bauer eins mahls ein Nest mit vier jungen Mardern in einem grossen Dannen-Baum gefunden.</p> <p>Die jenige so auß Pohlen gebracht werden/ sind bleichbrauner Farbe.</p> <p>Man sagt/ das sie neben der Speyse/ die sie mit dem Wiesel gemein haben/ auch Zweige von den Bäumen fressen.</p> <p>Ihr Mist riecht wie Bisem.</p> <p>Diß Thier wird leichtlich zahm gemacht. Gesnerus hat einen zahmen Marder gehabt / welcher dem Hund/ mit deme er erzogen wahr/ allzeit nachgelauffen/ über die Tächer der Heuser gesprungen/ und von sich selber wieder kommen/ hat sich auff den Rücken geleget/ und wie eine Katze gespielet.</p> </div> <div> <head>Von dem Zobel.</head> <p>DEr Zobel wird von Agricola also beschrieben/ das er kleiner sey/ als ein Marder/ seine Farbe sey gantz auß dunckelgelb gläntzend/ außer der Kehlen/ so Aschenfarb ist.</p> <p>Sie werden vornemblich in den Mittnächtischen Ländern/ und eußersten Wildnissen der Moscau, und weiß-Reußland gefunden.</p> <p>Die beste Zobeln sind/ welche von den Tartarn und Lappländern zu unß gebracht werden.</p> <p>In einer Landschafft des Königreichs Congo werden sie überflüssig gesehen/ wie davon in Beschreibung Guinea mehrers zu lesen.</p> <p>Diß Thierlein ist von Natur hurtig und nimmer still.</p> <p>Ihre Felle sind über die Maaßen kostbar/ je länger/ und schwärtzer die Haare / je höher sie im Werth gehalten werden.</p> <p>Agricola erzehlet/ daß er gesehen/ das ein zimmer Zobeln/ thut 20. paar/ vor 1000. Goldkrohnen verkauffet worden. Venetus bezeuget/ daß des Tartarischen Chams-Hütten und Gezelt damit bedecket werden.</p> </div> <div> <head>Von dem Meer-Einhorn.</head> <p>DIe eußerliche Gestalt dieses Thiers gleichet nicht uneben in vielen Stücken einem Maulthier/ in dem es gleiche über sich stehende Ohren hat/ jedoch mit dem Unterscheydt/ daß es vornen auff dem Kopff ein Horn trägt / </p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0113]
in den Eben- und Dannen-Bäumen.
Man sagt/ daß umb das Bregantinsche Meer gefunden werden/ die des Nachts einen Glantz von sich geben.
Sie werden viel in den Mittnächtischen Ländern angetroffen/ imgleichen in den Gebirgen Hochteutschlandes/ die gegen Mittag an Italien stossen.
Sie wohnen auch unter den Tächern grosser Gebeuden/ in Büchen und Tannenhöltzern: Maaßen (wie Gesnerus gedencket) ein Bauer eins mahls ein Nest mit vier jungen Mardern in einem grossen Dannen-Baum gefunden.
Die jenige so auß Pohlen gebracht werden/ sind bleichbrauner Farbe.
Man sagt/ das sie neben der Speyse/ die sie mit dem Wiesel gemein haben/ auch Zweige von den Bäumen fressen.
Ihr Mist riecht wie Bisem.
Diß Thier wird leichtlich zahm gemacht. Gesnerus hat einen zahmen Marder gehabt / welcher dem Hund/ mit deme er erzogen wahr/ allzeit nachgelauffen/ über die Tächer der Heuser gesprungen/ und von sich selber wieder kommen/ hat sich auff den Rücken geleget/ und wie eine Katze gespielet.
Von dem Zobel. DEr Zobel wird von Agricola also beschrieben/ das er kleiner sey/ als ein Marder/ seine Farbe sey gantz auß dunckelgelb gläntzend/ außer der Kehlen/ so Aschenfarb ist.
Sie werden vornemblich in den Mittnächtischen Ländern/ und eußersten Wildnissen der Moscau, und weiß-Reußland gefunden.
Die beste Zobeln sind/ welche von den Tartarn und Lappländern zu unß gebracht werden.
In einer Landschafft des Königreichs Congo werden sie überflüssig gesehen/ wie davon in Beschreibung Guinea mehrers zu lesen.
Diß Thierlein ist von Natur hurtig und nimmer still.
Ihre Felle sind über die Maaßen kostbar/ je länger/ und schwärtzer die Haare / je höher sie im Werth gehalten werden.
Agricola erzehlet/ daß er gesehen/ das ein zimmer Zobeln/ thut 20. paar/ vor 1000. Goldkrohnen verkauffet worden. Venetus bezeuget/ daß des Tartarischen Chams-Hütten und Gezelt damit bedecket werden.
Von dem Meer-Einhorn. DIe eußerliche Gestalt dieses Thiers gleichet nicht uneben in vielen Stücken einem Maulthier/ in dem es gleiche über sich stehende Ohren hat/ jedoch mit dem Unterscheydt/ daß es vornen auff dem Kopff ein Horn trägt /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |