Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.sind/ diese halten sich in Sümpffen und Morasten/ wie die Frösche/ auff/ thun niemand kein Leyd / und wann sie gekocht werden/ übertreffe sie alle Speysen/ so in Brasilien zufinden. Johann Lerius berichtet/ daß ihme/ als er durch einen Wald gegangen/ ein Eydechse begegnet/ so dick als ein Mann/ und wohl 5. oder 6. Fuß lang/ gantz über mit weissen gläntzenden Schuppen bedecket/ welche die Gestalt der Öster-Schalen vorgebildet/ habe den einen vordern Fuß auffgehoben/ den Kopff hoch empor gehalten/ und ihn mit funcklenden Augen/ und auffgeblasenen Maul / angesehen/ welches/ wie er sagt/ sehr greslich anzuschauen gewesen/ Nachdem dieses Thier sich ihme eine Zeitlang also gezeiget/ sey es mit grossem Gereusche durch die Bäume wiederumb den Berg hinauff geklettert. Wann ein Mensche schaffend läge/ und eine Schlange auff ihn laurete/ ihme auff den Leib zu fallen/ würde die Eydex dem schlaffenden Menschen so lange über das Angesicht und Hände hin und wiederlauffen/ biß er durch die Kälte dieses Thierleins (sintemahl sie auß der Maaßen kalt) erwachte/ und sich vorsehen könte: Welches eine Anzeigung ist/ daß die Eydexe der Menschen Freund ist. Die hierländischen Eydechsen sind frisch und zierlich anzusehen/ schöner grüner Farbe/ mit runden Stippen gesprenckelt/ der Schwantz ist ohngefeyr einer Spannen lang/ sind zwar gifftig/ thun aber niemand Schaden. Ihre Speyse ist Fleisch/ Kräuter/ Bienen und Ameysen. Schnecken-Fleisch ist ihnen absonderlich angenehm. Wann sie von ihren Feind/ der Schlangen verwundet/ nehmen sie ihre Zuflucht zu dem Kraut diptam/ und heilen sich damit. Sie spielen am Ende des Mertzen/ welches dan zu Zeiten also geschiehet/ daß es scheinet/ es wäre ein Leib mit zween Köpffen; darauff legen sie Eyer/ wie die Schlangen/ und vergraben sie in die Erde/ auß welchen dann ohne Brüten/ die Jungen/ zu bestimmter Zeit/ hervorkommen. Der Unterscheydt der Eydexen ist mancherley/ nach der Grösse/ nach dem Orthe / da sie sich auffhalten/ und nach der Farbe. Unter andren findet sich der Stellio, oder Stern-Eydexe/ welcher/ nach Theophrasti Zeugnis/ seine Haut jährlich eben so wohl/ als die Schlange / abwirfft; welche er aber wieder verschlinget/ weil er deroselben Gebrauch den Menschen misgönnet/ die sonsten eine unfehlbahre Artzney ist wieder die hinfallende Seuche. Diß Thier hat einen Rücken/ so über und über mit blinckenden Flecken/ wie Sternlein/ besetzet/ wovon er seinen Nahmen bekommen. sind/ diese halten sich in Sümpffen und Morasten/ wie die Frösche/ auff/ thun niemand kein Leyd / und wann sie gekocht werden/ übertreffe sie alle Speysen/ so in Brasilien zufinden. Johann Lerius berichtet/ daß ihme/ als er durch einen Wald gegangen/ ein Eydechse begegnet/ so dick als ein Mann/ und wohl 5. oder 6. Fuß lang/ gantz über mit weissen gläntzenden Schuppen bedecket/ welche die Gestalt der Öster-Schalen vorgebildet/ habe den einen vordern Fuß auffgehoben/ den Kopff hoch empor gehalten/ und ihn mit funcklenden Augen/ und auffgeblasenen Maul / angesehen/ welches/ wie er sagt/ sehr greslich anzuschauen gewesen/ Nachdem dieses Thier sich ihme eine Zeitlang also gezeiget/ sey es mit grossem Gereusche durch die Bäume wiederumb den Berg hinauff geklettert. Wann ein Mensche schaffend läge/ und eine Schlange auff ihn laurete/ ihme auff den Leib zu fallen/ würde die Eydex dem schlaffenden Menschen so lange über das Angesicht und Hände hin und wiederlauffen/ biß er durch die Kälte dieses Thierleins (sintemahl sie auß der Maaßen kalt) erwachte/ und sich vorsehen könte: Welches eine Anzeigung ist/ daß die Eydexe der Menschen Freund ist. Die hierländischen Eydechsen sind frisch und zierlich anzusehen/ schöner grüner Farbe/ mit runden Stippen gesprenckelt/ der Schwantz ist ohngefeyr einer Spannen lang/ sind zwar gifftig/ thun aber niemand Schaden. Ihre Speyse ist Fleisch/ Kräuter/ Bienen und Ameysen. Schnecken-Fleisch ist ihnen absonderlich angenehm. Wann sie von ihren Feind/ der Schlangen verwundet/ nehmen sie ihre Zuflucht zu dem Kraut diptam/ und heilen sich damit. Sie spielen am Ende des Mertzen/ welches dan zu Zeiten also geschiehet/ daß es scheinet/ es wäre ein Leib mit zween Köpffen; darauff legen sie Eyer/ wie die Schlangen/ und vergraben sie in die Erde/ auß welchen dann ohne Brüten/ die Jungen/ zu bestimmter Zeit/ hervorkommen. Der Unterscheydt der Eydexen ist mancherley/ nach der Grösse/ nach dem Orthe / da sie sich auffhalten/ und nach der Farbe. Unter andren findet sich der Stellio, oder Stern-Eydexe/ welcher/ nach Theophrasti Zeugnis/ seine Haut jährlich eben so wohl/ als die Schlange / abwirfft; welche er aber wieder verschlinget/ weil er deroselben Gebrauch den Menschen misgönnet/ die sonsten eine unfehlbahre Artzney ist wieder die hinfallende Seuche. Diß Thier hat einen Rücken/ so über und über mit blinckenden Flecken/ wie Sternlein/ besetzet/ wovon er seinen Nahmen bekommen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0120" n="116"/> sind/ diese halten sich in Sümpffen und Morasten/ wie die Frösche/ auff/ thun niemand kein Leyd / und wann sie gekocht werden/ übertreffe sie alle Speysen/ so in Brasilien zufinden.</p> <p>Johann Lerius berichtet/ daß ihme/ als er durch einen Wald gegangen/ ein Eydechse begegnet/ so dick als ein Mann/ und wohl 5. oder 6. Fuß lang/ gantz über mit weissen gläntzenden Schuppen bedecket/ welche die Gestalt der Öster-Schalen vorgebildet/ habe den einen vordern Fuß auffgehoben/ den Kopff hoch empor gehalten/ und ihn mit funcklenden Augen/ und auffgeblasenen Maul / angesehen/ welches/ wie er sagt/ sehr greslich anzuschauen gewesen/ Nachdem dieses Thier sich ihme eine Zeitlang also gezeiget/ sey es mit grossem Gereusche durch die Bäume wiederumb den Berg hinauff geklettert.</p> <p>Wann ein Mensche schaffend läge/ und eine Schlange auff ihn laurete/ ihme auff den Leib zu fallen/ würde die Eydex dem schlaffenden Menschen so lange über das Angesicht und Hände hin und wiederlauffen/ biß er durch die Kälte dieses Thierleins (sintemahl sie auß der Maaßen kalt) erwachte/ und sich vorsehen könte: Welches eine Anzeigung ist/ daß die Eydexe der Menschen Freund ist.</p> <p>Die hierländischen Eydechsen sind frisch und zierlich anzusehen/ schöner grüner Farbe/ mit runden Stippen gesprenckelt/ der Schwantz ist ohngefeyr einer Spannen lang/ sind zwar gifftig/ thun aber niemand Schaden.</p> <p>Ihre Speyse ist Fleisch/ Kräuter/ Bienen und Ameysen.</p> <p>Schnecken-Fleisch ist ihnen absonderlich angenehm. Wann sie von ihren Feind/ der Schlangen verwundet/ nehmen sie ihre Zuflucht zu dem Kraut diptam/ und heilen sich damit.</p> <p>Sie spielen am Ende des Mertzen/ welches dan zu Zeiten also geschiehet/ daß es scheinet/ es wäre ein Leib mit zween Köpffen; darauff legen sie Eyer/ wie die Schlangen/ und vergraben sie in die Erde/ auß welchen dann ohne Brüten/ die Jungen/ zu bestimmter Zeit/ hervorkommen.</p> <p>Der Unterscheydt der Eydexen ist mancherley/ nach der Grösse/ nach dem Orthe / da sie sich auffhalten/ und nach der Farbe.</p> <p>Unter andren findet sich der Stellio, oder Stern-Eydexe/ welcher/ nach Theophrasti Zeugnis/ seine Haut jährlich eben so wohl/ als die Schlange / abwirfft; welche er aber wieder verschlinget/ weil er deroselben Gebrauch den Menschen misgönnet/ die sonsten eine unfehlbahre Artzney ist wieder die hinfallende Seuche. Diß Thier hat einen Rücken/ so über und über mit blinckenden Flecken/ wie Sternlein/ besetzet/ wovon er seinen Nahmen bekommen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0120]
sind/ diese halten sich in Sümpffen und Morasten/ wie die Frösche/ auff/ thun niemand kein Leyd / und wann sie gekocht werden/ übertreffe sie alle Speysen/ so in Brasilien zufinden.
Johann Lerius berichtet/ daß ihme/ als er durch einen Wald gegangen/ ein Eydechse begegnet/ so dick als ein Mann/ und wohl 5. oder 6. Fuß lang/ gantz über mit weissen gläntzenden Schuppen bedecket/ welche die Gestalt der Öster-Schalen vorgebildet/ habe den einen vordern Fuß auffgehoben/ den Kopff hoch empor gehalten/ und ihn mit funcklenden Augen/ und auffgeblasenen Maul / angesehen/ welches/ wie er sagt/ sehr greslich anzuschauen gewesen/ Nachdem dieses Thier sich ihme eine Zeitlang also gezeiget/ sey es mit grossem Gereusche durch die Bäume wiederumb den Berg hinauff geklettert.
Wann ein Mensche schaffend läge/ und eine Schlange auff ihn laurete/ ihme auff den Leib zu fallen/ würde die Eydex dem schlaffenden Menschen so lange über das Angesicht und Hände hin und wiederlauffen/ biß er durch die Kälte dieses Thierleins (sintemahl sie auß der Maaßen kalt) erwachte/ und sich vorsehen könte: Welches eine Anzeigung ist/ daß die Eydexe der Menschen Freund ist.
Die hierländischen Eydechsen sind frisch und zierlich anzusehen/ schöner grüner Farbe/ mit runden Stippen gesprenckelt/ der Schwantz ist ohngefeyr einer Spannen lang/ sind zwar gifftig/ thun aber niemand Schaden.
Ihre Speyse ist Fleisch/ Kräuter/ Bienen und Ameysen.
Schnecken-Fleisch ist ihnen absonderlich angenehm. Wann sie von ihren Feind/ der Schlangen verwundet/ nehmen sie ihre Zuflucht zu dem Kraut diptam/ und heilen sich damit.
Sie spielen am Ende des Mertzen/ welches dan zu Zeiten also geschiehet/ daß es scheinet/ es wäre ein Leib mit zween Köpffen; darauff legen sie Eyer/ wie die Schlangen/ und vergraben sie in die Erde/ auß welchen dann ohne Brüten/ die Jungen/ zu bestimmter Zeit/ hervorkommen.
Der Unterscheydt der Eydexen ist mancherley/ nach der Grösse/ nach dem Orthe / da sie sich auffhalten/ und nach der Farbe.
Unter andren findet sich der Stellio, oder Stern-Eydexe/ welcher/ nach Theophrasti Zeugnis/ seine Haut jährlich eben so wohl/ als die Schlange / abwirfft; welche er aber wieder verschlinget/ weil er deroselben Gebrauch den Menschen misgönnet/ die sonsten eine unfehlbahre Artzney ist wieder die hinfallende Seuche. Diß Thier hat einen Rücken/ so über und über mit blinckenden Flecken/ wie Sternlein/ besetzet/ wovon er seinen Nahmen bekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |