Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

nemblich im Anfang mit geschaffen worden: Einige sagen/ daß sie vermittelst eines früchtbahren Samens durch Vermischung deß Weibleins und Männleins (welches von jenem an Grösse übertroffen wird) Mund an Mund haltend sich vermehren: Andre geben vor/ daß sie einige Körnlein gewissen Samens in den Bienenkörben zusammen bringen/ welches der König als ihrer aller Mutter außbrütet. Die tapfferste/ gelehrteste/ tieffinnigste/ und außgeübteste Gemühter sind viel zu thumb und unverständig/ die Arbeit/ Policey und Regierung der Bienen zu ergründen: In dem Herbst verbersie sich/ und geben sich nicht wieder hervor/ biß zu Anfang deß Frühlings/ fliegen auch/ ehedann die Bäume blühen/ und die Blumen sich hervor thun/ nicht auß/ und wann ihnen der Regen und Ungewitter nicht hinderlich/ sind sie täglich mit Außfliegen und Eintragen geschäfftig/ erstlich das Wachs/ welcher ihr Hauß und Wohnung/ und dann den Honig zu machen. Das Wachs richten sie zu von allerley Blumen/ und Blüte der Bäume/ den Safft damit sie ihre Zellen bekleiden/ nehmen sie von allerhand trieffenden Bäumen/ als von den Tannen/ und andren/ so Safft / Gummi und Hartz von sich geben; Hiermit bestreichen sie den gantzen Bienenkorb / und damit das Gewürme nicht durchdringen/ und sich daran machen möge / vermischen sie solches mit andren bittern Materien: Folgends mache sie ihre Schlupflöcher/ so vornen weiter/ und hinten etwas enger sind.

Sie suchen ihre Nahrung über 60. Schritte von ihren Körben/ wann die nächst dabeystehende Blumen außgesogen/ senden sie gewisse Kundschaffter auß/ die ihnen andre Weyden außspähen. Sie können den bevorstehenden Regen riechen/ und das vorhandene Ungewitter vorhero wissen/ und alsdann geben sie sich nicht hervor; Wann aber ein schöner Tag vorhanden/ sitzen sie bey dessen Anbrechen vor den Korblöchern/ und in dem einer unter ihnen/ mit 2. oder 3. andren ein Gebrum machen/ gleich als ob sie einen Auffzug bliesen/ rüsten sie sich einträchtig mit einander zur Arbeit/ fliegen einmütig auß/ und bringen/ was sie auß den Blumen gesogen/ wieder in den Stock/ theils mit Wachs an den Füssen/ theils mit Wasser in dem Mund/ versehen/ andre haben feuchte Tropffen an ihrem rauhen Leibe/ die daran hangen blieben.

Sie haben ihre unterscheidliche und ordentliche Verrichtungen in dem Korb/ die Jungen führen ein/ die Alten arbeiten außwendig/ vier oder fünff warten auff / die jenige/ so etwas einbringen/ ihrer Bürde zu entledigen /

nemblich im Anfang mit geschaffen worden: Einige sagen/ daß sie vermittelst eines früchtbahren Samens durch Vermischung deß Weibleins und Männleins (welches von jenem an Grösse übertroffen wird) Mund an Mund haltend sich vermehren: Andre geben vor/ daß sie einige Körnlein gewissen Samens in den Bienenkörben zusammen bringen/ welches der König als ihrer aller Mutter außbrütet. Die tapfferste/ gelehrteste/ tieffinnigste/ und außgeübteste Gemühter sind viel zu thumb und unverständig/ die Arbeit/ Policey und Regierung der Bienen zu ergründen: In dem Herbst verbersie sich/ und geben sich nicht wieder hervor/ biß zu Anfang deß Frühlings/ fliegen auch/ ehedann die Bäume blühen/ und die Blumen sich hervor thun/ nicht auß/ und wann ihnen der Regen und Ungewitter nicht hinderlich/ sind sie täglich mit Außfliegen und Eintragen geschäfftig/ erstlich das Wachs/ welcher ihr Hauß und Wohnung/ und dann den Honig zu machen. Das Wachs richten sie zu von allerley Blumen/ und Blüte der Bäume/ den Safft damit sie ihre Zellen bekleiden/ nehmen sie von allerhand trieffenden Bäumen/ als von den Tannen/ und andren/ so Safft / Gummi und Hartz von sich geben; Hiermit bestreichen sie den gantzen Bienenkorb / und damit das Gewürme nicht durchdringen/ und sich daran machen möge / vermischen sie solches mit andren bittern Materien: Folgends machë sie ihre Schlupflöcher/ so vornen weiter/ und hinten etwas enger sind.

Sie suchen ihre Nahrung über 60. Schritte von ihren Körben/ wann die nächst dabeystehende Blumen außgesogen/ senden sie gewisse Kundschaffter auß/ die ihnen andre Weyden außspähen. Sie können den bevorstehenden Regen riechen/ und das vorhandene Ungewitter vorhero wissen/ und alsdann geben sie sich nicht hervor; Wann aber ein schöner Tag vorhanden/ sitzen sie bey dessen Anbrechen vor den Korblöchern/ und in dem einer unter ihnen/ mit 2. oder 3. andren ein Gebrum machen/ gleich als ob sie einen Auffzug bliesen/ rüsten sie sich einträchtig mit einander zur Arbeit/ fliegen einmütig auß/ und bringen/ was sie auß den Blumen gesogen/ wieder in den Stock/ theils mit Wachs an den Füssen/ theils mit Wasser in dem Mund/ versehen/ andre haben feuchte Tropffen an ihrem rauhen Leibe/ die daran hangen blieben.

Sie haben ihre unterscheidliche und ordentliche Verrichtungen in dem Korb/ die Jungen führen ein/ die Alten arbeiten außwendig/ vier oder fünff warten auff / die jenige/ so etwas einbringen/ ihrer Bürde zu entledigen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0133" n="129"/>
nemblich im Anfang mit geschaffen worden: Einige sagen/ daß sie                      vermittelst eines früchtbahren Samens durch Vermischung deß Weibleins und                      Männleins (welches von jenem an Grösse übertroffen wird) Mund an Mund haltend                      sich vermehren: Andre geben vor/ daß sie einige Körnlein gewissen Samens in den                      Bienenkörben zusammen bringen/ welches der König als ihrer aller Mutter                      außbrütet. Die tapfferste/ gelehrteste/ tieffinnigste/ und außgeübteste                      Gemühter sind viel zu thumb und unverständig/ die Arbeit/ Policey und                      Regierung der Bienen zu ergründen: In dem Herbst verbersie sich/ und geben sich                      nicht wieder hervor/ biß zu Anfang deß Frühlings/ fliegen auch/ ehedann die                      Bäume blühen/ und die Blumen sich hervor thun/ nicht auß/ und wann ihnen der                      Regen und Ungewitter nicht hinderlich/ sind sie täglich mit Außfliegen und                      Eintragen geschäfftig/ erstlich das Wachs/ welcher ihr Hauß und Wohnung/ und                      dann den Honig zu machen. Das Wachs richten sie zu von allerley Blumen/ und                      Blüte der Bäume/ den Safft damit sie ihre Zellen bekleiden/ nehmen sie von                      allerhand trieffenden Bäumen/ als von den Tannen/ und andren/ so Safft /                      Gummi und Hartz von sich geben; Hiermit bestreichen sie den gantzen Bienenkorb /                      und damit das Gewürme nicht durchdringen/ und sich daran machen möge /                      vermischen sie solches mit andren bittern Materien: Folgends machë sie ihre                      Schlupflöcher/ so vornen weiter/ und hinten etwas enger sind.</p>
        <p>Sie suchen ihre Nahrung über 60. Schritte von ihren Körben/ wann die nächst                      dabeystehende Blumen außgesogen/ senden sie gewisse Kundschaffter auß/ die                      ihnen andre Weyden außspähen. Sie können den bevorstehenden Regen riechen/ und                      das vorhandene Ungewitter vorhero wissen/ und alsdann geben sie sich nicht                      hervor; Wann aber ein schöner Tag vorhanden/ sitzen sie bey dessen Anbrechen                      vor den Korblöchern/ und in dem einer unter ihnen/ mit 2. oder 3. andren ein                      Gebrum machen/ gleich als ob sie einen Auffzug bliesen/ rüsten sie sich                      einträchtig mit einander zur Arbeit/ fliegen einmütig auß/ und bringen/ was                      sie auß den Blumen gesogen/ wieder in den Stock/ theils mit Wachs an den                      Füssen/ theils mit Wasser in dem Mund/ versehen/ andre haben feuchte Tropffen                      an ihrem rauhen Leibe/ die daran hangen blieben.</p>
        <p>Sie haben ihre unterscheidliche und ordentliche Verrichtungen in dem Korb/ die                      Jungen führen ein/ die Alten arbeiten außwendig/ vier oder fünff warten auff /                      die jenige/ so etwas einbringen/ ihrer Bürde zu entledigen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0133] nemblich im Anfang mit geschaffen worden: Einige sagen/ daß sie vermittelst eines früchtbahren Samens durch Vermischung deß Weibleins und Männleins (welches von jenem an Grösse übertroffen wird) Mund an Mund haltend sich vermehren: Andre geben vor/ daß sie einige Körnlein gewissen Samens in den Bienenkörben zusammen bringen/ welches der König als ihrer aller Mutter außbrütet. Die tapfferste/ gelehrteste/ tieffinnigste/ und außgeübteste Gemühter sind viel zu thumb und unverständig/ die Arbeit/ Policey und Regierung der Bienen zu ergründen: In dem Herbst verbersie sich/ und geben sich nicht wieder hervor/ biß zu Anfang deß Frühlings/ fliegen auch/ ehedann die Bäume blühen/ und die Blumen sich hervor thun/ nicht auß/ und wann ihnen der Regen und Ungewitter nicht hinderlich/ sind sie täglich mit Außfliegen und Eintragen geschäfftig/ erstlich das Wachs/ welcher ihr Hauß und Wohnung/ und dann den Honig zu machen. Das Wachs richten sie zu von allerley Blumen/ und Blüte der Bäume/ den Safft damit sie ihre Zellen bekleiden/ nehmen sie von allerhand trieffenden Bäumen/ als von den Tannen/ und andren/ so Safft / Gummi und Hartz von sich geben; Hiermit bestreichen sie den gantzen Bienenkorb / und damit das Gewürme nicht durchdringen/ und sich daran machen möge / vermischen sie solches mit andren bittern Materien: Folgends machë sie ihre Schlupflöcher/ so vornen weiter/ und hinten etwas enger sind. Sie suchen ihre Nahrung über 60. Schritte von ihren Körben/ wann die nächst dabeystehende Blumen außgesogen/ senden sie gewisse Kundschaffter auß/ die ihnen andre Weyden außspähen. Sie können den bevorstehenden Regen riechen/ und das vorhandene Ungewitter vorhero wissen/ und alsdann geben sie sich nicht hervor; Wann aber ein schöner Tag vorhanden/ sitzen sie bey dessen Anbrechen vor den Korblöchern/ und in dem einer unter ihnen/ mit 2. oder 3. andren ein Gebrum machen/ gleich als ob sie einen Auffzug bliesen/ rüsten sie sich einträchtig mit einander zur Arbeit/ fliegen einmütig auß/ und bringen/ was sie auß den Blumen gesogen/ wieder in den Stock/ theils mit Wachs an den Füssen/ theils mit Wasser in dem Mund/ versehen/ andre haben feuchte Tropffen an ihrem rauhen Leibe/ die daran hangen blieben. Sie haben ihre unterscheidliche und ordentliche Verrichtungen in dem Korb/ die Jungen führen ein/ die Alten arbeiten außwendig/ vier oder fünff warten auff / die jenige/ so etwas einbringen/ ihrer Bürde zu entledigen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/133
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/133>, abgerufen am 25.11.2024.