Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

beit verrichtet/ stirbet er: Folgends wann er auß diesem Gewebe heraußgenommen/ und an einen Orth unter der Erden geleget worden/ kompt über 10. Tage hernach ein gehörnter Zwiefalter hervor/ welcher nichts isset/ auch nicht fleuget/ dann wird er auff ein gelindes Fell niedergesetzet/ und nachdem er drey oder selten vier Tage mit dem Weiblein gespielet/ stirbt er alsofort/ und hernach das Weiblein auch / welches ohngefehr 100. von ihnen beyden gezeugte Eyer hinterlässet/ die dann folgends durch der Sonnen-Hitze außgebrütet werden: Wer mehr und außführlicher von dieser Züchtung/ und Vermehrung zu wissen begehret/ der besehe Kootwycks Reise-Beschreibung nacher Jerusalem.

Betreffend die zahme Seydenwürme/ werden dero Eyer des Winters verwahret/ und gegen dem Sommer durch die Sonnen-Hitze außgebrütet/ und in papierne Häuslein gesetzet/ in welchen sie ihr Gewebe machen/ und Seyde spinnen/ die dann auff ein Kleuel gewunden/ oder auff gewissen/ dazu gemachten Instrumenten kan abgehäspelt werden. Sie werden vornemblich mit Maulbeer-Blättern gefuttert / dere in China, Persien und Indien gantze Wälder voll gesehen werden/ von welchen die Seydenwürme die Blätter rein weg fressen: In Ermanglung der Maulbeer-Blätter/ gibt man ihnen Lattich: Wann sie aber anfangen zu spinnen / essen sie nicht mehr/ werden alsdann grösser/ und ihr gantzer Leib klar und durchsichtig/ auch [unleserliches Material]äufft ihnen eine Feuchtigkeit auß dem Munde/ die alsobald in seydene Wolle verwandelt wird. Wann sie auf den Bäumen spinnen / nagen sie die Blätter in kleine Stücklein/ und machen ihr Gewebe darauß / jemehr sie nun davon geniessen/ destomehr Seyde bringen sie. Solche Blätter ziehen sie mit ihren Füssen zusammen/ und dann wieder außeinander/ das treiben sie solange/ biß selbige gantz dünne und sauber worden/ als ob sie gehechelt wären/ bewinden sich darnach gleich wie in einem Nest oder Kleuel/ und fangen also an zu spinnen; Ihr Gewebe wird feucht/ wie Wachs/ welches folgends außgerecket/ und also abgewunden/ oder abgehaspelt wird.

Die meisten Seydenwürme/ und Seydenwerck ist in Persien/ und dem Königreich China. Im Jahr nach Christigeburt 555. sind die Seydenwürmer-Eyer/ zu gleich mit der Arth und Weyse/ wie sie etwa in Italien oder der Endes fortzubringen und zuvermehren/ von zween München/ welche in Persien und Indien diese Züchtung genau und sorgfältig beobachtet hatten/ dem Keyser Justmiano nach Constantinopel überbracht/ und also

beit verrichtet/ stirbet er: Folgends wann er auß diesem Gewebe heraußgenommen/ und an einen Orth unter der Erden geleget worden/ kompt über 10. Tage hernach ein gehörnter Zwiefalter hervor/ welcher nichts isset/ auch nicht fleuget/ dann wird er auff ein gelindes Fell niedergesetzet/ und nachdem er drey oder selten vier Tage mit dem Weiblein gespielet/ stirbt er alsofort/ und hernach das Weiblein auch / welches ohngefehr 100. von ihnen beyden gezeugte Eyer hinterlässet/ die dann folgends durch der Sonnen-Hitze außgebrütet werden: Wer mehr und außführlicher von dieser Züchtung/ und Vermehrung zu wissen begehret/ der besehe Kootwycks Reise-Beschreibung nacher Jerusalem.

Betreffend die zahme Seydenwürme/ werden dero Eyer des Winters verwahret/ und gegen dem Sommer durch die Sonnen-Hitze außgebrütet/ und in papierne Häuslein gesetzet/ in welchen sie ihr Gewebe machen/ und Seyde spinnen/ die dann auff ein Kleuel gewunden/ oder auff gewissen/ dazu gemachten Instrumenten kan abgehäspelt werden. Sie werden vornemblich mit Maulbeer-Blättern gefuttert / derë in China, Persien und Indien gantze Wälder voll gesehen werden/ von welchen die Seydenwürme die Blätter rein weg fressen: In Ermanglung der Maulbeer-Blätter/ gibt man ihnen Lattich: Wann sie aber anfangen zu spinnen / essen sie nicht mehr/ werden alsdann grösser/ und ihr gantzer Leib klar und durchsichtig/ auch [unleserliches Material]äufft ihnen eine Feuchtigkeit auß dem Munde/ die alsobald in seydene Wolle verwandelt wird. Wann sie auf den Bäumen spinnen / nagen sie die Blätter in kleine Stücklein/ und machen ihr Gewebe darauß / jemehr sie nun davon geniessen/ destomehr Seyde bringen sie. Solche Blätter ziehen sie mit ihren Füssen zusammen/ und dann wieder außeinander/ das treiben sie solange/ biß selbige gantz dünne und sauber worden/ als ob sie gehechelt wären/ bewinden sich darnach gleich wie in einem Nest oder Kleuel/ und fangen also an zu spinnen; Ihr Gewebe wird feucht/ wie Wachs/ welches folgends außgerecket/ und also abgewunden/ oder abgehaspelt wird.

Die meisten Seydenwürme/ und Seydenwerck ist in Persien/ und dem Königreich China. Im Jahr nach Christigeburt 555. sind die Seydenwürmer-Eyer/ zu gleich mit der Arth und Weyse/ wie sie etwa in Italien oder der Endes fortzubringen und zuvermehren/ von zween München/ welche in Persien und Indien diese Züchtung genau und sorgfältig beobachtet hatten/ dem Keyser Justmiano nach Constantinopel überbracht/ und also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0136" n="132"/>
beit verrichtet/ stirbet er:                      Folgends wann er auß diesem Gewebe heraußgenommen/ und an einen Orth unter der                      Erden geleget worden/ kompt über 10. Tage hernach ein gehörnter Zwiefalter                      hervor/ welcher nichts isset/ auch nicht fleuget/ dann wird er auff ein                      gelindes Fell niedergesetzet/ und nachdem er drey oder selten vier Tage mit dem                      Weiblein gespielet/ stirbt er alsofort/ und hernach das Weiblein auch /                      welches ohngefehr 100. von ihnen beyden gezeugte Eyer hinterlässet/ die dann                      folgends durch der Sonnen-Hitze außgebrütet werden: Wer mehr und außführlicher                      von dieser Züchtung/ und Vermehrung zu wissen begehret/ der besehe Kootwycks                      Reise-Beschreibung nacher Jerusalem.</p>
        <p>Betreffend die zahme Seydenwürme/ werden dero Eyer des Winters verwahret/ und                      gegen dem Sommer durch die Sonnen-Hitze außgebrütet/ und in papierne Häuslein                      gesetzet/ in welchen sie ihr Gewebe machen/ und Seyde spinnen/ die dann auff                      ein Kleuel gewunden/ oder auff gewissen/ dazu gemachten Instrumenten kan                      abgehäspelt werden. Sie werden vornemblich mit Maulbeer-Blättern gefuttert /                      derë in China, Persien und Indien gantze Wälder voll gesehen werden/ von                      welchen die Seydenwürme die Blätter rein weg fressen: In Ermanglung der                      Maulbeer-Blätter/ gibt man ihnen Lattich: Wann sie aber anfangen zu spinnen /                      essen sie nicht mehr/ werden alsdann grösser/ und ihr gantzer Leib klar und                      durchsichtig/ auch <gap reason="illegible"/>äufft ihnen eine Feuchtigkeit auß dem Munde/ die                      alsobald in seydene Wolle verwandelt wird. Wann sie auf den Bäumen spinnen /                      nagen sie die Blätter in kleine Stücklein/ und machen ihr Gewebe darauß /                      jemehr sie nun davon geniessen/ destomehr Seyde bringen sie. Solche Blätter                      ziehen sie mit ihren Füssen zusammen/ und dann wieder außeinander/ das treiben                      sie solange/ biß selbige gantz dünne und sauber worden/ als ob sie gehechelt                      wären/ bewinden sich darnach gleich wie in einem Nest oder Kleuel/ und fangen                      also an zu spinnen; Ihr Gewebe wird feucht/ wie Wachs/ welches folgends                      außgerecket/ und also abgewunden/ oder abgehaspelt wird.</p>
        <p>Die meisten Seydenwürme/ und Seydenwerck ist in Persien/ und dem Königreich                      China. Im Jahr nach Christigeburt 555. sind die Seydenwürmer-Eyer/ zu gleich                      mit der Arth und Weyse/ wie sie etwa in Italien oder der Endes fortzubringen                      und zuvermehren/ von zween München/ welche in Persien und Indien diese                      Züchtung genau und sorgfältig beobachtet hatten/ dem Keyser Justmiano nach                      Constantinopel überbracht/ und also
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0136] beit verrichtet/ stirbet er: Folgends wann er auß diesem Gewebe heraußgenommen/ und an einen Orth unter der Erden geleget worden/ kompt über 10. Tage hernach ein gehörnter Zwiefalter hervor/ welcher nichts isset/ auch nicht fleuget/ dann wird er auff ein gelindes Fell niedergesetzet/ und nachdem er drey oder selten vier Tage mit dem Weiblein gespielet/ stirbt er alsofort/ und hernach das Weiblein auch / welches ohngefehr 100. von ihnen beyden gezeugte Eyer hinterlässet/ die dann folgends durch der Sonnen-Hitze außgebrütet werden: Wer mehr und außführlicher von dieser Züchtung/ und Vermehrung zu wissen begehret/ der besehe Kootwycks Reise-Beschreibung nacher Jerusalem. Betreffend die zahme Seydenwürme/ werden dero Eyer des Winters verwahret/ und gegen dem Sommer durch die Sonnen-Hitze außgebrütet/ und in papierne Häuslein gesetzet/ in welchen sie ihr Gewebe machen/ und Seyde spinnen/ die dann auff ein Kleuel gewunden/ oder auff gewissen/ dazu gemachten Instrumenten kan abgehäspelt werden. Sie werden vornemblich mit Maulbeer-Blättern gefuttert / derë in China, Persien und Indien gantze Wälder voll gesehen werden/ von welchen die Seydenwürme die Blätter rein weg fressen: In Ermanglung der Maulbeer-Blätter/ gibt man ihnen Lattich: Wann sie aber anfangen zu spinnen / essen sie nicht mehr/ werden alsdann grösser/ und ihr gantzer Leib klar und durchsichtig/ auch _ äufft ihnen eine Feuchtigkeit auß dem Munde/ die alsobald in seydene Wolle verwandelt wird. Wann sie auf den Bäumen spinnen / nagen sie die Blätter in kleine Stücklein/ und machen ihr Gewebe darauß / jemehr sie nun davon geniessen/ destomehr Seyde bringen sie. Solche Blätter ziehen sie mit ihren Füssen zusammen/ und dann wieder außeinander/ das treiben sie solange/ biß selbige gantz dünne und sauber worden/ als ob sie gehechelt wären/ bewinden sich darnach gleich wie in einem Nest oder Kleuel/ und fangen also an zu spinnen; Ihr Gewebe wird feucht/ wie Wachs/ welches folgends außgerecket/ und also abgewunden/ oder abgehaspelt wird. Die meisten Seydenwürme/ und Seydenwerck ist in Persien/ und dem Königreich China. Im Jahr nach Christigeburt 555. sind die Seydenwürmer-Eyer/ zu gleich mit der Arth und Weyse/ wie sie etwa in Italien oder der Endes fortzubringen und zuvermehren/ von zween München/ welche in Persien und Indien diese Züchtung genau und sorgfältig beobachtet hatten/ dem Keyser Justmiano nach Constantinopel überbracht/ und also

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/136
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/136>, abgerufen am 26.11.2024.