Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

sen / an der rechten seiten des Fusses härigt. Es bezeigete eine wilde Art/ und daß es die Einsamkeit liebete, Diese zwey Einhorn wurden dem Sultan zu Mecha, als ein sonderbahr seltzames Ding/ und theurer Schatz/ von dem Ethiopischen Könige verehret/ welcher durch dies Geschenck mit gemeldeten Sultan die alte Freundschafft begehrte zu befästigen.

Man sagt/ daß das Einhorn eine sonderbare Beliebung zu den Jungfrauen trage / und eine grosse Lust auß lieblichen Geruch schöpffen solle. Darauß haben einige eine sonderbahre List/ Dies Thier zu fangen/ erfunden/ nemblich: Es kleidet sich ein tapffer starcker junger Mann in frewliche Kleider/ und beschmiret sich mit wolriechender Salben/ und setzet sich an den Ort/ dahin dies Thier gemeiniglich kombt/ oder sich auffhält/ und zwar so nahe daß es den Geruch von ihm kan empfangen. Die andere Jäger verbergen sich inzwischen nicht weit von dannen unter den Hecken. So bald nun dies Thier den Geruch vernimbt/ und die außgeputzte fräwliche Kleider sieh et/ eilet es da hinzu/ und legt sich in den Schoß des Jünglings/ welcher es umbhälset/ und wird also in Schlaff gebracht / worauff die verborgende Jäger hervor springen/ fangen dasselbe/ und sägen ihm das Horn ab/ und lassen es alsdann wieder lauffen. Der Ort/ woselbst dis Thier sol gefunden werden/ wird verschiedentlich angezeiget/ Etliche benennen die Arabische Wüsten; andere die unbewohnete Örter/ zwischen dem Haupt der guten Hoffnung/ und denen/ so ins gemein die Currentes genennet werden; Etliche machen namhafft das Reich Besma und Lambri, oder die eußersten Theile Aste / zwischen den Bergen von Indien und Kataja.

An verschiedenen Orten werden einige Hörner von diesem Thier/ wie die gemeine Meinung ist/ gezeiget und bewahret. Die berühmtesten seyn die zu S. Denys in Franckreich/ die zu Venedig/ die Ütrechtsche/ Schweitzerische und Dähnische.

Das Einhorn/ wird sehr gerühmet wieder das Gifft/ allein/ daß es in Gegenwahrt des Gifftes schwitze/ und die Feuchtigkeit hervor quelle/ und also das auffrichtige Horn erkant werde/ seyn einiger Leute blosse Einbildungen und Muhtmassungen. Diese Hörner wurden vor zeiten hoch und theur Geschätzet; aber seithero die hollandische Schiffe verschiedene Einhörner/ so am Vorhaupt nicht der vierfüssigen Thiere/ sondern der Fischen gewachsen/ auß den nordischen Ländern mitgebracht haben/ ist ein grosser Abschlag im Preiß und Wehrt derselben entstanden.

sen / an der rechten seiten des Fusses härigt. Es bezeigete eine wilde Art/ und daß es die Einsamkeit liebete, Diese zwey Einhorn wurden dem Sultan zu Mecha, als ein sonderbahr seltzames Ding/ und theurer Schatz/ von dem Ethiopischen Könige verehret/ welcher durch dies Geschenck mit gemeldeten Sultan die alte Freundschafft begehrte zu befästigen.

Man sagt/ daß das Einhorn eine sonderbare Beliebung zu den Jungfrauen trage / und eine grosse Lust auß lieblichen Geruch schöpffen solle. Darauß haben einige eine sonderbahre List/ Dies Thier zu fangen/ erfunden/ nemblich: Es kleidet sich ein tapffer starcker junger Mann in frewliche Kleider/ und beschmiret sich mit wolriechender Salben/ und setzet sich an den Ort/ dahin dies Thier gemeiniglich kombt/ oder sich auffhält/ und zwar so nahe daß es den Geruch von ihm kan empfangen. Die andere Jäger verbergen sich inzwischen nicht weit von dannen unter den Hecken. So bald nun dies Thier den Geruch vernimbt/ und die außgeputzte fräwliche Kleider sieh et/ eilet es da hinzu/ und legt sich in den Schoß des Jünglings/ welcher es umbhälset/ und wird also in Schlaff gebracht / worauff die verborgende Jäger hervor springen/ fangen dasselbe/ und sägen ihm das Horn ab/ und lassen es alsdann wieder lauffen. Der Ort/ woselbst dis Thier sol gefunden werden/ wird verschiedentlich angezeiget/ Etliche benennen die Arabische Wüsten; andere die unbewohnete Örter/ zwischen dem Haupt der guten Hoffnung/ und denen/ so ins gemein die Currentes genennet werden; Etliche machen namhafft das Reich Besma und Lambri, oder die eußersten Theile Aste / zwischen den Bergen von Indien und Kataja.

An verschiedenen Orten werden einige Hörner von diesem Thier/ wie die gemeine Meinung ist/ gezeiget und bewahret. Die berühmtesten seyn die zu S. Denys in Franckreich/ die zu Venedig/ die Ütrechtsche/ Schweitzerische und Dähnische.

Das Einhorn/ wird sehr gerühmet wieder das Gifft/ allein/ daß es in Gegenwahrt des Gifftes schwitze/ und die Feuchtigkeit hervor quelle/ und also das auffrichtige Horn erkant werde/ seyn einiger Leute blosse Einbildungen und Muhtmassungen. Diese Hörner wurden vor zeiten hoch und theur Geschätzet; aber seithero die hollandische Schiffe verschiedene Einhörner/ so am Vorhaupt nicht der vierfüssigen Thiere/ sondern der Fischen gewachsen/ auß den nordischen Ländern mitgebracht haben/ ist ein grosser Abschlag im Preiß uñ Wehrt derselben entstanden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0017" n="13"/>
sen /                      an der rechten seiten des Fusses härigt. Es bezeigete eine wilde Art/ und daß                      es die Einsamkeit liebete, Diese zwey Einhorn wurden dem Sultan zu Mecha, als                      ein sonderbahr seltzames Ding/ und theurer Schatz/ von dem Ethiopischen Könige                      verehret/ welcher durch dies Geschenck mit gemeldeten Sultan die alte                      Freundschafft begehrte zu befästigen.</p>
        <p>Man sagt/ daß das Einhorn eine sonderbare Beliebung zu den Jungfrauen trage /                      und eine grosse Lust auß lieblichen Geruch schöpffen solle. Darauß haben einige                      eine sonderbahre List/ Dies Thier zu fangen/ erfunden/ nemblich: Es kleidet                      sich ein tapffer starcker junger Mann in frewliche Kleider/ und beschmiret sich                      mit wolriechender Salben/ und setzet sich an den Ort/ dahin dies Thier                      gemeiniglich kombt/ oder sich auffhält/ und zwar so nahe daß es den Geruch von                      ihm kan empfangen. Die andere Jäger verbergen sich inzwischen nicht weit von                      dannen unter den Hecken. So bald nun dies Thier den Geruch vernimbt/ und die                      außgeputzte fräwliche Kleider sieh et/ eilet es da hinzu/ und legt sich in den                      Schoß des Jünglings/ welcher es umbhälset/ und wird also in Schlaff gebracht /                      worauff die verborgende Jäger hervor springen/ fangen dasselbe/ und sägen ihm                      das Horn ab/ und lassen es alsdann wieder lauffen. Der Ort/ woselbst dis Thier                      sol gefunden werden/ wird verschiedentlich angezeiget/ Etliche benennen die                      Arabische Wüsten; andere die unbewohnete Örter/ zwischen dem Haupt der guten                      Hoffnung/ und denen/ so ins gemein die Currentes genennet werden; Etliche                      machen namhafft das Reich Besma und Lambri, oder die eußersten Theile Aste /                      zwischen den Bergen von Indien und Kataja.</p>
        <p>An verschiedenen Orten werden einige Hörner von diesem Thier/ wie die gemeine                      Meinung ist/ gezeiget und bewahret. Die berühmtesten seyn die zu S. Denys in                      Franckreich/ die zu Venedig/ die Ütrechtsche/ Schweitzerische und                      Dähnische.</p>
        <p>Das Einhorn/ wird sehr gerühmet wieder das Gifft/ allein/ daß es in Gegenwahrt                      des Gifftes schwitze/ und die Feuchtigkeit hervor quelle/ und also das                      auffrichtige Horn erkant werde/ seyn einiger Leute blosse Einbildungen und                      Muhtmassungen. Diese Hörner wurden vor zeiten hoch und theur Geschätzet; aber                      seithero die hollandische Schiffe verschiedene Einhörner/ so am Vorhaupt nicht                      der vierfüssigen Thiere/ sondern der Fischen gewachsen/ auß den nordischen                      Ländern mitgebracht haben/ ist ein grosser Abschlag im Preiß un&#x0303; Wehrt                      derselben entstanden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0017] sen / an der rechten seiten des Fusses härigt. Es bezeigete eine wilde Art/ und daß es die Einsamkeit liebete, Diese zwey Einhorn wurden dem Sultan zu Mecha, als ein sonderbahr seltzames Ding/ und theurer Schatz/ von dem Ethiopischen Könige verehret/ welcher durch dies Geschenck mit gemeldeten Sultan die alte Freundschafft begehrte zu befästigen. Man sagt/ daß das Einhorn eine sonderbare Beliebung zu den Jungfrauen trage / und eine grosse Lust auß lieblichen Geruch schöpffen solle. Darauß haben einige eine sonderbahre List/ Dies Thier zu fangen/ erfunden/ nemblich: Es kleidet sich ein tapffer starcker junger Mann in frewliche Kleider/ und beschmiret sich mit wolriechender Salben/ und setzet sich an den Ort/ dahin dies Thier gemeiniglich kombt/ oder sich auffhält/ und zwar so nahe daß es den Geruch von ihm kan empfangen. Die andere Jäger verbergen sich inzwischen nicht weit von dannen unter den Hecken. So bald nun dies Thier den Geruch vernimbt/ und die außgeputzte fräwliche Kleider sieh et/ eilet es da hinzu/ und legt sich in den Schoß des Jünglings/ welcher es umbhälset/ und wird also in Schlaff gebracht / worauff die verborgende Jäger hervor springen/ fangen dasselbe/ und sägen ihm das Horn ab/ und lassen es alsdann wieder lauffen. Der Ort/ woselbst dis Thier sol gefunden werden/ wird verschiedentlich angezeiget/ Etliche benennen die Arabische Wüsten; andere die unbewohnete Örter/ zwischen dem Haupt der guten Hoffnung/ und denen/ so ins gemein die Currentes genennet werden; Etliche machen namhafft das Reich Besma und Lambri, oder die eußersten Theile Aste / zwischen den Bergen von Indien und Kataja. An verschiedenen Orten werden einige Hörner von diesem Thier/ wie die gemeine Meinung ist/ gezeiget und bewahret. Die berühmtesten seyn die zu S. Denys in Franckreich/ die zu Venedig/ die Ütrechtsche/ Schweitzerische und Dähnische. Das Einhorn/ wird sehr gerühmet wieder das Gifft/ allein/ daß es in Gegenwahrt des Gifftes schwitze/ und die Feuchtigkeit hervor quelle/ und also das auffrichtige Horn erkant werde/ seyn einiger Leute blosse Einbildungen und Muhtmassungen. Diese Hörner wurden vor zeiten hoch und theur Geschätzet; aber seithero die hollandische Schiffe verschiedene Einhörner/ so am Vorhaupt nicht der vierfüssigen Thiere/ sondern der Fischen gewachsen/ auß den nordischen Ländern mitgebracht haben/ ist ein grosser Abschlag im Preiß uñ Wehrt derselben entstanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/17
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/17>, abgerufen am 21.11.2024.