Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.Gefahr/ allein durch Schnellheit seiner Stute/ die ein Füllen zu Hause hatte/ entkommen. Paulus Venetus erzehlet/ daß die Tartarn/ wann sie auff einen Raub außjagen/ nach einer gewissen Landschafft/ die Füllen an den eußersten Landgräntzen zu rück verbleiben lassen/ damit in der Wiederkehr die Stuten dadurch angetrieben / desto eher nacher Hause eilen/ und sie auff den rechten Weg wieder mögen gebracht werden. Die Liebe und Trew einiger Pferde gegen ihre Herren bewiesen/ kan auß folgenden Geschichten erkant werden: Das Pferd Antiochi hat sich selbsten und seinen Auffsitzer Crenteretrium Gallum, nach dem sein Herr in der Schlacht umbkommen / von einer grossen Höhe herunter zu todt gestürtzet. Das Pferd des Königes der Scyten hat seinen Feind/ der es als ein Überwinder rauben wollen/ mit schlagen und beißen getödtet. Als der König Nicodemus erschlagen war/ hat seyn Pferd auß Betrübnis sich selbst außgehungert. Das Pferd Alexandri des grossen Bucephalus oder Ochsenkopff genannt/ wie auch das Pferd Julii Caesaris, wann sie mit königlichem prächtigen Zieraht und Sätteln außgeschmücket waren/ wolten sie niemandt als ihre Herrn lassen auffsitzen; Wann sie aber davon entblösset/ liessen sie sich von dem Stallmeister willig bereiten. Die Pferde seyn auch sehr lehrsam/ daß man sie in verschiedenen Künsten/ als Grüssen/ Knyen/ durch den Bogen sprinen/ Tantzen und so weiter unterweisen kan. Von dem Esel. DEr Esel ist seiner langen breiten Ohren halber einem jeden so wohl bekant/ daß ohnnöhtig denselben deutlicher zu beschreiben. In vielen Ländern der bekandten Weld/ wird dies Thier zu einem Lastträger unterhalten/ wird aber in den kalten Ländern nicht viel gefunden/ weil es die Kälte nicht wohl ertragen kan. Er ist nit gar lüstrig in seinen Futter/ weil er mit wenigem und schlechtem Futter vergnüget ist/ die Blätter von den Bäumen/ Diesteln Hew und Sprew verschmehet er nicht. Wasser ist seyn gemeiner Tranck. Als auff eine Zeit ein Esel Feigen aß / und einige Knaben solches sahen/ und sprachen/ daß man ihm auch Wein dazu müste zutrincken geben; ist Polemon oder Chrisippus in ein solches Lachen außgeborsten/ daß er davon gestorben. Dies Geschlecht ist sehr geyl/ und geschicht ihre Versamblung wie von Gefahr/ allein durch Schnellheit seiner Stute/ die ein Füllen zu Hause hatte/ entkommen. Paulus Venetus erzehlet/ daß die Tartarn/ wann sie auff einen Raub außjagen/ nach einer gewissen Landschafft/ die Füllen an den eußersten Landgräntzen zu rück verbleiben lassen/ damit in der Wiederkehr die Stuten dadurch angetrieben / desto eher nacher Hause eilen/ und sie auff den rechten Weg wieder mögen gebracht werden. Die Liebe und Trew einiger Pferde gegen ihre Herren bewiesen/ kan auß folgenden Geschichten erkant werden: Das Pferd Antiochi hat sich selbsten und seinen Auffsitzer Crenteretrium Gallum, nach dem sein Herr in der Schlacht umbkommen / von einer grossen Höhe herunter zu todt gestürtzet. Das Pferd des Königes der Scyten hat seinen Feind/ der es als ein Überwinder rauben wollen/ mit schlagen und beißen getödtet. Als der König Nicodemus erschlagen war/ hat seyn Pferd auß Betrübnis sich selbst außgehungert. Das Pferd Alexandri des grossen Bucephalus oder Ochsenkopff genannt/ wie auch das Pferd Julii Caesaris, wann sie mit königlichem prächtigen Zieraht und Sätteln außgeschmücket waren/ wolten sie niemandt als ihre Herrn lassen auffsitzen; Wann sie aber davon entblösset/ liessen sie sich von dem Stallmeister willig bereiten. Die Pferde seyn auch sehr lehrsam/ daß man sie in verschiedenen Künsten/ als Grüssen/ Knyen/ durch den Bogen sprinen/ Tantzen und so weiter unterweisen kan. Von dem Esel. DEr Esel ist seiner langen breiten Ohren halber einem jeden so wohl bekant/ daß ohnnöhtig denselben deutlicher zu beschreiben. In vielen Ländern der bekandten Weld/ wird dies Thier zu einem Lastträger unterhalten/ wird aber in den kalten Ländern nicht viel gefunden/ weil es die Kälte nicht wohl ertragen kan. Er ist nit gar lüstrig in seinen Futter/ weil er mit wenigem und schlechtem Futter vergnüget ist/ die Blätter von den Bäumen/ Diesteln Hew und Sprew verschmehet er nicht. Wasser ist seyn gemeiner Tranck. Als auff eine Zeit ein Esel Feigen aß / und einige Knaben solches sahen/ und sprachen/ daß man ihm auch Wein dazu müste zutrincken geben; ist Polemon oder Chrisippus in ein solches Lachen außgeborsten/ daß er davon gestorben. Dies Geschlecht ist sehr geyl/ und geschicht ihre Versamblung wie von <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0020" n="16"/> Gefahr/ allein durch Schnellheit seiner Stute/ die ein Füllen zu Hause hatte/ entkommen. Paulus Venetus erzehlet/ daß die Tartarn/ wann sie auff einen Raub außjagen/ nach einer gewissen Landschafft/ die Füllen an den eußersten Landgräntzen zu rück verbleiben lassen/ damit in der Wiederkehr die Stuten dadurch angetrieben / desto eher nacher Hause eilen/ und sie auff den rechten Weg wieder mögen gebracht werden.</p> <p>Die Liebe und Trew einiger Pferde gegen ihre Herren bewiesen/ kan auß folgenden Geschichten erkant werden: Das Pferd Antiochi hat sich selbsten und seinen Auffsitzer Crenteretrium Gallum, nach dem sein Herr in der Schlacht umbkommen / von einer grossen Höhe herunter zu todt gestürtzet.</p> <p>Das Pferd des Königes der Scyten hat seinen Feind/ der es als ein Überwinder rauben wollen/ mit schlagen und beißen getödtet. Als der König Nicodemus erschlagen war/ hat seyn Pferd auß Betrübnis sich selbst außgehungert. Das Pferd Alexandri des grossen Bucephalus oder Ochsenkopff genannt/ wie auch das Pferd Julii Caesaris, wann sie mit königlichem prächtigen Zieraht und Sätteln außgeschmücket waren/ wolten sie niemandt als ihre Herrn lassen auffsitzen; Wann sie aber davon entblösset/ liessen sie sich von dem Stallmeister willig bereiten.</p> <p>Die Pferde seyn auch sehr lehrsam/ daß man sie in verschiedenen Künsten/ als Grüssen/ Knyen/ durch den Bogen sprinen/ Tantzen und so weiter unterweisen kan.</p> </div> <div> <head>Von dem Esel.</head> <p>DEr Esel ist seiner langen breiten Ohren halber einem jeden so wohl bekant/ daß ohnnöhtig denselben deutlicher zu beschreiben. In vielen Ländern der bekandten Weld/ wird dies Thier zu einem Lastträger unterhalten/ wird aber in den kalten Ländern nicht viel gefunden/ weil es die Kälte nicht wohl ertragen kan. Er ist nit gar lüstrig in seinen Futter/ weil er mit wenigem und schlechtem Futter vergnüget ist/ die Blätter von den Bäumen/ Diesteln Hew und Sprew verschmehet er nicht. Wasser ist seyn gemeiner Tranck. Als auff eine Zeit ein Esel Feigen aß / und einige Knaben solches sahen/ und sprachen/ daß man ihm auch Wein dazu müste zutrincken geben; ist Polemon oder Chrisippus in ein solches Lachen außgeborsten/ daß er davon gestorben.</p> <p>Dies Geschlecht ist sehr geyl/ und geschicht ihre Versamblung wie von </p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
Gefahr/ allein durch Schnellheit seiner Stute/ die ein Füllen zu Hause hatte/ entkommen. Paulus Venetus erzehlet/ daß die Tartarn/ wann sie auff einen Raub außjagen/ nach einer gewissen Landschafft/ die Füllen an den eußersten Landgräntzen zu rück verbleiben lassen/ damit in der Wiederkehr die Stuten dadurch angetrieben / desto eher nacher Hause eilen/ und sie auff den rechten Weg wieder mögen gebracht werden.
Die Liebe und Trew einiger Pferde gegen ihre Herren bewiesen/ kan auß folgenden Geschichten erkant werden: Das Pferd Antiochi hat sich selbsten und seinen Auffsitzer Crenteretrium Gallum, nach dem sein Herr in der Schlacht umbkommen / von einer grossen Höhe herunter zu todt gestürtzet.
Das Pferd des Königes der Scyten hat seinen Feind/ der es als ein Überwinder rauben wollen/ mit schlagen und beißen getödtet. Als der König Nicodemus erschlagen war/ hat seyn Pferd auß Betrübnis sich selbst außgehungert. Das Pferd Alexandri des grossen Bucephalus oder Ochsenkopff genannt/ wie auch das Pferd Julii Caesaris, wann sie mit königlichem prächtigen Zieraht und Sätteln außgeschmücket waren/ wolten sie niemandt als ihre Herrn lassen auffsitzen; Wann sie aber davon entblösset/ liessen sie sich von dem Stallmeister willig bereiten.
Die Pferde seyn auch sehr lehrsam/ daß man sie in verschiedenen Künsten/ als Grüssen/ Knyen/ durch den Bogen sprinen/ Tantzen und so weiter unterweisen kan.
Von dem Esel. DEr Esel ist seiner langen breiten Ohren halber einem jeden so wohl bekant/ daß ohnnöhtig denselben deutlicher zu beschreiben. In vielen Ländern der bekandten Weld/ wird dies Thier zu einem Lastträger unterhalten/ wird aber in den kalten Ländern nicht viel gefunden/ weil es die Kälte nicht wohl ertragen kan. Er ist nit gar lüstrig in seinen Futter/ weil er mit wenigem und schlechtem Futter vergnüget ist/ die Blätter von den Bäumen/ Diesteln Hew und Sprew verschmehet er nicht. Wasser ist seyn gemeiner Tranck. Als auff eine Zeit ein Esel Feigen aß / und einige Knaben solches sahen/ und sprachen/ daß man ihm auch Wein dazu müste zutrincken geben; ist Polemon oder Chrisippus in ein solches Lachen außgeborsten/ daß er davon gestorben.
Dies Geschlecht ist sehr geyl/ und geschicht ihre Versamblung wie von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |