Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

derer Kräuter. Im Winter sucht es sein Unterhalt von den weißen Mooß auff den Bergen/ und ob es schon dick überschneyet ist/ weiß es doch dasselbe unter dem Schnee herauß zu graben. Die Fortzeugung geschicht wie der Hirschen und Hinden. Das Alter wird bey des Hirschen abgemessen.

Die Rheen übertreffen die Hirschen und Hinden und andere Thiere in ihren geschwinden und schnellen Lauf sehr weit; Die Lappen und Samojeder gebrauchen diese Thier sehr viel/ vor ihren Schlitten zu spannen/ und können in kurtzer Zeit einen ungläublichen Weg damit fortreisen. Herberstein erzehlet also davon: Sie werden/ sagt er/ vor eine Schlitten gespannen/ welcher wie ein fischer Kahn gestalt ist/ darinnen wird der Mensch/ damit er durch den schnellen Lauff dieser Thiere nicht herauß falle/ fäst angebunden; den Zaum/ damit er diese Thiere regiret/ hält er in der lincken Hand/ und in der rechten einen Stecken / damit er den Schlitten/ wann derselbe etwa auff eine Seite fiele / unterstützen und wieder auffrichten kan. Er sagt auch/ daß er auff diese Weise 20. Meylen in einen Tage abgelegt/ und zu letzt das Rhee/ so vor den Schlitten gespannen war/ loß und frey habe weg lauffen lassen/ und daß das Thier wieder zu seinen Herrn und alten Stall eingekehret sey.

Von dem Hirschbock.

DIß Thier hat/ dem Ansehen nach/ seinen Namen von dem Hirsch und den Bock / wegen der ähnlichkeit/ so es mit beyden hat/ bekommen/ doch gleichet es einem Bock sehr wenig/ aber einen Hirsch sehr wohl/ außerhalb daß es viel grösser als der Hirsch/ und an dem Halse mit sehr langen Haarzöpffen behangen ist. Der oberste Theil des Rücken ist asch-grau/ der Bauch schwärtzlich/ und der Unterbauch gantz schwartz-Die Hörner auff den Haupt seyn sehr lang/ und in verschiedene breite Zacken außgebreitet/ welche er im Lauffen hinten auff den Rücken niederlegt.

Der Hirschbock unterhält sich in den Wäldern der nordischen Ländern. Man hat auch einige in Meyßen in den Waldern ohnweit Bohemen gefangen.

Er suchet seines lebens Unterhalt von den Früchten der Gebüsche/ und Mooß der Bäumen.

Man hält davor/ das dies Thier sehr starck und streitbahr sey/ und sich wieder seine Feinde unerschrocken und tapffer zur Gegenwehr stelle.

derer Kräuter. Im Winter sucht es sein Unterhalt von den weißen Mooß auff den Bergen/ und ob es schon dick überschneyet ist/ weiß es doch dasselbe unter dem Schnee herauß zu graben. Die Fortzeugung geschicht wie der Hirschen und Hinden. Das Alter wird bey des Hirschen abgemessen.

Die Rheen übertreffen die Hirschen und Hinden und andere Thiere in ihren geschwinden und schnellen Lauf sehr weit; Die Lappen und Samojeder gebrauchen diese Thier sehr viel/ vor ihren Schlitten zu spannen/ und können in kurtzer Zeit einen ungläublichen Weg damit fortreisen. Herberstein erzehlet also davon: Sie werden/ sagt er/ vor eine Schlitten gespannen/ welcher wie ein fischer Kahn gestalt ist/ darinnen wird der Mensch/ damit er durch den schnellen Lauff dieser Thiere nicht herauß falle/ fäst angebunden; den Zaum/ damit er diese Thiere regiret/ hält er in der lincken Hand/ und in der rechten einen Stecken / damit er den Schlitten/ wann derselbe etwa auff eine Seite fiele / unterstützen und wieder auffrichten kan. Er sagt auch/ daß er auff diese Weise 20. Meylen in einen Tage abgelegt/ und zu letzt das Rhee/ so vor den Schlitten gespannen war/ loß und frey habe weg lauffen lassen/ und daß das Thier wieder zu seinen Herrn und alten Stall eingekehret sey.

Von dem Hirschbock.

DIß Thier hat/ dem Ansehen nach/ seinen Namen von dem Hirsch und den Bock / wegen der ähnlichkeit/ so es mit beyden hat/ bekommen/ doch gleichet es einem Bock sehr wenig/ aber einen Hirsch sehr wohl/ außerhalb daß es viel grösser als der Hirsch/ und an dem Halse mit sehr langen Haarzöpffen behangen ist. Der oberste Theil des Rücken ist asch-grau/ der Bauch schwärtzlich/ und der Unterbauch gantz schwartz-Die Hörner auff den Haupt seyn sehr lang/ und in verschiedene breite Zacken außgebreitet/ welche er im Lauffen hinten auff den Rücken niederlegt.

Der Hirschbock unterhält sich in den Wäldern der nordischen Ländern. Man hat auch einige in Meyßen in den Waldern ohnweit Bohemen gefangen.

Er suchet seines lebens Unterhalt von den Früchten der Gebüsche/ und Mooß der Bäumen.

Man hält davor/ das dies Thier sehr starck und streitbahr sey/ und sich wieder seine Feinde unerschrocken und tapffer zur Gegenwehr stelle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0034" n="30"/>
derer Kräuter. Im                      Winter sucht es sein Unterhalt von den weißen Mooß auff den Bergen/ und ob es                      schon dick überschneyet ist/ weiß es doch dasselbe unter dem Schnee herauß zu                      graben. Die Fortzeugung geschicht wie der Hirschen und Hinden. Das Alter wird                      bey des Hirschen abgemessen.</p>
        <p>Die Rheen übertreffen die Hirschen und Hinden und andere Thiere in ihren                      geschwinden und schnellen Lauf sehr weit; Die Lappen und Samojeder gebrauchen                      diese Thier sehr viel/ vor ihren Schlitten zu spannen/ und können in kurtzer                      Zeit einen ungläublichen Weg damit fortreisen. Herberstein erzehlet also davon:                      Sie werden/ sagt er/ vor eine Schlitten gespannen/ welcher wie ein fischer                      Kahn gestalt ist/ darinnen wird der Mensch/ damit er durch den schnellen Lauff                      dieser Thiere nicht herauß falle/ fäst angebunden; den Zaum/ damit er diese                      Thiere regiret/ hält er in der lincken Hand/ und in der rechten einen Stecken                     / damit er den Schlitten/ wann derselbe etwa auff eine Seite fiele /                      unterstützen und wieder auffrichten kan. Er sagt auch/ daß er auff diese Weise                      20. Meylen in einen Tage abgelegt/ und zu letzt das Rhee/ so vor den Schlitten                      gespannen war/ loß und frey habe weg lauffen lassen/ und daß das Thier wieder                      zu seinen Herrn und alten Stall eingekehret sey.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Hirschbock.</head>
        <p>DIß Thier hat/ dem Ansehen nach/ seinen Namen von dem Hirsch und den Bock /                      wegen der ähnlichkeit/ so es mit beyden hat/ bekommen/ doch gleichet es einem                      Bock sehr wenig/ aber einen Hirsch sehr wohl/ außerhalb daß es viel grösser                      als der Hirsch/ und an dem Halse mit sehr langen Haarzöpffen behangen ist. Der                      oberste Theil des Rücken ist asch-grau/ der Bauch schwärtzlich/ und der                      Unterbauch gantz schwartz-Die Hörner auff den Haupt seyn sehr lang/ und in                      verschiedene breite Zacken außgebreitet/ welche er im Lauffen hinten auff den                      Rücken niederlegt.</p>
        <p>Der Hirschbock unterhält sich in den Wäldern der nordischen Ländern. Man hat auch                      einige in Meyßen in den Waldern ohnweit Bohemen gefangen.</p>
        <p>Er suchet seines lebens Unterhalt von den Früchten der Gebüsche/ und Mooß der                      Bäumen.</p>
        <p>Man hält davor/ das dies Thier sehr starck und streitbahr sey/ und sich wieder                      seine Feinde unerschrocken und tapffer zur Gegenwehr stelle.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0034] derer Kräuter. Im Winter sucht es sein Unterhalt von den weißen Mooß auff den Bergen/ und ob es schon dick überschneyet ist/ weiß es doch dasselbe unter dem Schnee herauß zu graben. Die Fortzeugung geschicht wie der Hirschen und Hinden. Das Alter wird bey des Hirschen abgemessen. Die Rheen übertreffen die Hirschen und Hinden und andere Thiere in ihren geschwinden und schnellen Lauf sehr weit; Die Lappen und Samojeder gebrauchen diese Thier sehr viel/ vor ihren Schlitten zu spannen/ und können in kurtzer Zeit einen ungläublichen Weg damit fortreisen. Herberstein erzehlet also davon: Sie werden/ sagt er/ vor eine Schlitten gespannen/ welcher wie ein fischer Kahn gestalt ist/ darinnen wird der Mensch/ damit er durch den schnellen Lauff dieser Thiere nicht herauß falle/ fäst angebunden; den Zaum/ damit er diese Thiere regiret/ hält er in der lincken Hand/ und in der rechten einen Stecken / damit er den Schlitten/ wann derselbe etwa auff eine Seite fiele / unterstützen und wieder auffrichten kan. Er sagt auch/ daß er auff diese Weise 20. Meylen in einen Tage abgelegt/ und zu letzt das Rhee/ so vor den Schlitten gespannen war/ loß und frey habe weg lauffen lassen/ und daß das Thier wieder zu seinen Herrn und alten Stall eingekehret sey. Von dem Hirschbock. DIß Thier hat/ dem Ansehen nach/ seinen Namen von dem Hirsch und den Bock / wegen der ähnlichkeit/ so es mit beyden hat/ bekommen/ doch gleichet es einem Bock sehr wenig/ aber einen Hirsch sehr wohl/ außerhalb daß es viel grösser als der Hirsch/ und an dem Halse mit sehr langen Haarzöpffen behangen ist. Der oberste Theil des Rücken ist asch-grau/ der Bauch schwärtzlich/ und der Unterbauch gantz schwartz-Die Hörner auff den Haupt seyn sehr lang/ und in verschiedene breite Zacken außgebreitet/ welche er im Lauffen hinten auff den Rücken niederlegt. Der Hirschbock unterhält sich in den Wäldern der nordischen Ländern. Man hat auch einige in Meyßen in den Waldern ohnweit Bohemen gefangen. Er suchet seines lebens Unterhalt von den Früchten der Gebüsche/ und Mooß der Bäumen. Man hält davor/ das dies Thier sehr starck und streitbahr sey/ und sich wieder seine Feinde unerschrocken und tapffer zur Gegenwehr stelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/34
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/34>, abgerufen am 23.11.2024.