Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.Daß sie aber nicht allein in Indien/ sondern auch in China/ Persien/ Africa und Ägypten gefunden werden/ haben einige schrifftlich hinterlassen; man sagt auch/ daß sie allein mit wollriechenden Kräutern sich ernähren/ und vornehmlich mit den Narden/ wovon der Muscus/ oder das Blut/ welches um den Nabel zusammen läufft/ seinen lieblichen Geruch bekombt. Die Muscus-Geiß ist über alle massen schnell und wird daher auch selten lebendig gefangen. Der Muscus wird von den Ärtzten seiner Tugend nach wieder das Zittern/ Ohnmacht / und Winde offtmahls mit grossen Nutzen innerlich zu gebrauchen vorgeschrieben. Außwerts gebraucht man ihn zu Riechbällen/ Rauchwerck/ Seiffen/ Salben / Mund- und Haar-Poudre, und dergleichen/ doch können einige Frauwen den so wol innerlichen als eußerliche Gebrauch nicht ertragen/ weil die Auffsteigung der Mutter dadurch in ihnen erwecket wird. Es wird der Muscus auff verschiedene Weise verfälschet/ und an stat des auffrichtigen/ den Unkündigen hingegeben. Von der Bezoar-Geiß. INter den verschiedenen Beschreibungen der Bezoar-Geissen/ scheinet des neubegierigen Jacobi Bontii Beschreibung dieses Geschlecht am besten außzutrücken. Diese Geißen/ sagt er/ seyn nicht weit unterschieden von den Geißen in Europa/ nur allein daß sie geradere und längere Hörner haben/ und etliche seyn geflecket wie die Tyger/ gar schön anzusehen. Sothaner Gestalt seyn die zween/ welche auff dem Batavischen Castel täglich gezeiget werden. In dem Magen dieses Thiers wächset der Bezoar-Stein/ welcher diesen elenden Böcken und Ziegen/ so beschwärlich ist/ als den Menschen der Nieren- oder Blasen-Stein: Daher sie auch/ nachdem sie selbige grösser oder kleiner/ einen oder mehr bey ihnen tragen/ ihnen desto beschwärlicher/ und schmertzlicher abgehen/ welches die überlose Persianer und Armenianer sehr wol wissen. Der Ursprung dieses Steins wird einem sichern Kraut/ welches sie gern essen / zugeschrieben/ den Saffran und Colchis oder Hermodactylis nicht gar ohngleich / welches auch der angezogener Autor/ auß dem Gezeugnis des P. Teixera, und anderer Kaufleute/ bekräfftiget. Daß sie aber nicht allein in Indien/ sondern auch in China/ Persien/ Africa und Ägypten gefunden werden/ haben einige schrifftlich hinterlassen; man sagt auch/ daß sie allein mit wollriechenden Kräutern sich ernähren/ und vornehmlich mit den Narden/ wovon der Muscus/ oder das Blut/ welches um den Nabel zusammen läufft/ seinen lieblichen Geruch bekombt. Die Muscus-Geiß ist über alle massen schnell und wird daher auch selten lebendig gefangen. Der Muscus wird von den Ärtzten seiner Tugend nach wieder das Zittern/ Ohnmacht / und Winde offtmahls mit grossen Nutzen innerlich zu gebrauchen vorgeschrieben. Außwerts gebraucht man ihn zu Riechbällen/ Rauchwerck/ Seiffen/ Salben / Mund- und Haar-Poudre, und dergleichen/ doch können einige Frauwen den so wol innerlichen als eußerlichë Gebrauch nicht ertragen/ weil die Auffsteigung der Mutter dadurch in ihnen erwecket wird. Es wird der Muscus auff verschiedene Weise verfälschet/ und an stat des auffrichtigen/ den Unkündigen hingegeben. Von der Bezoar-Geiß. INter den verschiedenen Beschreibungen der Bezoar-Geissen/ scheinet des neubegierigen Jacobi Bontii Beschreibung dieses Geschlecht am besten außzutrücken. Diese Geißen/ sagt er/ seyn nicht weit unterschieden von den Geißen in Europa/ nur allein daß sie geradere und längere Hörner haben/ und etliche seyn geflecket wie die Tyger/ gar schön anzusehen. Sothaner Gestalt seyn die zween/ welche auff dem Batavischen Castel täglich gezeiget werden. In dem Magen dieses Thiers wächset der Bezoar-Stein/ welcher diesen elenden Böcken und Ziegen/ so beschwärlich ist/ als den Menschen der Nieren- oder Blasen-Stein: Daher sie auch/ nachdem sie selbige grösser oder kleiner/ einen oder mehr bey ihnen tragen/ ihnen desto beschwärlicher/ und schmertzlicher abgehen/ welches die überlose Persianer und Armenianer sehr wol wissen. Der Ursprung dieses Steins wird einem sichern Kraut/ welches sie gern essen / zugeschrieben/ den Saffran und Colchis oder Hermodactylis nicht gar ohngleich / welches auch der angezogener Autor/ auß dem Gezeugnis des P. Teixera, und anderer Kaufleute/ bekräfftiget. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0066" n="62"/> <p>Daß sie aber nicht allein in Indien/ sondern auch in China/ Persien/ Africa und Ägypten gefunden werden/ haben einige schrifftlich hinterlassen; man sagt auch/ daß sie allein mit wollriechenden Kräutern sich ernähren/ und vornehmlich mit den Narden/ wovon der Muscus/ oder das Blut/ welches um den Nabel zusammen läufft/ seinen lieblichen Geruch bekombt.</p> <p>Die Muscus-Geiß ist über alle massen schnell und wird daher auch selten lebendig gefangen.</p> <p>Der Muscus wird von den Ärtzten seiner Tugend nach wieder das Zittern/ Ohnmacht / und Winde offtmahls mit grossen Nutzen innerlich zu gebrauchen vorgeschrieben. Außwerts gebraucht man ihn zu Riechbällen/ Rauchwerck/ Seiffen/ Salben / Mund- und Haar-Poudre, und dergleichen/ doch können einige Frauwen den so wol innerlichen als eußerlichë Gebrauch nicht ertragen/ weil die Auffsteigung der Mutter dadurch in ihnen erwecket wird. Es wird der Muscus auff verschiedene Weise verfälschet/ und an stat des auffrichtigen/ den Unkündigen hingegeben.</p> </div> <div> <head>Von der Bezoar-Geiß.</head> <p>INter den verschiedenen Beschreibungen der Bezoar-Geissen/ scheinet des neubegierigen Jacobi Bontii Beschreibung dieses Geschlecht am besten außzutrücken. Diese Geißen/ sagt er/ seyn nicht weit unterschieden von den Geißen in Europa/ nur allein daß sie geradere und längere Hörner haben/ und etliche seyn geflecket wie die Tyger/ gar schön anzusehen. Sothaner Gestalt seyn die zween/ welche auff dem Batavischen Castel täglich gezeiget werden. In dem Magen dieses Thiers wächset der Bezoar-Stein/ welcher diesen elenden Böcken und Ziegen/ so beschwärlich ist/ als den Menschen der Nieren- oder Blasen-Stein: Daher sie auch/ nachdem sie selbige grösser oder kleiner/ einen oder mehr bey ihnen tragen/ ihnen desto beschwärlicher/ und schmertzlicher abgehen/ welches die überlose Persianer und Armenianer sehr wol wissen.</p> <p>Der Ursprung dieses Steins wird einem sichern Kraut/ welches sie gern essen / zugeschrieben/ den Saffran und Colchis oder Hermodactylis nicht gar ohngleich / welches auch der angezogener Autor/ auß dem Gezeugnis des P. Teixera, und anderer Kaufleute/ bekräfftiget.</p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0066]
Daß sie aber nicht allein in Indien/ sondern auch in China/ Persien/ Africa und Ägypten gefunden werden/ haben einige schrifftlich hinterlassen; man sagt auch/ daß sie allein mit wollriechenden Kräutern sich ernähren/ und vornehmlich mit den Narden/ wovon der Muscus/ oder das Blut/ welches um den Nabel zusammen läufft/ seinen lieblichen Geruch bekombt.
Die Muscus-Geiß ist über alle massen schnell und wird daher auch selten lebendig gefangen.
Der Muscus wird von den Ärtzten seiner Tugend nach wieder das Zittern/ Ohnmacht / und Winde offtmahls mit grossen Nutzen innerlich zu gebrauchen vorgeschrieben. Außwerts gebraucht man ihn zu Riechbällen/ Rauchwerck/ Seiffen/ Salben / Mund- und Haar-Poudre, und dergleichen/ doch können einige Frauwen den so wol innerlichen als eußerlichë Gebrauch nicht ertragen/ weil die Auffsteigung der Mutter dadurch in ihnen erwecket wird. Es wird der Muscus auff verschiedene Weise verfälschet/ und an stat des auffrichtigen/ den Unkündigen hingegeben.
Von der Bezoar-Geiß. INter den verschiedenen Beschreibungen der Bezoar-Geissen/ scheinet des neubegierigen Jacobi Bontii Beschreibung dieses Geschlecht am besten außzutrücken. Diese Geißen/ sagt er/ seyn nicht weit unterschieden von den Geißen in Europa/ nur allein daß sie geradere und längere Hörner haben/ und etliche seyn geflecket wie die Tyger/ gar schön anzusehen. Sothaner Gestalt seyn die zween/ welche auff dem Batavischen Castel täglich gezeiget werden. In dem Magen dieses Thiers wächset der Bezoar-Stein/ welcher diesen elenden Böcken und Ziegen/ so beschwärlich ist/ als den Menschen der Nieren- oder Blasen-Stein: Daher sie auch/ nachdem sie selbige grösser oder kleiner/ einen oder mehr bey ihnen tragen/ ihnen desto beschwärlicher/ und schmertzlicher abgehen/ welches die überlose Persianer und Armenianer sehr wol wissen.
Der Ursprung dieses Steins wird einem sichern Kraut/ welches sie gern essen / zugeschrieben/ den Saffran und Colchis oder Hermodactylis nicht gar ohngleich / welches auch der angezogener Autor/ auß dem Gezeugnis des P. Teixera, und anderer Kaufleute/ bekräfftiget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |