Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.so demselben in seine Zähne eingegraben war/ nach verlauff 350. Jahren wieder gefangen. Es werden sonsten die Eliphanten mit grosser Mühe lebendig gefangen. Die gebräuchlichste Art ist diese: Die Einwohner des Landes erkündigen die Örter/ die sie am meisten betreten/ und bereiten alda tieffe Gruben/ wann nun einer hinein gefallen ist / wird er von einem am weichsten Ort seines Leibes hart geprügelt und zuschlagen / und zu Zorn gereitzet. Wann der hinweg/ kombt ein ander zu ihm/ beklagt seinen Unfall/ und dräuet dem der ihn so zuschlagen/ setzet ihm angenehme Speise vor/ und fragt ihn/ wie es ihm gehe/ ob er nicht gerne wolle wieder loß seyn/ und das wiederholet er zum öfftern/ wodurch der Eliphant sich zu ihm gewehnet und zahm wird. Sie sende auch die zahme Weiblein nach dem Gebirge/ und befehlen denselben/ daß sie mit den Männlein sich nicht sollen versamblen/ ehe selbige mit ihnen in ihre Ställe gekähret seyn/ da dann die mitgebrachten Eliphanten durch Schläge gezähmet werden. An etlichen Orten werden die gezähmete Eliphanten in das Gebüsche geführet/ da sie wieder die Wilden streiten/ und wann sich dieselbe untereinander mit ihren Rüsseln starck gefasset haben/ kommen die Jäger und binden den wilden Eliphanten die hintersten Füsse fest zusammen/ und werden also gefangen. Wann dies ungestalte Thier gefangen ist/ wird es durch lange Zeit gantz zahm/ also daß er die Speise/ wie ein kleines Hündelein/ aus der Hand seines Regirers zu sich nimbt / und denselben mit seinem Rüssel Liebkoset und umbhälset/ lernet von demselben Niederknien/ Reverentz machen/ Steine nach der Weiß in der Scheiben zu werffen / mit den Degen zu fechten/ Pistolen ab zu schiessen/ mit den Ballen zu spielen/ und den Rüssel an stat der Kolben zugebrauchen/ nach dem Seiten-Spiel oder Gesänge zu tantzen/ und die Füsse/ einen umb den andern artig zu bewegen. Er überladet sich nicht mit zu vieler Speise/ und da er etwa zu viel genossen / langet ers mit den Rüssel wieder herauß/ damit er zur Flucht/ oder zum Streit / desto bequemer seyn möge. Die Eliphanten seyn der Unkeuschheit feind/ und in ihren Versamblen sehr schamhafft/ wie oben vermeldet; Sie lieben ihre Jungen sehr und sollen lieber ihr Leben als ihre Jungen verlassen/ dafern sie auch einen Todten ihres Geschlechts antreffen/ gehen sie nicht vorbey/ ehe sie ihn mit Erden oder Zweigen von den Bäumen/ welche sie mit ihren Rüsseln abreissen und zusammmen scharren/ bedeckt haben. Man verspüret an den Eliphanten sonderliche Zeiche des Ehrgeitzes/ dan man hat erfahren/ daß ein Eliphant/ der etwas tum und träg so demselben in seine Zähne eingegraben war/ nach verlauff 350. Jahren wieder gefangen. Es werden sonsten die Eliphanten mit grosser Mühe lebendig gefangen. Die gebräuchlichste Art ist diese: Die Einwohner des Landes erkündigen die Örter/ die sie am meisten betreten/ und bereiten alda tieffe Gruben/ wann nun einer hinein gefallen ist / wird er von einem am weichsten Ort seines Leibes hart geprügelt und zuschlagen / und zu Zorn gereitzet. Wann der hinweg/ kombt ein ander zu ihm/ beklagt seinen Unfall/ und dräuet dem der ihn so zuschlagen/ setzet ihm angenehme Speise vor/ und fragt ihn/ wie es ihm gehe/ ob er nicht gerne wolle wieder loß seyn/ und das wiederholet er zum öfftern/ wodurch der Eliphant sich zu ihm gewehnet uñ zahm wird. Sie sendë auch die zahmë Weiblein nach dem Gebirge/ und befehlen denselben/ daß sie mit den Männlein sich nicht sollen versamblen/ ehe selbige mit ihnen in ihre Ställe gekähret seyn/ da dann die mitgebrachten Eliphanten durch Schläge gezähmet werden. An etlichen Orten werden die gezähmete Eliphanten in das Gebüsche geführet/ da sie wieder die Wilden streiten/ und wann sich dieselbe untereinander mit ihren Rüsseln starck gefasset haben/ kommen die Jäger und binden den wilden Eliphanten die hintersten Füsse fest zusammen/ und werden also gefangen. Wann dies ungestalte Thier gefangen ist/ wird es durch lange Zeit gantz zahm/ also daß er die Speise/ wie ein kleines Hündelein/ aus der Hand seines Regirers zu sich nimbt / und denselben mit seinem Rüssel Liebkoset und umbhälset/ lernet von demselben Niederknien/ Reverentz machen/ Steine nach der Weiß in der Scheiben zu werffen / mit den Degen zu fechten/ Pistolen ab zu schiessen/ mit den Ballen zu spielen/ und den Rüssel an stat der Kolben zugebrauchen/ nach dem Seiten-Spiel oder Gesänge zu tantzen/ und die Füsse/ einen umb den andern artig zu bewegen. Er überladet sich nicht mit zu vieler Speise/ und da er etwa zu viel genossen / langet ers mit den Rüssel wieder herauß/ damit er zur Flucht/ oder zum Streit / desto bequemer seyn möge. Die Eliphanten seyn der Unkeuschheit feind/ und in ihren Versamblen sehr schamhafft/ wie oben vermeldet; Sie lieben ihre Jungen sehr und sollen lieber ihr Leben als ihre Jungen verlassen/ dafern sie auch einen Todten ihres Geschlechts antreffen/ gehen sie nicht vorbey/ ehe sie ihn mit Erden oder Zweigen von den Bäumen/ welche sie mit ihren Rüsseln abreissen und zusammmen scharren/ bedeckt haben. Man verspüret an den Eliphanten sonderliche Zeichë des Ehrgeitzes/ dan man hat erfahren/ daß ein Eliphant/ der etwas tum und träg <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0007" n="3"/> so demselben in seine Zähne eingegraben war/ nach verlauff 350. Jahren wieder gefangen. Es werden sonsten die Eliphanten mit grosser Mühe lebendig gefangen. Die gebräuchlichste Art ist diese: Die Einwohner des Landes erkündigen die Örter/ die sie am meisten betreten/ und bereiten alda tieffe Gruben/ wann nun einer hinein gefallen ist / wird er von einem am weichsten Ort seines Leibes hart geprügelt und zuschlagen / und zu Zorn gereitzet. Wann der hinweg/ kombt ein ander zu ihm/ beklagt seinen Unfall/ und dräuet dem der ihn so zuschlagen/ setzet ihm angenehme Speise vor/ und fragt ihn/ wie es ihm gehe/ ob er nicht gerne wolle wieder loß seyn/ und das wiederholet er zum öfftern/ wodurch der Eliphant sich zu ihm gewehnet uñ zahm wird. Sie sendë auch die zahmë Weiblein nach dem Gebirge/ und befehlen denselben/ daß sie mit den Männlein sich nicht sollen versamblen/ ehe selbige mit ihnen in ihre Ställe gekähret seyn/ da dann die mitgebrachten Eliphanten durch Schläge gezähmet werden. An etlichen Orten werden die gezähmete Eliphanten in das Gebüsche geführet/ da sie wieder die Wilden streiten/ und wann sich dieselbe untereinander mit ihren Rüsseln starck gefasset haben/ kommen die Jäger und binden den wilden Eliphanten die hintersten Füsse fest zusammen/ und werden also gefangen. Wann dies ungestalte Thier gefangen ist/ wird es durch lange Zeit gantz zahm/ also daß er die Speise/ wie ein kleines Hündelein/ aus der Hand seines Regirers zu sich nimbt / und denselben mit seinem Rüssel Liebkoset und umbhälset/ lernet von demselben Niederknien/ Reverentz machen/ Steine nach der Weiß in der Scheiben zu werffen / mit den Degen zu fechten/ Pistolen ab zu schiessen/ mit den Ballen zu spielen/ und den Rüssel an stat der Kolben zugebrauchen/ nach dem Seiten-Spiel oder Gesänge zu tantzen/ und die Füsse/ einen umb den andern artig zu bewegen. Er überladet sich nicht mit zu vieler Speise/ und da er etwa zu viel genossen / langet ers mit den Rüssel wieder herauß/ damit er zur Flucht/ oder zum Streit / desto bequemer seyn möge.</p> <p>Die Eliphanten seyn der Unkeuschheit feind/ und in ihren Versamblen sehr schamhafft/ wie oben vermeldet; Sie lieben ihre Jungen sehr und sollen lieber ihr Leben als ihre Jungen verlassen/ dafern sie auch einen Todten ihres Geschlechts antreffen/ gehen sie nicht vorbey/ ehe sie ihn mit Erden oder Zweigen von den Bäumen/ welche sie mit ihren Rüsseln abreissen und zusammmen scharren/ bedeckt haben. Man verspüret an den Eliphanten sonderliche Zeichë des Ehrgeitzes/ dan man hat erfahren/ daß ein Eliphant/ der etwas tum und träg </p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0007]
so demselben in seine Zähne eingegraben war/ nach verlauff 350. Jahren wieder gefangen. Es werden sonsten die Eliphanten mit grosser Mühe lebendig gefangen. Die gebräuchlichste Art ist diese: Die Einwohner des Landes erkündigen die Örter/ die sie am meisten betreten/ und bereiten alda tieffe Gruben/ wann nun einer hinein gefallen ist / wird er von einem am weichsten Ort seines Leibes hart geprügelt und zuschlagen / und zu Zorn gereitzet. Wann der hinweg/ kombt ein ander zu ihm/ beklagt seinen Unfall/ und dräuet dem der ihn so zuschlagen/ setzet ihm angenehme Speise vor/ und fragt ihn/ wie es ihm gehe/ ob er nicht gerne wolle wieder loß seyn/ und das wiederholet er zum öfftern/ wodurch der Eliphant sich zu ihm gewehnet uñ zahm wird. Sie sendë auch die zahmë Weiblein nach dem Gebirge/ und befehlen denselben/ daß sie mit den Männlein sich nicht sollen versamblen/ ehe selbige mit ihnen in ihre Ställe gekähret seyn/ da dann die mitgebrachten Eliphanten durch Schläge gezähmet werden. An etlichen Orten werden die gezähmete Eliphanten in das Gebüsche geführet/ da sie wieder die Wilden streiten/ und wann sich dieselbe untereinander mit ihren Rüsseln starck gefasset haben/ kommen die Jäger und binden den wilden Eliphanten die hintersten Füsse fest zusammen/ und werden also gefangen. Wann dies ungestalte Thier gefangen ist/ wird es durch lange Zeit gantz zahm/ also daß er die Speise/ wie ein kleines Hündelein/ aus der Hand seines Regirers zu sich nimbt / und denselben mit seinem Rüssel Liebkoset und umbhälset/ lernet von demselben Niederknien/ Reverentz machen/ Steine nach der Weiß in der Scheiben zu werffen / mit den Degen zu fechten/ Pistolen ab zu schiessen/ mit den Ballen zu spielen/ und den Rüssel an stat der Kolben zugebrauchen/ nach dem Seiten-Spiel oder Gesänge zu tantzen/ und die Füsse/ einen umb den andern artig zu bewegen. Er überladet sich nicht mit zu vieler Speise/ und da er etwa zu viel genossen / langet ers mit den Rüssel wieder herauß/ damit er zur Flucht/ oder zum Streit / desto bequemer seyn möge.
Die Eliphanten seyn der Unkeuschheit feind/ und in ihren Versamblen sehr schamhafft/ wie oben vermeldet; Sie lieben ihre Jungen sehr und sollen lieber ihr Leben als ihre Jungen verlassen/ dafern sie auch einen Todten ihres Geschlechts antreffen/ gehen sie nicht vorbey/ ehe sie ihn mit Erden oder Zweigen von den Bäumen/ welche sie mit ihren Rüsseln abreissen und zusammmen scharren/ bedeckt haben. Man verspüret an den Eliphanten sonderliche Zeichë des Ehrgeitzes/ dan man hat erfahren/ daß ein Eliphant/ der etwas tum und träg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |