Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

so demselben in seine Zähne eingegraben war/ nach verlauff 350. Jahren wieder gefangen. Es werden sonsten die Eliphanten mit grosser Mühe lebendig gefangen. Die gebräuchlichste Art ist diese: Die Einwohner des Landes erkündigen die Örter/ die sie am meisten betreten/ und bereiten alda tieffe Gruben/ wann nun einer hinein gefallen ist / wird er von einem am weichsten Ort seines Leibes hart geprügelt und zuschlagen / und zu Zorn gereitzet. Wann der hinweg/ kombt ein ander zu ihm/ beklagt seinen Unfall/ und dräuet dem der ihn so zuschlagen/ setzet ihm angenehme Speise vor/ und fragt ihn/ wie es ihm gehe/ ob er nicht gerne wolle wieder loß seyn/ und das wiederholet er zum öfftern/ wodurch der Eliphant sich zu ihm gewehnet und zahm wird. Sie sende auch die zahme Weiblein nach dem Gebirge/ und befehlen denselben/ daß sie mit den Männlein sich nicht sollen versamblen/ ehe selbige mit ihnen in ihre Ställe gekähret seyn/ da dann die mitgebrachten Eliphanten durch Schläge gezähmet werden. An etlichen Orten werden die gezähmete Eliphanten in das Gebüsche geführet/ da sie wieder die Wilden streiten/ und wann sich dieselbe untereinander mit ihren Rüsseln starck gefasset haben/ kommen die Jäger und binden den wilden Eliphanten die hintersten Füsse fest zusammen/ und werden also gefangen. Wann dies ungestalte Thier gefangen ist/ wird es durch lange Zeit gantz zahm/ also daß er die Speise/ wie ein kleines Hündelein/ aus der Hand seines Regirers zu sich nimbt / und denselben mit seinem Rüssel Liebkoset und umbhälset/ lernet von demselben Niederknien/ Reverentz machen/ Steine nach der Weiß in der Scheiben zu werffen / mit den Degen zu fechten/ Pistolen ab zu schiessen/ mit den Ballen zu spielen/ und den Rüssel an stat der Kolben zugebrauchen/ nach dem Seiten-Spiel oder Gesänge zu tantzen/ und die Füsse/ einen umb den andern artig zu bewegen. Er überladet sich nicht mit zu vieler Speise/ und da er etwa zu viel genossen / langet ers mit den Rüssel wieder herauß/ damit er zur Flucht/ oder zum Streit / desto bequemer seyn möge.

Die Eliphanten seyn der Unkeuschheit feind/ und in ihren Versamblen sehr schamhafft/ wie oben vermeldet; Sie lieben ihre Jungen sehr und sollen lieber ihr Leben als ihre Jungen verlassen/ dafern sie auch einen Todten ihres Geschlechts antreffen/ gehen sie nicht vorbey/ ehe sie ihn mit Erden oder Zweigen von den Bäumen/ welche sie mit ihren Rüsseln abreissen und zusammmen scharren/ bedeckt haben. Man verspüret an den Eliphanten sonderliche Zeiche des Ehrgeitzes/ dan man hat erfahren/ daß ein Eliphant/ der etwas tum und träg

so demselben in seine Zähne eingegraben war/ nach verlauff 350. Jahren wieder gefangen. Es werden sonsten die Eliphanten mit grosser Mühe lebendig gefangen. Die gebräuchlichste Art ist diese: Die Einwohner des Landes erkündigen die Örter/ die sie am meisten betreten/ und bereiten alda tieffe Gruben/ wann nun einer hinein gefallen ist / wird er von einem am weichsten Ort seines Leibes hart geprügelt und zuschlagen / und zu Zorn gereitzet. Wann der hinweg/ kombt ein ander zu ihm/ beklagt seinen Unfall/ und dräuet dem der ihn so zuschlagen/ setzet ihm angenehme Speise vor/ und fragt ihn/ wie es ihm gehe/ ob er nicht gerne wolle wieder loß seyn/ und das wiederholet er zum öfftern/ wodurch der Eliphant sich zu ihm gewehnet uñ zahm wird. Sie sendë auch die zahmë Weiblein nach dem Gebirge/ und befehlen denselben/ daß sie mit den Männlein sich nicht sollen versamblen/ ehe selbige mit ihnen in ihre Ställe gekähret seyn/ da dann die mitgebrachten Eliphanten durch Schläge gezähmet werden. An etlichen Orten werden die gezähmete Eliphanten in das Gebüsche geführet/ da sie wieder die Wilden streiten/ und wann sich dieselbe untereinander mit ihren Rüsseln starck gefasset haben/ kommen die Jäger und binden den wilden Eliphanten die hintersten Füsse fest zusammen/ und werden also gefangen. Wann dies ungestalte Thier gefangen ist/ wird es durch lange Zeit gantz zahm/ also daß er die Speise/ wie ein kleines Hündelein/ aus der Hand seines Regirers zu sich nimbt / und denselben mit seinem Rüssel Liebkoset und umbhälset/ lernet von demselben Niederknien/ Reverentz machen/ Steine nach der Weiß in der Scheiben zu werffen / mit den Degen zu fechten/ Pistolen ab zu schiessen/ mit den Ballen zu spielen/ und den Rüssel an stat der Kolben zugebrauchen/ nach dem Seiten-Spiel oder Gesänge zu tantzen/ und die Füsse/ einen umb den andern artig zu bewegen. Er überladet sich nicht mit zu vieler Speise/ und da er etwa zu viel genossen / langet ers mit den Rüssel wieder herauß/ damit er zur Flucht/ oder zum Streit / desto bequemer seyn möge.

Die Eliphanten seyn der Unkeuschheit feind/ und in ihren Versamblen sehr schamhafft/ wie oben vermeldet; Sie lieben ihre Jungen sehr und sollen lieber ihr Leben als ihre Jungen verlassen/ dafern sie auch einen Todten ihres Geschlechts antreffen/ gehen sie nicht vorbey/ ehe sie ihn mit Erden oder Zweigen von den Bäumen/ welche sie mit ihren Rüsseln abreissen und zusammmen scharren/ bedeckt haben. Man verspüret an den Eliphanten sonderliche Zeichë des Ehrgeitzes/ dan man hat erfahren/ daß ein Eliphant/ der etwas tum und träg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0007" n="3"/>
so demselben in seine Zähne                      eingegraben war/ nach verlauff 350. Jahren wieder gefangen. Es werden sonsten                      die Eliphanten mit grosser Mühe lebendig gefangen. Die gebräuchlichste Art ist                      diese: Die Einwohner des Landes erkündigen die Örter/ die sie am meisten                      betreten/ und bereiten alda tieffe Gruben/ wann nun einer hinein gefallen ist                     / wird er von einem am weichsten Ort seines Leibes hart geprügelt und zuschlagen                     / und zu Zorn gereitzet. Wann der hinweg/ kombt ein ander zu ihm/ beklagt                      seinen Unfall/ und dräuet dem der ihn so zuschlagen/ setzet ihm angenehme                      Speise vor/ und fragt ihn/ wie es ihm gehe/ ob er nicht gerne wolle wieder                      loß seyn/ und das wiederholet er zum öfftern/ wodurch der Eliphant sich zu ihm                      gewehnet un&#x0303; zahm wird. Sie sendë auch die zahmë Weiblein nach dem                      Gebirge/ und befehlen denselben/ daß sie mit den Männlein sich nicht sollen                      versamblen/ ehe selbige mit ihnen in ihre Ställe gekähret seyn/ da dann die                      mitgebrachten Eliphanten durch Schläge gezähmet werden. An etlichen Orten werden                      die gezähmete Eliphanten in das Gebüsche geführet/ da sie wieder die Wilden                      streiten/ und wann sich dieselbe untereinander mit ihren Rüsseln starck                      gefasset haben/ kommen die Jäger und binden den wilden Eliphanten die                      hintersten Füsse fest zusammen/ und werden also gefangen. Wann dies ungestalte                      Thier gefangen ist/ wird es durch lange Zeit gantz zahm/ also daß er die                      Speise/ wie ein kleines Hündelein/ aus der Hand seines Regirers zu sich nimbt                     / und denselben mit seinem Rüssel Liebkoset und umbhälset/ lernet von demselben                      Niederknien/ Reverentz machen/ Steine nach der Weiß in der Scheiben zu werffen                     / mit den Degen zu fechten/ Pistolen ab zu schiessen/ mit den Ballen zu                      spielen/ und den Rüssel an stat der Kolben zugebrauchen/ nach dem Seiten-Spiel                      oder Gesänge zu tantzen/ und die Füsse/ einen umb den andern artig zu bewegen.                      Er überladet sich nicht mit zu vieler Speise/ und da er etwa zu viel genossen /                      langet ers mit den Rüssel wieder herauß/ damit er zur Flucht/ oder zum Streit                     / desto bequemer seyn möge.</p>
        <p>Die Eliphanten seyn der Unkeuschheit feind/ und in ihren Versamblen sehr                      schamhafft/ wie oben vermeldet; Sie lieben ihre Jungen sehr und sollen lieber                      ihr Leben als ihre Jungen verlassen/ dafern sie auch einen Todten ihres                      Geschlechts antreffen/ gehen sie nicht vorbey/ ehe sie ihn mit Erden oder                      Zweigen von den Bäumen/ welche sie mit ihren Rüsseln abreissen und zusammmen                      scharren/ bedeckt haben. Man verspüret an den Eliphanten sonderliche Zeichë des                      Ehrgeitzes/ dan man hat erfahren/ daß ein Eliphant/ der etwas tum und träg
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0007] so demselben in seine Zähne eingegraben war/ nach verlauff 350. Jahren wieder gefangen. Es werden sonsten die Eliphanten mit grosser Mühe lebendig gefangen. Die gebräuchlichste Art ist diese: Die Einwohner des Landes erkündigen die Örter/ die sie am meisten betreten/ und bereiten alda tieffe Gruben/ wann nun einer hinein gefallen ist / wird er von einem am weichsten Ort seines Leibes hart geprügelt und zuschlagen / und zu Zorn gereitzet. Wann der hinweg/ kombt ein ander zu ihm/ beklagt seinen Unfall/ und dräuet dem der ihn so zuschlagen/ setzet ihm angenehme Speise vor/ und fragt ihn/ wie es ihm gehe/ ob er nicht gerne wolle wieder loß seyn/ und das wiederholet er zum öfftern/ wodurch der Eliphant sich zu ihm gewehnet uñ zahm wird. Sie sendë auch die zahmë Weiblein nach dem Gebirge/ und befehlen denselben/ daß sie mit den Männlein sich nicht sollen versamblen/ ehe selbige mit ihnen in ihre Ställe gekähret seyn/ da dann die mitgebrachten Eliphanten durch Schläge gezähmet werden. An etlichen Orten werden die gezähmete Eliphanten in das Gebüsche geführet/ da sie wieder die Wilden streiten/ und wann sich dieselbe untereinander mit ihren Rüsseln starck gefasset haben/ kommen die Jäger und binden den wilden Eliphanten die hintersten Füsse fest zusammen/ und werden also gefangen. Wann dies ungestalte Thier gefangen ist/ wird es durch lange Zeit gantz zahm/ also daß er die Speise/ wie ein kleines Hündelein/ aus der Hand seines Regirers zu sich nimbt / und denselben mit seinem Rüssel Liebkoset und umbhälset/ lernet von demselben Niederknien/ Reverentz machen/ Steine nach der Weiß in der Scheiben zu werffen / mit den Degen zu fechten/ Pistolen ab zu schiessen/ mit den Ballen zu spielen/ und den Rüssel an stat der Kolben zugebrauchen/ nach dem Seiten-Spiel oder Gesänge zu tantzen/ und die Füsse/ einen umb den andern artig zu bewegen. Er überladet sich nicht mit zu vieler Speise/ und da er etwa zu viel genossen / langet ers mit den Rüssel wieder herauß/ damit er zur Flucht/ oder zum Streit / desto bequemer seyn möge. Die Eliphanten seyn der Unkeuschheit feind/ und in ihren Versamblen sehr schamhafft/ wie oben vermeldet; Sie lieben ihre Jungen sehr und sollen lieber ihr Leben als ihre Jungen verlassen/ dafern sie auch einen Todten ihres Geschlechts antreffen/ gehen sie nicht vorbey/ ehe sie ihn mit Erden oder Zweigen von den Bäumen/ welche sie mit ihren Rüsseln abreissen und zusammmen scharren/ bedeckt haben. Man verspüret an den Eliphanten sonderliche Zeichë des Ehrgeitzes/ dan man hat erfahren/ daß ein Eliphant/ der etwas tum und träg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/7
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/7>, abgerufen am 03.12.2024.