Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.Stuhlküssen von Otter-Fellen gemacht lindern die Schmertzen der Gülden-Ader. Schuhe davon gemacht/ lindern das Fuswehe. Die Hoden werden von einigen wieder die fallende Seuche gerühmet/ sind aber so kräfftig nicht/ als das Bibergeyl. Von dem Dachß/ und dem Thierlein Tlaquatzin. DEr Dachß ist ein Thier/ grösser als eine Katze/ oder Fuchs/ welchen es einiger masse nachahndet/ ist dabey auch viel länger als jene/ mit einer flockechten Haut bedecket/ fahler Farbe/ mit mehr weissen/ als schwartzen Haaren vermenget. Der Kopff ist in der Mitten schwartz/ und an beiden Seiten weiß. Der Rücken ist breit/ und das Maul mit scharffen Zähnen besetzet. Dieses Thiers Art wird auff dem Gebirge/ in Italien/ Schweitzerland / und Hoch-Teuschland/ heuffig gefunden. Zu ihrem Unterhalt bedienen sie sich der Hornissen/ Würme/ Apffel und Weintrauben/ sie leben auch von dem Raub der Caninichen/ Gänse/ Hüner/ und andren Geflügels. Ihre Vermehrung geschicht auff Arth und Weise der Füchse / tragen ihre Frucht drey Monatlang/ und werffen nach solcher Zeit zwey oder drey Jungen auff einmahl. Die Nase ist daß schwächeste Glied ihres gantzen Leibes/ deßwegen bedecken sie dieselbe mit den vordersten Füssen/ eben wie die Bären/ wann sie von einer gähen Höhe sich herab lassen müssen. An ihren Hölen lassen sie zwey Löcher offen/ eines gegen Mittag/ das andere gegen Mitternacht/ welche sie nach unterscheyd des Windes auff oder zumachen. Bey verfertigung ihrer Hölen gebrauchen sie sich dieses Vortheils: Sie legen eines auß ihren Mittel auff den Rücken/ und packen die außgegrabene Erde zwischen desselben außgestreckte Beine/ fassen es alsdann bey den Füssen/ und ziehen es auß dem Loch/ solches treiben sie so lange und offt/ biß ihr Lagerplatz groß gnug ist. Inwendig machen sie ihr Nest von abgefallenen Blättern. Wann diese Mühe ihnen zu schwär fället/ so lauren sie/ biß die Füchse auß ihren Löchern außgangen sind/ machen selbe alsdann mit ihrem Unflaht heslich und stinckend/ wodurch dieselbe alsdann gezwungen werden/ andre Löcher zu machen/ und bleiben sie Stuhlküssen von Otter-Fellen gemacht lindern die Schmertzen der Gülden-Ader. Schuhe davon gemacht/ lindern das Fuswehe. Die Hoden werden von einigen wieder die fallende Seuche gerühmet/ sind aber so kräfftig nicht/ als das Bibergeyl. Von dem Dachß/ und dem Thierlein Tlaquatzin. DEr Dachß ist ein Thier/ grösser als eine Katze/ oder Fuchs/ welchen es einiger massë nachahndet/ ist dabey auch viel länger als jene/ mit einer flockechten Haut bedecket/ fahler Farbe/ mit mehr weissen/ als schwartzen Haaren vermenget. Der Kopff ist in der Mitten schwartz/ und an beiden Seiten weiß. Der Rücken ist breit/ und das Maul mit scharffen Zähnen besetzet. Dieses Thiers Art wird auff dem Gebirge/ in Italien/ Schweitzerland / uñ Hoch-Teuschland/ heuffig gefunden. Zu ihrem Unterhalt bedienen sie sich der Hornissen/ Würme/ Apffel und Weintrauben/ sie leben auch von dem Raub der Caninichen/ Gänse/ Hüner/ und andren Geflügels. Ihre Vermehrung geschicht auff Arth und Weise der Füchse / tragen ihre Frucht drey Monatlang/ und werffen nach solcher Zeit zwey oder drey Jungen auff einmahl. Die Nase ist daß schwächeste Glied ihres gantzen Leibes/ deßwegen bedecken sie dieselbe mit den vordersten Füssen/ eben wie die Bären/ wann sie von einer gähen Höhe sich herab lassen müssen. An ihren Hölen lassen sie zwey Löcher offen/ eines gegen Mittag/ das andere gegen Mitternacht/ welche sie nach unterscheyd des Windes auff oder zumachen. Bey verfertigung ihrer Hölen gebrauchen sie sich dieses Vortheils: Sie legen eines auß ihren Mittel auff den Rücken/ und packen die außgegrabene Erde zwischen desselben außgestreckte Beine/ fassen es alsdann bey den Füssen/ und ziehen es auß dem Loch/ solches treiben sie so lange und offt/ biß ihr Lagerplatz groß gnug ist. Inwendig machen sie ihr Nest von abgefallenen Blättern. Wann diese Mühe ihnen zu schwär fället/ so lauren sie/ biß die Füchse auß ihren Löchern außgangen sind/ machen selbe alsdann mit ihrem Unflaht heslich und stinckend/ wodurch dieselbe alsdann gezwungen werden/ andre Löcher zu machen/ und bleiben sie <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0089" n="85"/> <p>Stuhlküssen von Otter-Fellen gemacht lindern die Schmertzen der Gülden-Ader. Schuhe davon gemacht/ lindern das Fuswehe. Die Hoden werden von einigen wieder die fallende Seuche gerühmet/ sind aber so kräfftig nicht/ als das Bibergeyl.</p> </div> <div> <head>Von dem Dachß/ und dem Thierlein Tlaquatzin.</head> <p>DEr Dachß ist ein Thier/ grösser als eine Katze/ oder Fuchs/ welchen es einiger massë nachahndet/ ist dabey auch viel länger als jene/ mit einer flockechten Haut bedecket/ fahler Farbe/ mit mehr weissen/ als schwartzen Haaren vermenget. Der Kopff ist in der Mitten schwartz/ und an beiden Seiten weiß.</p> <p>Der Rücken ist breit/ und das Maul mit scharffen Zähnen besetzet.</p> <p>Dieses Thiers Art wird auff dem Gebirge/ in Italien/ Schweitzerland / uñ Hoch-Teuschland/ heuffig gefunden.</p> <p>Zu ihrem Unterhalt bedienen sie sich der Hornissen/ Würme/ Apffel und Weintrauben/ sie leben auch von dem Raub der Caninichen/ Gänse/ Hüner/ und andren Geflügels. Ihre Vermehrung geschicht auff Arth und Weise der Füchse / tragen ihre Frucht drey Monatlang/ und werffen nach solcher Zeit zwey oder drey Jungen auff einmahl.</p> <p>Die Nase ist daß schwächeste Glied ihres gantzen Leibes/ deßwegen bedecken sie dieselbe mit den vordersten Füssen/ eben wie die Bären/ wann sie von einer gähen Höhe sich herab lassen müssen.</p> <p>An ihren Hölen lassen sie zwey Löcher offen/ eines gegen Mittag/ das andere gegen Mitternacht/ welche sie nach unterscheyd des Windes auff oder zumachen. Bey verfertigung ihrer Hölen gebrauchen sie sich dieses Vortheils: Sie legen eines auß ihren Mittel auff den Rücken/ und packen die außgegrabene Erde zwischen desselben außgestreckte Beine/ fassen es alsdann bey den Füssen/ und ziehen es auß dem Loch/ solches treiben sie so lange und offt/ biß ihr Lagerplatz groß gnug ist. Inwendig machen sie ihr Nest von abgefallenen Blättern. Wann diese Mühe ihnen zu schwär fället/ so lauren sie/ biß die Füchse auß ihren Löchern außgangen sind/ machen selbe alsdann mit ihrem Unflaht heslich und stinckend/ wodurch dieselbe alsdann gezwungen werden/ andre Löcher zu machen/ und bleiben sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0089]
Stuhlküssen von Otter-Fellen gemacht lindern die Schmertzen der Gülden-Ader. Schuhe davon gemacht/ lindern das Fuswehe. Die Hoden werden von einigen wieder die fallende Seuche gerühmet/ sind aber so kräfftig nicht/ als das Bibergeyl.
Von dem Dachß/ und dem Thierlein Tlaquatzin. DEr Dachß ist ein Thier/ grösser als eine Katze/ oder Fuchs/ welchen es einiger massë nachahndet/ ist dabey auch viel länger als jene/ mit einer flockechten Haut bedecket/ fahler Farbe/ mit mehr weissen/ als schwartzen Haaren vermenget. Der Kopff ist in der Mitten schwartz/ und an beiden Seiten weiß.
Der Rücken ist breit/ und das Maul mit scharffen Zähnen besetzet.
Dieses Thiers Art wird auff dem Gebirge/ in Italien/ Schweitzerland / uñ Hoch-Teuschland/ heuffig gefunden.
Zu ihrem Unterhalt bedienen sie sich der Hornissen/ Würme/ Apffel und Weintrauben/ sie leben auch von dem Raub der Caninichen/ Gänse/ Hüner/ und andren Geflügels. Ihre Vermehrung geschicht auff Arth und Weise der Füchse / tragen ihre Frucht drey Monatlang/ und werffen nach solcher Zeit zwey oder drey Jungen auff einmahl.
Die Nase ist daß schwächeste Glied ihres gantzen Leibes/ deßwegen bedecken sie dieselbe mit den vordersten Füssen/ eben wie die Bären/ wann sie von einer gähen Höhe sich herab lassen müssen.
An ihren Hölen lassen sie zwey Löcher offen/ eines gegen Mittag/ das andere gegen Mitternacht/ welche sie nach unterscheyd des Windes auff oder zumachen. Bey verfertigung ihrer Hölen gebrauchen sie sich dieses Vortheils: Sie legen eines auß ihren Mittel auff den Rücken/ und packen die außgegrabene Erde zwischen desselben außgestreckte Beine/ fassen es alsdann bey den Füssen/ und ziehen es auß dem Loch/ solches treiben sie so lange und offt/ biß ihr Lagerplatz groß gnug ist. Inwendig machen sie ihr Nest von abgefallenen Blättern. Wann diese Mühe ihnen zu schwär fället/ so lauren sie/ biß die Füchse auß ihren Löchern außgangen sind/ machen selbe alsdann mit ihrem Unflaht heslich und stinckend/ wodurch dieselbe alsdann gezwungen werden/ andre Löcher zu machen/ und bleiben sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |