Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

in hole Bäume/ finstere Löcher/ Scheuren/ Hölen/ Steinritzen/ rauhe Wildnissen/ und wüste unreine Örther/ Massen/ wann sie bey tage von andern Vögeln gesehen werden/ dieselbe auff sie fallen/ und der Eulen die Federn außrüpffen; daher kompts/ daß die Vogelsteller sich der Eulen in ihrem Garn gebrauchen/ damit andre Vögel herbey zu locken/ und zu fangen: Bißweilen binden sie eine Eule zu solchem Ende auff einen Baum/ dessen Äste sie rundumbher mit Vogel-Leim bestreichen dann kommen die andern Vögelein die Eule zuverspotten/ auff die Äste und Zweige sitzen/ beschmieren sich mit Vogelleim / und

[Abbildung]

werden also gefangen. Die Kirch-eulen gleichen an Grösse der Ratzen/ fangen und fressen ebenfals Ratzen und Mäuse. Wann die Eule mit andern Vögeln streitet / gebraucht sie sich eines sonderlichen Vortheils/ massen/ wann sie von vielen angefallen wird/ legt sie sich auff den Rücken/ ziehet sich zusammen / schützet sich mit den Klauen und Schnabel. Wann der Habicht nahe dabey ist / steht er ihr bey/ gleich ob wäre er durch Blutfreundschafft/ oder eine andre Sympathische Bewegung dazu verbunden und hilfft ihr getreulich fechten.

Die Eulen ins gemein halten sich

in hole Bäume/ finstere Löcher/ Scheuren/ Hölen/ Steinritzen/ rauhe Wildnissen/ und wüste unreine Örther/ Massen/ wann sie bey tage von andern Vögeln gesehen werden/ dieselbe auff sie fallen/ und der Eulen die Federn außrüpffen; daher kompts/ daß die Vogelsteller sich der Eulen in ihrem Garn gebrauchen/ damit andre Vögel herbey zu locken/ und zu fangen: Bißweilen binden sie eine Eule zu solchem Ende auff einen Baum/ dessen Äste sie rundumbher mit Vogel-Leim bestreichen dann kommen die andern Vögelein die Eule zuverspotten/ auff die Äste und Zweige sitzen/ beschmieren sich mit Vogelleim / und

[Abbildung]

werden also gefangen. Die Kirch-eulen gleichen an Grösse der Ratzen/ fangen und fressen ebenfals Ratzen und Mäuse. Wann die Eule mit andern Vögeln streitet / gebraucht sie sich eines sonderlichen Vortheils/ massen/ wann sie von vielen angefallen wird/ legt sie sich auff den Rücken/ ziehet sich zusammen / schützet sich mit den Klauen und Schnabel. Wann der Habicht nahe dabey ist / steht er ihr bey/ gleich ob wäre er durch Blutfreundschafft/ oder eine andre Sympathische Bewegung dazu verbunden und hilfft ihr getreulich fechten.

Die Eulen ins gemein halten sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0033" n="169"/>
in hole Bäume/ finstere Löcher/ Scheuren/ Hölen/ Steinritzen/ rauhe                      Wildnissen/ und wüste unreine Örther/ Massen/ wann sie bey tage von andern                      Vögeln gesehen werden/ dieselbe auff sie fallen/ und der Eulen die Federn                      außrüpffen; daher kompts/ daß die Vogelsteller sich der Eulen in ihrem Garn                      gebrauchen/ damit andre Vögel herbey zu locken/ und zu fangen: Bißweilen                      binden sie eine Eule zu solchem Ende auff einen Baum/ dessen Äste sie                      rundumbher mit Vogel-Leim bestreichen dann kommen die andern Vögelein die Eule                      zuverspotten/ auff die Äste und Zweige sitzen/ beschmieren sich mit Vogelleim                     / und</p>
        <figure/>
        <p>werden also gefangen. Die Kirch-eulen gleichen an Grösse der Ratzen/ fangen und                      fressen ebenfals Ratzen und Mäuse. Wann die Eule mit andern Vögeln streitet /                      gebraucht sie sich eines sonderlichen Vortheils/ massen/ wann sie von vielen                      angefallen wird/ legt sie sich auff den Rücken/ ziehet sich zusammen /                      schützet sich mit den Klauen und Schnabel. Wann der Habicht nahe dabey ist /                      steht er ihr bey/ gleich ob wäre er durch Blutfreundschafft/ oder eine andre                      Sympathische Bewegung dazu verbunden und hilfft ihr getreulich fechten.</p>
        <p>Die Eulen ins gemein halten sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0033] in hole Bäume/ finstere Löcher/ Scheuren/ Hölen/ Steinritzen/ rauhe Wildnissen/ und wüste unreine Örther/ Massen/ wann sie bey tage von andern Vögeln gesehen werden/ dieselbe auff sie fallen/ und der Eulen die Federn außrüpffen; daher kompts/ daß die Vogelsteller sich der Eulen in ihrem Garn gebrauchen/ damit andre Vögel herbey zu locken/ und zu fangen: Bißweilen binden sie eine Eule zu solchem Ende auff einen Baum/ dessen Äste sie rundumbher mit Vogel-Leim bestreichen dann kommen die andern Vögelein die Eule zuverspotten/ auff die Äste und Zweige sitzen/ beschmieren sich mit Vogelleim / und [Abbildung] werden also gefangen. Die Kirch-eulen gleichen an Grösse der Ratzen/ fangen und fressen ebenfals Ratzen und Mäuse. Wann die Eule mit andern Vögeln streitet / gebraucht sie sich eines sonderlichen Vortheils/ massen/ wann sie von vielen angefallen wird/ legt sie sich auff den Rücken/ ziehet sich zusammen / schützet sich mit den Klauen und Schnabel. Wann der Habicht nahe dabey ist / steht er ihr bey/ gleich ob wäre er durch Blutfreundschafft/ oder eine andre Sympathische Bewegung dazu verbunden und hilfft ihr getreulich fechten. Die Eulen ins gemein halten sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/33
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/33>, abgerufen am 03.12.2024.