Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit. So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz. Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit. So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz. Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0051" n="187"/> rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit.</p> <p>So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz.</p> <p>Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und </p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0051]
rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit.
So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz.
Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/51 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/51>, abgerufen am 16.02.2025. |