Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Mandeviel bezeuget/ daß er acht mahl grösser als ein Löwe sey/ der Rücken ist mit schwartzen/ die Brust mit rothen/ und die Flügel mit weissen Federn bedecket. Sie halten sich auff dem Riph eischen und Hyperborischen Gebirge / unweit von dem Orthe da der Nordstern auffgehet/ und werden auch bey den Indianern und Bactrianern gefunden; Sie machen/ wie man sagt/ ihre Nester von Gold/ welches sie selbsten graben/ worein sie 2. doch grössere/ härter trockner- und bessere Eyer/ als der Adler legen. Philostratus sagt daß ihrer Flügel rippen an dicke einem Finger gleich seyn/ und mit einem kleinen rohten Haütgen zusammen gehefftet werden. Es wird von ihnen auch gesaget/ daß sie daß Gold in Scythia Asiatica verwahren/ weßwegen zwischen ihnen und den Arimaspen sich ein tödtlicher Haß enthalte. Doch bezeuget AElianus daß diese mit einer sonderlichen List und Kühnheit sich deß Goldes auß ihren Nestern (wann nemlich diese Vögel auff den Raub außgeloffen oder geflogen) zubemächtigen wissen. Sie sind auch sehr begierig/ und raubsüchtig/ auff die Pferde/ mit welchen sie eine tödtliche Feindschafft haben/ selbige zum öfftern bekriegen/ zerreissen und verschlingen; Es ist glaublich/ daß dis der von M. Paulo Veneto, beschriebene Vogel-Ruck seyn soll/ der an Gestalt dem Adler gleichet/ aber einer ungemeinen Grösse/ und wird solcher auff gewisse Jahrszeiten in den über Madagascar liegenden Insuln gesehen/ sie sind so mächtig/ starckt/ und so über grosser Krafft/ daß ihrer einer alleine/ ohne einige Hülff/ einen Eliphanten fängt/ raubet/ in die Höhe geführt/ und auff die Steinklippen fallen lest/ damit er ihn auff solche Manier destobesser zerreissen und aufffressen könne.

Die meisten Federn in seinen Flügeln/ sollen 12. Schritt lang seyn/ und der dicke nach gleicher proportion mit der Länge; Einem jedwedern stehet frey / hievon nach seinem Gutdüncken zu glauben waß ihm gefelt/ massen die seefahrende Leute/ sowohl voriger als gegenwertiger Zeiten davon stille schweigen.

Dieser Vogel wird Greiff auch wohl Harpya genennet/ wegen seiner Raubgierigkeit / Auffspürung/ zerreissens/ und verschlingens/ alles dessen so ihm von Thieren oder Vögeln begegnet und vorkompt/ also auch/ daß andre Thiere und Vögel wie grausam und listig sie auch seyn mögen/ doch erschrecken / zittern und beben/ wann sie diß geflügelt reissigen Thiers gewahr werden/ und sich mit aller Geschwindigkeit/ davon machen/ und in Hölen und Löchern verkriechen und verbergen/ und damit sie seinen reissenden Klawen und alles

Mandeviel bezeuget/ daß er acht mahl grösser als ein Löwe sey/ der Rücken ist mit schwartzen/ die Brust mit rothen/ und die Flügel mit weissen Federn bedecket. Sie halten sich auff dem Riph eischen und Hyperborischen Gebirge / unweit von dem Orthe da der Nordstern auffgehet/ und werden auch bey den Indianern und Bactrianern gefunden; Sie machen/ wie man sagt/ ihre Nester von Gold/ welches sie selbsten graben/ worein sie 2. doch grössere/ härter trockner- und bessere Eyer/ als der Adler legen. Philostratus sagt daß ihrer Flügel rippen an dicke einem Finger gleich seyn/ und mit einem kleinen rohten Haütgen zusammen gehefftet werden. Es wird von ihnen auch gesaget/ daß sie daß Gold in Scythia Asiatica verwahren/ weßwegen zwischen ihnen und den Arimaspen sich ein tödtlicher Haß enthalte. Doch bezeuget AElianus daß diese mit einer sonderlichen List und Kühnheit sich deß Goldes auß ihren Nestern (wann nemlich diese Vögel auff den Raub außgeloffen oder geflogen) zubemächtigen wissen. Sie sind auch sehr begierig/ und raubsüchtig/ auff die Pferde/ mit welchen sie eine tödtliche Feindschafft haben/ selbige zum öfftern bekriegen/ zerreissen und verschlingen; Es ist glaublich/ daß dis der von M. Paulo Veneto, beschriebene Vogel-Ruck seyn soll/ der an Gestalt dem Adler gleichet/ aber einer ungemeinen Grösse/ und wird solcher auff gewisse Jahrszeiten in den über Madagascar liegenden Insuln gesehen/ sie sind so mächtig/ starckt/ und so über grosser Krafft/ daß ihrer einer alleine/ ohne einige Hülff/ einen Eliphanten fängt/ raubet/ in die Höhe geführt/ und auff die Steinklippen fallen lest/ damit er ihn auff solche Manier destobesser zerreissen und aufffressen könne.

Die meisten Federn in seinen Flügeln/ sollen 12. Schritt lang seyn/ und der dicke nach gleicher proportion mit der Länge; Einem jedwedern stehet frey / hievon nach seinem Gutdüncken zu glauben waß ihm gefelt/ massen die seefahrende Leute/ sowohl voriger als gegenwertiger Zeiten davon stille schweigen.

Dieser Vogel wird Greiff auch wohl Harpya genennet/ wegen seiner Raubgierigkeit / Auffspürung/ zerreissens/ und verschlingens/ alles dessen so ihm von Thieren oder Vögeln begegnet uñ vorkompt/ also auch/ daß andre Thiere und Vögel wie grausam und listig sie auch seyn mögen/ doch erschrecken / zittern und beben/ wann sie diß geflügelt reissigen Thiers gewahr werden/ und sich mit aller Geschwindigkeit/ davon machen/ uñ in Hölen und Löchern verkriechen und verbergen/ und damit sie seinen reissenden Klawen und alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0006" n="142"/>
        <p>Mandeviel bezeuget/ daß er acht mahl grösser als ein Löwe sey/ der Rücken ist                      mit schwartzen/ die Brust mit rothen/ und die Flügel mit weissen Federn                      bedecket. Sie halten sich auff dem Riph eischen und Hyperborischen Gebirge /                      unweit von dem Orthe da der Nordstern auffgehet/ und werden auch bey den                      Indianern und Bactrianern gefunden; Sie machen/ wie man sagt/ ihre Nester von                      Gold/ welches sie selbsten graben/ worein sie 2. doch grössere/ härter                      trockner- und bessere Eyer/ als der Adler legen. Philostratus sagt daß ihrer                      Flügel rippen an dicke einem Finger gleich seyn/ und mit einem kleinen rohten                      Haütgen zusammen gehefftet werden. Es wird von ihnen auch gesaget/ daß sie daß                      Gold in Scythia Asiatica verwahren/ weßwegen zwischen ihnen und den Arimaspen                      sich ein tödtlicher Haß enthalte. Doch bezeuget AElianus daß diese mit einer                      sonderlichen List und Kühnheit sich deß Goldes auß ihren Nestern (wann nemlich                      diese Vögel auff den Raub außgeloffen oder geflogen) zubemächtigen wissen. Sie                      sind auch sehr begierig/ und raubsüchtig/ auff die Pferde/ mit welchen sie                      eine tödtliche Feindschafft haben/ selbige zum öfftern bekriegen/ zerreissen                      und verschlingen; Es ist glaublich/ daß dis der von M. Paulo Veneto,                      beschriebene Vogel-Ruck seyn soll/ der an Gestalt dem Adler gleichet/ aber                      einer ungemeinen Grösse/ und wird solcher auff gewisse Jahrszeiten in den über                      Madagascar liegenden Insuln gesehen/ sie sind so mächtig/ starckt/ und so                      über grosser Krafft/ daß ihrer einer alleine/ ohne einige Hülff/ einen                      Eliphanten fängt/ raubet/ in die Höhe geführt/ und auff die Steinklippen                      fallen lest/ damit er ihn auff solche Manier destobesser zerreissen und                      aufffressen könne.</p>
        <p>Die meisten Federn in seinen Flügeln/ sollen 12. Schritt lang seyn/ und der                      dicke nach gleicher proportion mit der Länge; Einem jedwedern stehet frey /                      hievon nach seinem Gutdüncken zu glauben waß ihm gefelt/ massen die seefahrende                      Leute/ sowohl voriger als gegenwertiger Zeiten davon stille schweigen.</p>
        <p>Dieser Vogel wird Greiff auch wohl Harpya genennet/ wegen seiner Raubgierigkeit                     / Auffspürung/ zerreissens/ und verschlingens/ alles dessen so ihm von                      Thieren oder Vögeln begegnet un&#x0303; vorkompt/ also auch/ daß andre Thiere                      und Vögel wie grausam und listig sie auch seyn mögen/ doch erschrecken /                      zittern und beben/ wann sie diß geflügelt reissigen Thiers gewahr werden/ und                      sich mit aller Geschwindigkeit/ davon machen/ un&#x0303; in Hölen und Löchern                      verkriechen und verbergen/ und damit sie seinen reissenden Klawen und alles
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0006] Mandeviel bezeuget/ daß er acht mahl grösser als ein Löwe sey/ der Rücken ist mit schwartzen/ die Brust mit rothen/ und die Flügel mit weissen Federn bedecket. Sie halten sich auff dem Riph eischen und Hyperborischen Gebirge / unweit von dem Orthe da der Nordstern auffgehet/ und werden auch bey den Indianern und Bactrianern gefunden; Sie machen/ wie man sagt/ ihre Nester von Gold/ welches sie selbsten graben/ worein sie 2. doch grössere/ härter trockner- und bessere Eyer/ als der Adler legen. Philostratus sagt daß ihrer Flügel rippen an dicke einem Finger gleich seyn/ und mit einem kleinen rohten Haütgen zusammen gehefftet werden. Es wird von ihnen auch gesaget/ daß sie daß Gold in Scythia Asiatica verwahren/ weßwegen zwischen ihnen und den Arimaspen sich ein tödtlicher Haß enthalte. Doch bezeuget AElianus daß diese mit einer sonderlichen List und Kühnheit sich deß Goldes auß ihren Nestern (wann nemlich diese Vögel auff den Raub außgeloffen oder geflogen) zubemächtigen wissen. Sie sind auch sehr begierig/ und raubsüchtig/ auff die Pferde/ mit welchen sie eine tödtliche Feindschafft haben/ selbige zum öfftern bekriegen/ zerreissen und verschlingen; Es ist glaublich/ daß dis der von M. Paulo Veneto, beschriebene Vogel-Ruck seyn soll/ der an Gestalt dem Adler gleichet/ aber einer ungemeinen Grösse/ und wird solcher auff gewisse Jahrszeiten in den über Madagascar liegenden Insuln gesehen/ sie sind so mächtig/ starckt/ und so über grosser Krafft/ daß ihrer einer alleine/ ohne einige Hülff/ einen Eliphanten fängt/ raubet/ in die Höhe geführt/ und auff die Steinklippen fallen lest/ damit er ihn auff solche Manier destobesser zerreissen und aufffressen könne. Die meisten Federn in seinen Flügeln/ sollen 12. Schritt lang seyn/ und der dicke nach gleicher proportion mit der Länge; Einem jedwedern stehet frey / hievon nach seinem Gutdüncken zu glauben waß ihm gefelt/ massen die seefahrende Leute/ sowohl voriger als gegenwertiger Zeiten davon stille schweigen. Dieser Vogel wird Greiff auch wohl Harpya genennet/ wegen seiner Raubgierigkeit / Auffspürung/ zerreissens/ und verschlingens/ alles dessen so ihm von Thieren oder Vögeln begegnet uñ vorkompt/ also auch/ daß andre Thiere und Vögel wie grausam und listig sie auch seyn mögen/ doch erschrecken / zittern und beben/ wann sie diß geflügelt reissigen Thiers gewahr werden/ und sich mit aller Geschwindigkeit/ davon machen/ uñ in Hölen und Löchern verkriechen und verbergen/ und damit sie seinen reissenden Klawen und alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/6
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/6>, abgerufen am 03.12.2024.