eine so starcke Stimme ist/ und solches nicht einfältig/ oder auff einerley Arth/ sondern bald nach der Sing-Kunst ordentlich eingerichtet/ dann ihre Stimme völlig/ grob / klein/ geschwinde/ langsam/ und mit läuffen/ auff gantze/ halbe/ viertel Thonen/ wunderlichen Musicalischen durchschnitten/ hoch/ mittelmässig/ kurtz / tieff/ bebend/ und sonst auf allerley manier verändert wird: Die Jungen sitzen/ und geben Achtung auff der Alten-gesang/ machen ihnen nach/ was ihnen vorgemacht wird/ und verbessern sich von tag zu tag biß sie zu gleicher Vollkommenheit gelangen. Martyr sagt/ daß sie in Hispaniola/ und der Insul St. Jaen. jahr auß jahr ein singen/ die Thracier glaubten/ daß sie umb Orpheus Grabmahl viel heller singen. Die jungen Käysere haben ehemahln Nachtigaln gehabt / welche Griechisch und Latein gekunt. Sie murmeln bey sich selber/ und lernen immer etwas neues/ es seyen melodeyen/ Läuffe/ oder Worte. Zu Regensburg ist eine gewesen/ welche die Worte/ so sie bey Tage gehöret/ bey Nacht in hochteutscher Sprache außgesprochen/ daß mans gar wohl verstehen können. Die Weiblein brüten ihre Jungen bey stetem singen in dem Nest auß. In Holland gibt es Vögelein/ die ihre Stimme nachahnen/ ist aber bey weitem nicht so kräfftig/ und werden Bastartnachtigaln genennet. Zu Rom ist ehmals eine schnee-weisse Nachtigal/ dergleichen dann sehr selten gefunden worden/ vor 150. Eronen erkaufft und bezahlet/ und folgends des Käysers Claudii Gemahl/ Agrippinae verehret. Es sind Nachtigaln gefunden worden / welche/ auff jemands Befehl/ und Zusprechen/ gesungen/ und ihren Gesang so viel herrlicher erhoben/ sovielmehr Beliebung auffzumercken sie bey den Anwesenden verspüret haben/ sonderlich aber wann solch ihr Gesang mit Flöten / und musicalischen Instrumenten ver gesellschafftet worden.
Von dem Kramets-Vogel ist unnötig viel zuschreiben/ massen derselbe zum theil unter die Schnepffen mit gezählet wird. Sie weichen nicht weit von unß/ sondern bleiben nahe bey unß; daß sie auch/ nach etlicher Meinung/ schorffig werden solten/ ist ohne grund/ und behalten ihre Federn. Deß Winters werden sie in den Hecken ertappet; in Teutschland werden sie den gantzen Winter durch gesehen: Und zu solcher Zeit sind sie alle einer Farbe/ im Sommer aber umb den Halß bunt / da sie dann sehr hell und lieblich singen.
Ihr Fleisch ist guter Nahrung und angenehmen Geschmacks.
Sie lernen plaudern und Liederchens fleuten. Es muß aber dieser ihr Schnabel und Füsse Pomerantzenfarb sein.
eine so starcke Stimme ist/ und solches nicht einfältig/ oder auff einerley Arth/ sondern bald nach der Sing-Kunst ordentlich eingerichtet/ dann ihre Stim̃e völlig/ grob / klein/ geschwinde/ langsam/ und mit läuffen/ auff gantze/ halbe/ viertel Thonen/ wunderlichen Musicalischen durchschnitten/ hoch/ mittelmässig/ kurtz / tieff/ bebend/ und sonst auf allerley manier verändert wird: Die Jungen sitzen/ und geben Achtung auff der Alten-gesang/ machen ihnen nach/ was ihnen vorgemacht wird/ und verbessern sich von tag zu tag biß sie zu gleicher Vollkommenheit gelangen. Martyr sagt/ daß sie in Hispaniola/ und der Insul St. Jaen. jahr auß jahr ein singen/ die Thracier glaubten/ daß sie umb Orpheus Grabmahl viel heller singen. Die jungen Käysere haben ehemahln Nachtigaln gehabt / welche Griechisch und Latein gekunt. Sie murmeln bey sich selber/ und lernen im̃er etwas neues/ es seyen melodeyen/ Läuffe/ oder Worte. Zu Regensburg ist eine gewesen/ welche die Worte/ so sie bey Tage gehöret/ bey Nacht in hochteutscher Sprache außgesprochen/ daß mans gar wohl verstehen können. Die Weiblein brüten ihre Jungen bey stetem singen in dem Nest auß. In Holland gibt es Vögelein/ die ihre Stim̃e nachahnen/ ist aber bey weitem nicht so kräfftig/ uñ werden Bastartnachtigaln genennet. Zu Rom ist ehmals eine schnee-weisse Nachtigal/ dergleichen dann sehr selten gefunden worden/ vor 150. Eronen erkaufft und bezahlet/ und folgends des Käysers Claudii Gemahl/ Agrippinae verehret. Es sind Nachtigaln gefunden worden / welche/ auff jemands Befehl/ und Zusprechen/ gesungen/ und ihren Gesang so viel herrlicher erhoben/ sovielmehr Beliebung auffzumercken sie bey den Anwesenden verspüret haben/ sonderlich aber wann solch ihr Gesang mit Flöten / und musicalischen Instrumenten ver gesellschafftet worden.
Von dem Kramets-Vogel ist unnötig viel zuschreiben/ massen derselbe zum theil unter die Schnepffen mit gezählet wird. Sie weichen nicht weit von unß/ sondern bleiben nahe bey unß; daß sie auch/ nach etlicher Meinung/ schorffig werden solten/ ist ohne grund/ und behalten ihre Federn. Deß Winters werden sie in den Hecken ertappet; in Teutschland werden sie den gantzen Winter durch gesehen: Und zu solcher Zeit sind sie alle einer Farbe/ im Sommer aber umb den Halß bunt / da sie dann sehr hell und lieblich singen.
Ihr Fleisch ist guter Nahrung und angenehmen Geschmacks.
Sie lernen plaudern und Liederchens fleuten. Es muß aber dieser ihr Schnabel und Füsse Pomerantzenfarb sein.
<TEI>
<text>
<body>
<div>
<p><pb facs="#f0073" n="209"/>
eine so starcke Stimme ist/ und solches nicht einfältig/ oder auff einerley Arth/ sondern bald nach der Sing-Kunst ordentlich eingerichtet/ dann ihre Stim̃e völlig/ grob / klein/ geschwinde/ langsam/ und mit läuffen/ auff gantze/ halbe/ viertel Thonen/ wunderlichen Musicalischen durchschnitten/ hoch/ mittelmässig/ kurtz / tieff/ bebend/ und sonst auf allerley manier verändert wird: Die Jungen sitzen/ und geben Achtung auff der Alten-gesang/ machen ihnen nach/ was ihnen vorgemacht wird/ und verbessern sich von tag zu tag biß sie zu gleicher Vollkommenheit gelangen. Martyr sagt/ daß sie in Hispaniola/ und der Insul St. Jaen. jahr auß jahr ein singen/ die Thracier glaubten/ daß sie umb Orpheus Grabmahl viel heller singen. Die jungen Käysere haben ehemahln Nachtigaln gehabt / welche Griechisch und Latein gekunt. Sie murmeln bey sich selber/ und lernen im̃er etwas neues/ es seyen melodeyen/ Läuffe/ oder Worte. Zu Regensburg ist eine gewesen/ welche die Worte/ so sie bey Tage gehöret/ bey Nacht in hochteutscher Sprache außgesprochen/ daß mans gar wohl verstehen können. Die Weiblein brüten ihre Jungen bey stetem singen in dem Nest auß. In Holland gibt es Vögelein/ die ihre Stim̃e nachahnen/ ist aber bey weitem nicht so kräfftig/ uñ werden Bastartnachtigaln genennet. Zu Rom ist ehmals eine schnee-weisse Nachtigal/ dergleichen dann sehr selten gefunden worden/ vor 150. Eronen erkaufft und bezahlet/ und folgends des Käysers Claudii Gemahl/ Agrippinae verehret. Es sind Nachtigaln gefunden worden / welche/ auff jemands Befehl/ und Zusprechen/ gesungen/ und ihren Gesang so viel herrlicher erhoben/ sovielmehr Beliebung auffzumercken sie bey den Anwesenden verspüret haben/ sonderlich aber wann solch ihr Gesang mit Flöten / und musicalischen Instrumenten ver gesellschafftet worden.</p>
<p>Von dem Kramets-Vogel ist unnötig viel zuschreiben/ massen derselbe zum theil unter die Schnepffen mit gezählet wird. Sie weichen nicht weit von unß/ sondern bleiben nahe bey unß; daß sie auch/ nach etlicher Meinung/ schorffig werden solten/ ist ohne grund/ und behalten ihre Federn. Deß Winters werden sie in den Hecken ertappet; in Teutschland werden sie den gantzen Winter durch gesehen: Und zu solcher Zeit sind sie alle einer Farbe/ im Sommer aber umb den Halß bunt / da sie dann sehr hell und lieblich singen.</p>
<p>Ihr Fleisch ist guter Nahrung und angenehmen Geschmacks.</p>
<p>Sie lernen plaudern und Liederchens fleuten. Es muß aber dieser ihr Schnabel und Füsse Pomerantzenfarb sein.</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[209/0073]
eine so starcke Stimme ist/ und solches nicht einfältig/ oder auff einerley Arth/ sondern bald nach der Sing-Kunst ordentlich eingerichtet/ dann ihre Stim̃e völlig/ grob / klein/ geschwinde/ langsam/ und mit läuffen/ auff gantze/ halbe/ viertel Thonen/ wunderlichen Musicalischen durchschnitten/ hoch/ mittelmässig/ kurtz / tieff/ bebend/ und sonst auf allerley manier verändert wird: Die Jungen sitzen/ und geben Achtung auff der Alten-gesang/ machen ihnen nach/ was ihnen vorgemacht wird/ und verbessern sich von tag zu tag biß sie zu gleicher Vollkommenheit gelangen. Martyr sagt/ daß sie in Hispaniola/ und der Insul St. Jaen. jahr auß jahr ein singen/ die Thracier glaubten/ daß sie umb Orpheus Grabmahl viel heller singen. Die jungen Käysere haben ehemahln Nachtigaln gehabt / welche Griechisch und Latein gekunt. Sie murmeln bey sich selber/ und lernen im̃er etwas neues/ es seyen melodeyen/ Läuffe/ oder Worte. Zu Regensburg ist eine gewesen/ welche die Worte/ so sie bey Tage gehöret/ bey Nacht in hochteutscher Sprache außgesprochen/ daß mans gar wohl verstehen können. Die Weiblein brüten ihre Jungen bey stetem singen in dem Nest auß. In Holland gibt es Vögelein/ die ihre Stim̃e nachahnen/ ist aber bey weitem nicht so kräfftig/ uñ werden Bastartnachtigaln genennet. Zu Rom ist ehmals eine schnee-weisse Nachtigal/ dergleichen dann sehr selten gefunden worden/ vor 150. Eronen erkaufft und bezahlet/ und folgends des Käysers Claudii Gemahl/ Agrippinae verehret. Es sind Nachtigaln gefunden worden / welche/ auff jemands Befehl/ und Zusprechen/ gesungen/ und ihren Gesang so viel herrlicher erhoben/ sovielmehr Beliebung auffzumercken sie bey den Anwesenden verspüret haben/ sonderlich aber wann solch ihr Gesang mit Flöten / und musicalischen Instrumenten ver gesellschafftet worden.
Von dem Kramets-Vogel ist unnötig viel zuschreiben/ massen derselbe zum theil unter die Schnepffen mit gezählet wird. Sie weichen nicht weit von unß/ sondern bleiben nahe bey unß; daß sie auch/ nach etlicher Meinung/ schorffig werden solten/ ist ohne grund/ und behalten ihre Federn. Deß Winters werden sie in den Hecken ertappet; in Teutschland werden sie den gantzen Winter durch gesehen: Und zu solcher Zeit sind sie alle einer Farbe/ im Sommer aber umb den Halß bunt / da sie dann sehr hell und lieblich singen.
Ihr Fleisch ist guter Nahrung und angenehmen Geschmacks.
Sie lernen plaudern und Liederchens fleuten. Es muß aber dieser ihr Schnabel und Füsse Pomerantzenfarb sein.