Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.mit Menschen-Knien überein; Die Beine sind sonsten des Cameelthiers Beinen nicht unähnlich/ sind ober und unterhalb des Knies mit harten Schuppen bebecket/ seine Füsse/ als wie Hirsch-Füsse gespalten/ wormit sie einen Stein zufassen pflegen/ welchen sie im Fliehen nach ihren Verfolgern zurück schleudern/ und dadurch von sich abtreiben. Der Strauß kan sich/ seiner Schwere halber von der Erden nicht erheben/ er läufft aber so geschwinde/ daß nachdem seine Flügel/ die er im Lauffen zu solchem Ende außspannet/ Wind gefasset/ kein Reuter ihn in vollem Rennen zu Pferde einholen kan. Sie halten sich in Africa, Lybia, AEthiopia, Arabien und Syrien auff/ die in Mohren-Land sind die grössesten: Sie wohnen gern in Wüstneyen/ und wässerigen Orthen/ und werden mannigmahl in solcher Menge beysammen gesehen/ daß es/ wie eine Armee zu Pferde/ scheinet. Im Fressen ist er so unflätig/ und so wunderlicher Eygenschafft/ daß er alles verdauen und verzehren kan/ was er auch ohne Unterscheid einschluckt/ es sey Eysen/ Stahl/ Stein und Beine/ wie Strabo bezeuget. Es wurde ein Straußführer von Brentio befraget/ der sagte / daß er das Eysen zwar verschlinge/ aber wieder gantz/ oder ohne sonderlichen Abgang/ wider von sich gebe. Albertus schreibet/ daß er einem Strauß zwar Eysen vorgeworffen/ so er aber nicht verschlingen wollen/ wie er wohl mit grossen zerschmetterten Knochen/ und Kieselsteinen gethan. Dieser Vogel ist/ nach seiner Grösse zu rechnen/ sehr dumm und unverständig/ massen wann er seinen Kopff und Halß hinter eine Hecke/ oder ins Graß verbergen kan/ meinet er/ daß er gantz bedecket/ und von niemand könne gesehen werden. Sie sind sehr zur Unzucht geneiget/ und paaren sich gleich wie der Bactrianische Cametus so daß das Weiblein sich auff den Rücken leget. Selbiges leget im Heumonat wol 80. oder mehr Eyer/ welche gar groß und harter Schalen sind/ solche Eyer/ weil sie sehr weit begriffen/ werden von den Garamanten zu Trinck-Geschirren gebrauchet/ sie werden in den Sand geleget / und durch der Sonnen-Hitze/ nicht zugleich/ sondern eines nach dem andren außgebrütet/ und auff gehickt. Ihre Federn werden/ wegen der schönen und mancherley Farben/ zum Zierath auff den Helmen von den Kriegs-Leuthen gebrauchet/ und bey den Türcken allein den Janitscharen zutragen verstattet. Das Strauß-Fleisch wird von den Arabern/ Mohren/ und AEgyptiern zur Speyse genossen/ daher ihnen der mit Menschen-Knien überein; Die Beine sind sonsten des Cameelthiers Beinen nicht unähnlich/ sind ober und unterhalb des Knies mit harten Schuppen bebecket/ seine Füsse/ als wie Hirsch-Füsse gespalten/ wormit sie einen Stein zufassen pflegen/ welchen sie im Fliehen nach ihren Verfolgern zurück schleudern/ und dadurch von sich abtreiben. Der Strauß kan sich/ seiner Schwere halber von der Erden nicht erheben/ er läufft aber so geschwinde/ daß nachdem seine Flügel/ die er im Lauffen zu solchem Ende außspannet/ Wind gefasset/ kein Reuter ihn in vollem Rennen zu Pferde einholen kan. Sie halten sich in Africa, Lybia, AEthiopia, Arabien und Syrien auff/ die in Mohren-Land sind die grössesten: Sie wohnen gern in Wüstneyen/ und wässerigen Orthen/ und werden mannigmahl in solcher Menge beysammen gesehen/ daß es/ wie eine Armee zu Pferde/ scheinet. Im Fressen ist er so unflätig/ und so wunderlicher Eygenschafft/ daß er alles verdauen und verzehren kan/ was er auch ohne Unterscheid einschluckt/ es sey Eysen/ Stahl/ Stein und Beine/ wie Strabo bezeuget. Es wurde ein Straußführer von Brentio befraget/ der sagte / daß er das Eysen zwar verschlinge/ aber wieder gantz/ oder ohne sonderlichen Abgang/ wider von sich gebe. Albertus schreibet/ daß er einem Strauß zwar Eysen vorgeworffen/ so er aber nicht verschlingen wollen/ wie er wohl mit grossen zerschmetterten Knochen/ und Kieselsteinen gethan. Dieser Vogel ist/ nach seiner Grösse zu rechnen/ sehr dum̃ und unverständig/ massen wann er seinen Kopff und Halß hinter eine Hecke/ oder ins Graß verbergen kan/ meinet er/ daß er gantz bedecket/ und von niemand könne gesehen werden. Sie sind sehr zur Unzucht geneiget/ und paaren sich gleich wie der Bactrianische Cametus so daß das Weiblein sich auff den Rücken leget. Selbiges leget im Heumonat wol 80. oder mehr Eyer/ welche gar groß und harter Schalen sind/ solche Eyer/ weil sie sehr weit begriffen/ werden von den Garamanten zu Trinck-Geschirren gebrauchet/ sie werden in den Sand geleget / und durch der Sonnen-Hitze/ nicht zugleich/ sondern eines nach dem andren außgebrütet/ und auff gehickt. Ihre Federn werden/ wegen der schönen und mancherley Farben/ zum Zierath auff den Helmen von den Kriegs-Leuthen gebrauchet/ und bey den Türcken allein den Janitscharen zutragen verstattet. Das Strauß-Fleisch wird von den Arabern/ Mohren/ und AEgyptiern zur Speyse genossen/ daher ihnen der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0009" n="145"/> mit Menschen-Knien überein; Die Beine sind sonsten des Cameelthiers Beinen nicht unähnlich/ sind ober und unterhalb des Knies mit harten Schuppen bebecket/ seine Füsse/ als wie Hirsch-Füsse gespalten/ wormit sie einen Stein zufassen pflegen/ welchen sie im Fliehen nach ihren Verfolgern zurück schleudern/ und dadurch von sich abtreiben.</p> <p>Der Strauß kan sich/ seiner Schwere halber von der Erden nicht erheben/ er läufft aber so geschwinde/ daß nachdem seine Flügel/ die er im Lauffen zu solchem Ende außspannet/ Wind gefasset/ kein Reuter ihn in vollem Rennen zu Pferde einholen kan.</p> <p>Sie halten sich in Africa, Lybia, AEthiopia, Arabien und Syrien auff/ die in Mohren-Land sind die grössesten: Sie wohnen gern in Wüstneyen/ und wässerigen Orthen/ und werden mannigmahl in solcher Menge beysammen gesehen/ daß es/ wie eine Armee zu Pferde/ scheinet. Im Fressen ist er so unflätig/ und so wunderlicher Eygenschafft/ daß er alles verdauen und verzehren kan/ was er auch ohne Unterscheid einschluckt/ es sey Eysen/ Stahl/ Stein und Beine/ wie Strabo bezeuget. Es wurde ein Straußführer von Brentio befraget/ der sagte / daß er das Eysen zwar verschlinge/ aber wieder gantz/ oder ohne sonderlichen Abgang/ wider von sich gebe. Albertus schreibet/ daß er einem Strauß zwar Eysen vorgeworffen/ so er aber nicht verschlingen wollen/ wie er wohl mit grossen zerschmetterten Knochen/ und Kieselsteinen gethan.</p> <p>Dieser Vogel ist/ nach seiner Grösse zu rechnen/ sehr dum̃ und unverständig/ massen wann er seinen Kopff und Halß hinter eine Hecke/ oder ins Graß verbergen kan/ meinet er/ daß er gantz bedecket/ und von niemand könne gesehen werden. Sie sind sehr zur Unzucht geneiget/ und paaren sich gleich wie der Bactrianische Cametus so daß das Weiblein sich auff den Rücken leget. Selbiges leget im Heumonat wol 80. oder mehr Eyer/ welche gar groß und harter Schalen sind/ solche Eyer/ weil sie sehr weit begriffen/ werden von den Garamanten zu Trinck-Geschirren gebrauchet/ sie werden in den Sand geleget / und durch der Sonnen-Hitze/ nicht zugleich/ sondern eines nach dem andren außgebrütet/ und auff gehickt.</p> <p>Ihre Federn werden/ wegen der schönen und mancherley Farben/ zum Zierath auff den Helmen von den Kriegs-Leuthen gebrauchet/ und bey den Türcken allein den Janitscharen zutragen verstattet.</p> <p>Das Strauß-Fleisch wird von den Arabern/ Mohren/ und AEgyptiern zur Speyse genossen/ daher ihnen der </p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0009]
mit Menschen-Knien überein; Die Beine sind sonsten des Cameelthiers Beinen nicht unähnlich/ sind ober und unterhalb des Knies mit harten Schuppen bebecket/ seine Füsse/ als wie Hirsch-Füsse gespalten/ wormit sie einen Stein zufassen pflegen/ welchen sie im Fliehen nach ihren Verfolgern zurück schleudern/ und dadurch von sich abtreiben.
Der Strauß kan sich/ seiner Schwere halber von der Erden nicht erheben/ er läufft aber so geschwinde/ daß nachdem seine Flügel/ die er im Lauffen zu solchem Ende außspannet/ Wind gefasset/ kein Reuter ihn in vollem Rennen zu Pferde einholen kan.
Sie halten sich in Africa, Lybia, AEthiopia, Arabien und Syrien auff/ die in Mohren-Land sind die grössesten: Sie wohnen gern in Wüstneyen/ und wässerigen Orthen/ und werden mannigmahl in solcher Menge beysammen gesehen/ daß es/ wie eine Armee zu Pferde/ scheinet. Im Fressen ist er so unflätig/ und so wunderlicher Eygenschafft/ daß er alles verdauen und verzehren kan/ was er auch ohne Unterscheid einschluckt/ es sey Eysen/ Stahl/ Stein und Beine/ wie Strabo bezeuget. Es wurde ein Straußführer von Brentio befraget/ der sagte / daß er das Eysen zwar verschlinge/ aber wieder gantz/ oder ohne sonderlichen Abgang/ wider von sich gebe. Albertus schreibet/ daß er einem Strauß zwar Eysen vorgeworffen/ so er aber nicht verschlingen wollen/ wie er wohl mit grossen zerschmetterten Knochen/ und Kieselsteinen gethan.
Dieser Vogel ist/ nach seiner Grösse zu rechnen/ sehr dum̃ und unverständig/ massen wann er seinen Kopff und Halß hinter eine Hecke/ oder ins Graß verbergen kan/ meinet er/ daß er gantz bedecket/ und von niemand könne gesehen werden. Sie sind sehr zur Unzucht geneiget/ und paaren sich gleich wie der Bactrianische Cametus so daß das Weiblein sich auff den Rücken leget. Selbiges leget im Heumonat wol 80. oder mehr Eyer/ welche gar groß und harter Schalen sind/ solche Eyer/ weil sie sehr weit begriffen/ werden von den Garamanten zu Trinck-Geschirren gebrauchet/ sie werden in den Sand geleget / und durch der Sonnen-Hitze/ nicht zugleich/ sondern eines nach dem andren außgebrütet/ und auff gehickt.
Ihre Federn werden/ wegen der schönen und mancherley Farben/ zum Zierath auff den Helmen von den Kriegs-Leuthen gebrauchet/ und bey den Türcken allein den Janitscharen zutragen verstattet.
Das Strauß-Fleisch wird von den Arabern/ Mohren/ und AEgyptiern zur Speyse genossen/ daher ihnen der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |