Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

führet er einen mittelmässigen Ahl in die Lufft empor / und ringet damit geraume Zeit/ ehe dann er ihn verschlinget. Hiezu gehöret auch der Wald-Rabe/ ob selbiger zwar kein Breit-Fuß oder Wasser-Vogel ist: Es ist aber dieser so groß als ein Huhn/ von ferne scheinet er über seinen gantzen Leib schwartz/ wann man aber nahe bey ihm/ und in der Sonne ist seine Farbe mit grün vermischet; Sein Schnabel ist lang/ und röthlich/ auch bequem/ daß er in die kleine Löcher der Erden und Bäume gesteckt werde: Hat hinten auff dem Kopff eine Haube/ ob sie es aber alle zusammen haben/ wird gezweifelt: Die Füsse sind länger als der Hühner/ mit gespaltenen Klauen. Er isset Fische / Heüschrecken/ Frösche und Kröten. Sein Nestmachet er in Steinklippen verfallenen Thürnen und Pforten/ dahero er von unß Hochteutschen Lutz-Trapp genennet wird. Er le get 2. oder 3. Eyer/ fleucht sehr hoch/ und ist fast der erste Vogel/ welcher im Anfang des Junii wegfleucht. Wann die Jungen etliche Tage vorher/ ehe sie flück

[Abbildung]

werden/ außgenommen/ werden sie so zahm/ daß sie hinauß auffs Land fliegen / und wieder zu Hause kehren. In Istria/ bey dem Vorgebirge Pola, werden sie von einem Menschen mit einem Seil gezogen/ gefangen/ gekocht/ oder gebraten/ und zur niedlichen Speise gebraucht. Die Vogelsteller lassen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/91
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/91>, abgerufen am 19.02.2025.