[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Ehren-Ruhm Marpurg inden Bibliothe- cken vorhan- den: Da zu Ende gesetzt stehen diese Worte: Prae- sene M. Tullii clarissimum o- pus, Joh. Fust. Moguntinus Civis non atra- mento, pluma- li canna, neqve aerea: sed arte qvadan perpul- chm, manu Pe- tri de Gerns- heim, pueri mei feliciter effeci. Finitum Anno 1466. die 4. Mensis Febr. e Des Patri- archens von Antiochia Namen ist ge- wesen Moses Meredinaeus.Das Kirch- vnd Predig-Ampt: Ja wo die Türcken herrschen Bey jhrem Alcoran: wo Scyten/ wo die Persen Der Christen Feind vnd Gifft in Jrrthumb sind verstrickt: Dahin wird jetzund noch so manches Buch geschickt. Es kam ein Patriarch e fern aus der Syrer Lande Gen Rom/ vnd in die Stadt/ die Gott mit starckem Bande So fest hat angehefft: daß sie doch nicht versinckt: Ob sie gleich ümb vnd ümb das Meer in sich eintrinckt. Der bat/ man wolt jhm doch in Syrer Sprache drücken Des Newen Bundes Buch. Es kont jhm nicht gelücken Er must in Teutschland ziehn. Jan Albrecht Widman- Ein Herr aus Oesterreich/ des Ferdinandi Rath(stad/ Vnd Cantzler/ der halff jhm zu Wien den Wundsch erfüllen: Vnd neigete zu jhm des Keysers Hertz vnd Willen. Bald ward der Schluß gemacht. Der fromme Keyser sprach: Was GOTTES Ehr angeht/ das muß nicht bleiben nach. Hier sparen ist Verlust. Er lies daselbst aufflegen Solch Buch/ das heilge Buch: Wie fromme Keyser pflegen Der Vnterthanen Heyl vnd Wolfahrt jederzeit Zu fördern/ daß sie auch ins Reich der Seligkeit Mit Frewden können gehn/ vnd fünckeln wie die Strahlen Der Sonnen ewiglich: Diß wird zu tausendmalen Den Christen zugebracht/ da wo das heilge Land Vorzeiten war: vnd jetzt regiert mit grimmer Hand Der Sarazenen Häupt. Die nahmens an mit Frewden/ Vnd sprachen: Nun wolan/ wir wollen gerne leiden Das Joch der Dienstbarkeit: weil vns der Schatz zukömt/ Der vns im Glauben stärckt/ vnd alles Leid benimt. Jetzt weis ich nicht/ wen ich allhier soll mehr erheben: Den Priester/ oder den/ der sich sonst hat ergeben Gantz der Regierungs-Last. Von Antiochia Kam jener mit dem Buch/ vnd blieb so lange da/ Biß es verfertigt war. Er ließ sich nicht verdriessen/ Wie auch der Cantzler selbst/ zu gehn auff wackern Füssen Offt in die Druckerey. Sie nahmen williglich Die Correctur/ die doch sehr mühsam ist/ auff sich. O
Ehren-Ruhm Marpurg indẽ Bibliothe- cken vorhan- den: Da zu Ende geſetzt ſtehen dieſe Worte: Præ- ſene M. Tullii clariſſimum o- pus, Joh. Fuſt. Moguntinus Civis non atra- mento, pluma- li cannâ, neqve ærea: ſed arte qvadã perpul- chm, manu Pe- tri de Gerns- heim, pueri mei feliciter effeci. Finitum Anno 1466. die 4. Menſis Febr. e Des Patri- archens von Antiochia Namẽ iſt ge- weſen Moſes Meredinæus.Das Kirch- vnd Predig-Ampt: Ja wo die Tuͤrcken herrſchen Bey jhrem Alcoran: wo Scyten/ wo die Perſen Der Chriſten Feind vnd Gifft in Jrrthumb ſind verſtrickt: Dahin wird jetzund noch ſo manches Buch geſchickt. Es kam ein Patriarch e fern aus der Syrer Lande Gen Rom/ vnd in die Stadt/ die Gott mit ſtarckem Bande So feſt hat angehefft: daß ſie doch nicht verſinckt: Ob ſie gleich uͤmb vnd uͤmb das Meer in ſich eintrinckt. Der bat/ man wolt jhm doch in Syrer Sprache druͤcken Des Newen Bundes Buch. Es kont jhm nicht geluͤcken Er muſt in Teutſchland ziehn. Jan Albrecht Widman- Ein Herr aus Oeſterreich/ des Ferdinandi Rath(ſtad/ Vnd Cantzler/ der halff jhm zu Wien den Wundſch erfuͤllen: Vnd neigete zu jhm des Keyſers Hertz vnd Willen. Bald ward der Schluß gemacht. Der fromme Keyſer ſprach: Was GOTTES Ehr angeht/ das muß nicht bleiben nach. Hier ſparen iſt Verluſt. Er lies daſelbſt aufflegen Solch Buch/ das heilge Buch: Wie fromme Keyſer pflegen Der Vnterthanen Heyl vnd Wolfahrt jederzeit Zu foͤrdern/ daß ſie auch ins Reich der Seligkeit Mit Frewden koͤnnen gehn/ vnd fuͤnckeln wie die Strahlen Der Sonnen ewiglich: Diß wird zu tauſendmalen Den Chriſten zugebracht/ da wo das heilge Land Vorzeiten war: vnd jetzt regiert mit grimmer Hand Der Sarazenen Haͤupt. Die nahmens an mit Frewden/ Vnd ſprachen: Nun wolan/ wir wollen gerne leiden Das Joch der Dienſtbarkeit: weil vns der Schatz zukoͤmt/ Der vns im Glauben ſtaͤrckt/ vnd alles Leid benimt. Jetzt weis ich nicht/ wen ich allhier ſoll mehr erheben: Den Prieſter/ oder den/ der ſich ſonſt hat ergeben Gantz der Regierungs-Laſt. Von Antiochia Kam jener mit dem Buch/ vnd blieb ſo lange da/ Biß es verfertigt war. Er ließ ſich nicht verdrieſſen/ Wie auch der Cantzler ſelbſt/ zu gehn auff wackern Fuͤſſen Offt in die Druckerey. Sie nahmen williglich Die Correctur/ die doch ſehr muͤhſam iſt/ auff ſich. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0102"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ehren-Ruhm</hi> </fw><lb/> <note place="left">Marpurg in<lb/> dẽ Bibliothe-<lb/> cken vorhan-<lb/> den: Da zu<lb/> Ende geſetzt<lb/> ſtehen dieſe<lb/> Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ-<lb/> ſene M. Tullii<lb/> clariſſimum o-<lb/> pus, Joh. Fuſt.<lb/> Moguntinus<lb/> Civis non atra-<lb/> mento, pluma-<lb/> li cannâ, neqve<lb/> ærea: ſed arte<lb/> qvadã perpul-<lb/> chm, manu Pe-<lb/> tri de Gerns-<lb/> heim, pueri mei<lb/> feliciter effeci.<lb/> Finitum Anno<lb/> 1466. die 4.<lb/> Menſis Febr.<lb/> e</hi></hi> Des Patri-<lb/><hi rendition="#i">archens von<lb/> Antiochia<lb/> Namẽ iſt ge-<lb/> weſen <hi rendition="#aq">Moſes<lb/> Meredinæus.</hi></hi></note> <l>Das Kirch- vnd Predig-Ampt: Ja wo die Tuͤrcken herrſchen</l><lb/> <l>Bey jhrem Alcoran: wo Scyten/ wo die Perſen</l><lb/> <l>Der Chriſten Feind vnd Gifft in Jrrthumb ſind verſtrickt:</l><lb/> <l>Dahin wird jetzund noch ſo manches Buch geſchickt.</l><lb/> <l>Es kam ein Patriarch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> fern aus der Syrer Lande</l><lb/> <l>Gen <hi rendition="#fr">Rom/</hi> vnd <hi rendition="#fr">in die Stadt/</hi> die Gott mit ſtarckem Bande</l><lb/> <l>So feſt hat angehefft: daß ſie doch nicht verſinckt:</l><lb/> <l>Ob ſie gleich uͤmb vnd uͤmb das Meer in ſich eintrinckt.</l><lb/> <l>Der bat/ man wolt jhm doch in Syrer Sprache druͤcken</l><lb/> <l>Des <hi rendition="#fr">Newen Bundes Buch.</hi> Es kont jhm nicht geluͤcken</l><lb/> <l xml:id="v03" next="#v04">Er muſt in Teutſchland ziehn. <hi rendition="#fr">Jan Albrecht Widman-</hi></l><lb/> <l>Ein Herr aus Oeſterreich/ des <hi rendition="#fr">Ferdinandi Rath</hi></l> <l xml:id="v04" prev="#v03"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">(ſtad/</hi> </hi> </l><lb/> <l>Vnd <hi rendition="#fr">Cantzler/</hi> der halff jhm <hi rendition="#fr">zu Wien</hi> den Wundſch erfuͤllen:</l><lb/> <l>Vnd neigete zu jhm des <hi rendition="#fr">Keyſers</hi> Hertz vnd Willen.</l><lb/> <l>Bald ward der Schluß gemacht. Der fromme Keyſer ſprach:</l><lb/> <l>Was GOTTES Ehr angeht/ das muß nicht bleiben nach.</l><lb/> <l>Hier ſparen iſt Verluſt. Er lies daſelbſt aufflegen</l><lb/> <l>Solch Buch/ das heilge Buch: Wie fromme Keyſer pflegen</l><lb/> <l>Der Vnterthanen Heyl vnd Wolfahrt jederzeit</l><lb/> <l>Zu foͤrdern/ daß ſie auch ins Reich der Seligkeit</l><lb/> <l>Mit Frewden koͤnnen gehn/ vnd fuͤnckeln wie die Strahlen</l><lb/> <l>Der Sonnen ewiglich: Diß wird zu tauſendmalen</l><lb/> <l>Den Chriſten zugebracht/ da wo das heilge Land</l><lb/> <l>Vorzeiten war: vnd jetzt regiert mit grimmer Hand</l><lb/> <l>Der Sarazenen Haͤupt. Die nahmens an mit Frewden/</l><lb/> <l>Vnd ſprachen: Nun wolan/ wir wollen gerne leiden</l><lb/> <l>Das Joch der Dienſtbarkeit: weil vns der Schatz zukoͤmt/</l><lb/> <l>Der vns im Glauben ſtaͤrckt/ vnd alles Leid benimt.</l><lb/> <l>Jetzt weis ich nicht/ wen ich allhier ſoll mehr erheben:</l><lb/> <l>Den Prieſter/ oder den/ der ſich ſonſt hat ergeben</l><lb/> <l>Gantz der Regierungs-Laſt. Von Antiochia</l><lb/> <l>Kam jener mit dem Buch/ vnd blieb ſo lange da/</l><lb/> <l>Biß es verfertigt war. Er ließ ſich nicht verdrieſſen/</l><lb/> <l>Wie auch der <hi rendition="#fr">Cantzler</hi> ſelbſt/ zu gehn auff wackern Fuͤſſen</l><lb/> <l>Offt in die Druckerey. Sie nahmen williglich</l><lb/> <l>Die Correctur/ die doch ſehr muͤhſam iſt/ auff ſich.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
Ehren-Ruhm
Das Kirch- vnd Predig-Ampt: Ja wo die Tuͤrcken herrſchen
Bey jhrem Alcoran: wo Scyten/ wo die Perſen
Der Chriſten Feind vnd Gifft in Jrrthumb ſind verſtrickt:
Dahin wird jetzund noch ſo manches Buch geſchickt.
Es kam ein Patriarch e fern aus der Syrer Lande
Gen Rom/ vnd in die Stadt/ die Gott mit ſtarckem Bande
So feſt hat angehefft: daß ſie doch nicht verſinckt:
Ob ſie gleich uͤmb vnd uͤmb das Meer in ſich eintrinckt.
Der bat/ man wolt jhm doch in Syrer Sprache druͤcken
Des Newen Bundes Buch. Es kont jhm nicht geluͤcken
Er muſt in Teutſchland ziehn. Jan Albrecht Widman-
Ein Herr aus Oeſterreich/ des Ferdinandi Rath (ſtad/
Vnd Cantzler/ der halff jhm zu Wien den Wundſch erfuͤllen:
Vnd neigete zu jhm des Keyſers Hertz vnd Willen.
Bald ward der Schluß gemacht. Der fromme Keyſer ſprach:
Was GOTTES Ehr angeht/ das muß nicht bleiben nach.
Hier ſparen iſt Verluſt. Er lies daſelbſt aufflegen
Solch Buch/ das heilge Buch: Wie fromme Keyſer pflegen
Der Vnterthanen Heyl vnd Wolfahrt jederzeit
Zu foͤrdern/ daß ſie auch ins Reich der Seligkeit
Mit Frewden koͤnnen gehn/ vnd fuͤnckeln wie die Strahlen
Der Sonnen ewiglich: Diß wird zu tauſendmalen
Den Chriſten zugebracht/ da wo das heilge Land
Vorzeiten war: vnd jetzt regiert mit grimmer Hand
Der Sarazenen Haͤupt. Die nahmens an mit Frewden/
Vnd ſprachen: Nun wolan/ wir wollen gerne leiden
Das Joch der Dienſtbarkeit: weil vns der Schatz zukoͤmt/
Der vns im Glauben ſtaͤrckt/ vnd alles Leid benimt.
Jetzt weis ich nicht/ wen ich allhier ſoll mehr erheben:
Den Prieſter/ oder den/ der ſich ſonſt hat ergeben
Gantz der Regierungs-Laſt. Von Antiochia
Kam jener mit dem Buch/ vnd blieb ſo lange da/
Biß es verfertigt war. Er ließ ſich nicht verdrieſſen/
Wie auch der Cantzler ſelbſt/ zu gehn auff wackern Fuͤſſen
Offt in die Druckerey. Sie nahmen williglich
Die Correctur/ die doch ſehr muͤhſam iſt/ auff ſich.
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/102 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/102>, abgerufen am 16.02.2025. |