[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Ehren-Ruhm Doch es mag der vnd der die Feder auff dich scherffenNach seiner Art vnd Lust. Sie können nicht verwerffen Was Fama von dir singt/ vnd der Gelehrten Mund: Durch die in aller Welt dein Ruhm ist worden kund. Jhr eigen Schwerd sie schlegt. Der schreibt: Es sey entsprossen Die Kunst in Jndien. Der ander spricht: Wir müssen Gen Harlem in die Stadt/ mit welcher Holland prangt: Lorentz Kü- ster ein Hol- länder vnd Bürger von Harlem.Die das Erfindungs-Lob durch Küstern* hat erlangt. Wie? wann jetzt Daniel von Babel käm ergrimmet: Als der von fernen hört/ wie vngleich alles stimmet/ Was der vnd jener sagt? Würd er dir nicht allhier Für männiglich dein Lob erhalten nach Gebühr/ + Johann Fau- stus/ Küsters Diener. Ha- drian. Jun. l. 17. Eman. Me- tern. l. 4. in hi- stor. Joh. Aven- tin. l. 8. Matth. Qvad. in Co- smogmph. The- at. Zvving. p. 3712. &c.Wie er Susannen thet? Es wird auch Faust+ wol bleiben/ Dem Momus einen Raub vnd Diebstal wil zuschreiben: Als hab er seinem Herrn den Druck-Zeug in der Nacht/ Da vnser Heyl gebohrn/ mit List hinweg gebracht/ Vnd auff Mäintz zugeführt. Ach! der hat schon verschlaffen Sein Recht/ der es nicht sucht zu rechter Zeit. Die Waffen Ergreifft man ohne Nutz/ wann jetzt der Feind die Stadt Durch Sturm vnd Kriegs-Gewalt jhm vnterworffen hat. Wer sich verletzt befind: Vnd hat denn auch erfahren/ Der jhn verletzet hat/ wil er nach hundert Jahren Die Sach erst bringen an? das Klagen ist vmbsonst/ Er hat verspielt: da schützt jhn weder Kunst noch Gunst. Wolan! so sey vnd bleib/ O Vaterland gepriesen: Der Drucker-Ruhm ist dein. Diß ist schon längst erwiesen. O dancke GOTT/ der dir die Gnade hat erzeigt/ Er schläget deinen Feind auffs Maul/ wo er nicht schweigt. Erinnerung an die Herren Buchdrucker. AVff/ auff/ die jhr Bücher druckt/ Auff/ vnd rühmet GOttes Güte/ Der Mensch muß seyn gar verstockt/ Welcher jetzund sein Gemüthe Nicht gen Himmel wil erheben/ Vnd dem Höchsten Ehre geben. Der
Ehren-Ruhm Doch es mag der vnd der die Feder auff dich ſcherffenNach ſeiner Art vnd Luſt. Sie koͤnnen nicht verwerffen Was Fama von dir ſingt/ vnd der Gelehrten Mund: Durch die in aller Welt dein Ruhm iſt worden kund. Jhr eigen Schwerd ſie ſchlegt. Der ſchreibt: Es ſey entſproſſen Die Kunſt in Jndien. Der ander ſpricht: Wir muͤſſen Gen Harlem in die Stadt/ mit welcher Holland prangt: Lorentz Kuͤ- ſter ein Hol- laͤnder vnd Buͤrger von Harlem.Die das Erfindungs-Lob durch Kuͤſtern* hat erlangt. Wie? wann jetzt Daniel von Babel kaͤm ergrimmet: Als der von fernen hoͤrt/ wie vngleich alles ſtimmet/ Was der vnd jener ſagt? Wuͤrd er dir nicht allhier Fuͤr maͤnniglich dein Lob erhalten nach Gebuͤhr/ † Johañ Fau- ſtus/ Kuͤſters Diener. Ha- drian. Jun. l. 17. Eman. Me- tern. l. 4. in hi- ſtor. Joh. Avẽ- tin. l. 8. Matth. Qvad. in Co- ſmogmph. The- at. Zvving. p. 3712. &c.Wie er Suſannen thet? Es wird auch Fauſt† wol bleiben/ Dem Momus einen Raub vnd Diebſtal wil zuſchreiben: Als hab er ſeinem Herrn den Druck-Zeug in der Nacht/ Da vnſer Heyl gebohrn/ mit Liſt hinweg gebracht/ Vnd auff Maͤintz zugefuͤhrt. Ach! der hat ſchon verſchlaffen Sein Recht/ der es nicht ſucht zu rechter Zeit. Die Waffen Ergreifft man ohne Nutz/ wann jetzt der Feind die Stadt Durch Sturm vnd Kriegs-Gewalt jhm vnterworffen hat. Wer ſich verletzt befind: Vnd hat denn auch erfahren/ Der jhn verletzet hat/ wil er nach hundert Jahren Die Sach erſt bringen an? das Klagen iſt vmbſonſt/ Er hat verſpielt: da ſchuͤtzt jhn weder Kunſt noch Gunſt. Wolan! ſo ſey vnd bleib/ O Vaterland geprieſen: Der Drucker-Ruhm iſt dein. Diß iſt ſchon laͤngſt erwieſen. O dancke GOTT/ der dir die Gnade hat erzeigt/ Er ſchlaͤget deinen Feind auffs Maul/ wo er nicht ſchweigt. Erinnerung an die Herren Buchdrucker. AVff/ auff/ die jhr Buͤcher druckt/ Auff/ vnd ruͤhmet GOttes Guͤte/ Der Menſch muß ſeyn gar verſtockt/ Welcher jetzund ſein Gemuͤthe Nicht gen Himmel wil erheben/ Vnd dem Hoͤchſten Ehre geben. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0106"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ehren-Ruhm</hi> </fw><lb/> <l>Doch es mag der vnd der die Feder auff dich ſcherffen</l><lb/> <l>Nach ſeiner Art vnd Luſt. Sie koͤnnen nicht verwerffen</l><lb/> <l>Was Fama von dir ſingt/ vnd der Gelehrten Mund:</l><lb/> <l>Durch die in aller Welt dein Ruhm iſt worden kund.</l><lb/> <l>Jhr eigen Schwerd ſie ſchlegt. Der ſchreibt: Es ſey entſproſſen</l><lb/> <l>Die Kunſt in <hi rendition="#fr">Jndien.</hi> Der ander ſpricht: Wir muͤſſen</l><lb/> <l>Gen <hi rendition="#fr">Harlem</hi> in die Stadt/ mit welcher <hi rendition="#fr">Holland</hi> prangt:</l><lb/> <l> <note place="left">Lorentz Kuͤ-</note> </l><lb/> <l> <note place="left">ſter ein Hol-</note> </l><lb/> <l> <note place="left">laͤnder vnd</note> </l><lb/> <l> <note place="left">Buͤrger von</note> </l><lb/> <l><note place="left">Harlem.</note>Die das Erfindungs-Lob durch <hi rendition="#fr">Kuͤſtern</hi>* hat erlangt.</l><lb/> <l>Wie? wann jetzt Daniel von Babel kaͤm ergrimmet:</l><lb/> <l>Als der von fernen hoͤrt/ wie vngleich alles ſtimmet/</l><lb/> <l>Was der vnd jener ſagt? Wuͤrd er dir nicht allhier</l><lb/> <l>Fuͤr maͤnniglich dein Lob erhalten nach Gebuͤhr/</l><lb/> <l> <note place="left">† Johañ Fau-</note> </l><lb/> <l> <note place="left">ſtus/ Kuͤſters</note> </l><lb/> <l> <note place="left">Diener. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ha-</hi></hi></note> </l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">drian. Jun. l.</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">17. Eman. Me-</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">tern. l. 4. in hi-</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">ſtor. Joh. Avẽ-</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">tin. l. 8. Matth.</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Qvad. in Co-</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">ſmogmph. The-</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">at. Zvving. p.</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3712. &c.</hi></hi></note>Wie er Suſannen thet? Es wird auch <hi rendition="#fr">Fauſt</hi>† wol bleiben/</l><lb/> <l>Dem Momus einen Raub vnd Diebſtal wil zuſchreiben:</l><lb/> <l>Als hab er ſeinem Herrn den Druck-Zeug in der Nacht/</l><lb/> <l>Da vnſer Heyl gebohrn/ mit Liſt hinweg gebracht/</l><lb/> <l>Vnd auff Maͤintz zugefuͤhrt. Ach! der hat ſchon verſchlaffen</l><lb/> <l>Sein Recht/ der es nicht ſucht zu rechter Zeit. Die Waffen</l><lb/> <l>Ergreifft man ohne Nutz/ wann jetzt der Feind die Stadt</l><lb/> <l>Durch Sturm vnd Kriegs-Gewalt jhm vnterworffen hat.</l><lb/> <l>Wer ſich verletzt befind: Vnd hat denn auch erfahren/</l><lb/> <l>Der jhn verletzet hat/ wil er nach hundert Jahren</l><lb/> <l>Die Sach erſt bringen an? das Klagen iſt vmbſonſt/</l><lb/> <l>Er hat verſpielt: da ſchuͤtzt jhn weder Kunſt noch Gunſt.</l><lb/> <l>Wolan! ſo ſey vnd bleib/ O Vaterland geprieſen:</l><lb/> <l>Der Drucker-Ruhm iſt dein. Diß iſt ſchon laͤngſt erwieſen.</l><lb/> <l>O dancke GOTT/ der dir die Gnade hat erzeigt/</l><lb/> <l>Er ſchlaͤget deinen Feind auffs Maul/ wo er nicht ſchweigt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erinnerung an die Herren Buchdrucker.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#in">A</hi> <hi rendition="#fr">Vff/ auff/ die jhr Buͤcher druckt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Auff/ vnd ruͤhmet GOttes Guͤte/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Menſch muß ſeyn gar verſtockt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Welcher jetzund ſein Gemuͤthe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nicht gen Himmel wil erheben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd dem Hoͤchſten Ehre geben.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
Ehren-Ruhm
Doch es mag der vnd der die Feder auff dich ſcherffen
Nach ſeiner Art vnd Luſt. Sie koͤnnen nicht verwerffen
Was Fama von dir ſingt/ vnd der Gelehrten Mund:
Durch die in aller Welt dein Ruhm iſt worden kund.
Jhr eigen Schwerd ſie ſchlegt. Der ſchreibt: Es ſey entſproſſen
Die Kunſt in Jndien. Der ander ſpricht: Wir muͤſſen
Gen Harlem in die Stadt/ mit welcher Holland prangt:
Die das Erfindungs-Lob durch Kuͤſtern* hat erlangt.
Wie? wann jetzt Daniel von Babel kaͤm ergrimmet:
Als der von fernen hoͤrt/ wie vngleich alles ſtimmet/
Was der vnd jener ſagt? Wuͤrd er dir nicht allhier
Fuͤr maͤnniglich dein Lob erhalten nach Gebuͤhr/
Wie er Suſannen thet? Es wird auch Fauſt† wol bleiben/
Dem Momus einen Raub vnd Diebſtal wil zuſchreiben:
Als hab er ſeinem Herrn den Druck-Zeug in der Nacht/
Da vnſer Heyl gebohrn/ mit Liſt hinweg gebracht/
Vnd auff Maͤintz zugefuͤhrt. Ach! der hat ſchon verſchlaffen
Sein Recht/ der es nicht ſucht zu rechter Zeit. Die Waffen
Ergreifft man ohne Nutz/ wann jetzt der Feind die Stadt
Durch Sturm vnd Kriegs-Gewalt jhm vnterworffen hat.
Wer ſich verletzt befind: Vnd hat denn auch erfahren/
Der jhn verletzet hat/ wil er nach hundert Jahren
Die Sach erſt bringen an? das Klagen iſt vmbſonſt/
Er hat verſpielt: da ſchuͤtzt jhn weder Kunſt noch Gunſt.
Wolan! ſo ſey vnd bleib/ O Vaterland geprieſen:
Der Drucker-Ruhm iſt dein. Diß iſt ſchon laͤngſt erwieſen.
O dancke GOTT/ der dir die Gnade hat erzeigt/
Er ſchlaͤget deinen Feind auffs Maul/ wo er nicht ſchweigt.
Erinnerung an die Herren Buchdrucker.
AVff/ auff/ die jhr Buͤcher druckt/
Auff/ vnd ruͤhmet GOttes Guͤte/
Der Menſch muß ſeyn gar verſtockt/
Welcher jetzund ſein Gemuͤthe
Nicht gen Himmel wil erheben/
Vnd dem Hoͤchſten Ehre geben.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/106 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/106>, abgerufen am 16.02.2025. |