[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Der Edlen Drucker-Kunst. Vnd schallen wie sie wolt; Schaw/ was die nur erdacht!Vom Teutschn ein Römer sie/ dann ein Frantzosen macht. Dann weil das Welsche Maul ein Wort mit vielen Hauchen/ Nicht allerdinges weis in seiner Sprach zu brauchen; Drümb da vor Vlrich Hahn war Gallus bas gehört/ Welch Wort Frantzosen hat/ drumb Wahlen es bethört. Viel andern mehr nicht wolt die Hünerbrüh recht schmecken/ Jhr Läster-Maul sie zwang nach Gensefleisch zurecken/ Dem solte der Gans-Sohn* die Gensespuhlen han* Janson. Zusambt der Schreiberey fast gäntzlich abgethan. Dem sey nun wie jhm woll/ Es ist daraus zu spüren/ Weil jeder hat die Braut mit sich begehrt zu führen/ Daß sie muß schöne seyn/ man nehme sie in acht/ Daß nicht vmb schnödes Geld sie werd zum Balgk gemacht. Gleich wie vor Zeiten auch in 7. Griechschen Städten War ümb Homerum Streit/ den Fürsten der Poeten, Ein jeder jhn erkennt vor Bürger vnd Stadt-Kind/ Drümb seine Bücher noch im hohen Werthe sind/ Vnd doch wehr er wol hin/ wenn nicht Buchdrucker theten: Also auch dieser Lob soll keine Zeit nicht tödten/ So lang' als reden wird noch ein gedrucktes Buch/ So lang auch diese Kunst wird können schreyen Juch! Vor allen werden wol in Ewigkeit verbleiben/ Wie sie sich selbst gekunt durch den Druck einverleiben Jn Schleyer der Minerv, die so beym ersten Fund Des Buchstab-Drucks gewest/ vnd es gemacht weltkund. Wer wird doch nunmehr nicht der Wunder-Künstler dencken/ Noch immer-grünes Lob nicht nach Verdienste schencken Den Namen allen/ die seynd vorbracht nach der Reyh/ Jedoch/ daß den Vorzug behalten jhrer drey. Jhr Drucker mercket diß: Bringt ewre Schaff ins drucken Durch Gott-gesegnte Faust/ wenn jhr noch lang zu rucken Biß auff den Custos hatt/ im A B C zum Hahn/ Bald übern guten Berg/ jhr Gänsefleisch kriegt dran. L. An. Rivinus, sonst Bachmann genant/ Prof. Poet. L. in Leipzig. Eh- L iij
Der Edlen Drucker-Kunſt. Vnd ſchallen wie ſie wolt; Schaw/ was die nur erdacht!Vom Teutſchn ein Roͤmer ſie/ dann ein Frantzoſen macht. Dann weil das Welſche Maul ein Wort mit vielen Hauchen/ Nicht allerdinges weis in ſeiner Sprach zu brauchen; Druͤmb da vor Vlrich Hahn war Gallus bas gehoͤrt/ Welch Wort Frantzoſen hat/ drumb Wahlen es bethoͤrt. Viel andern mehr nicht wolt die Huͤnerbruͤh recht ſchmecken/ Jhr Laͤſter-Maul ſie zwang nach Genſefleiſch zurecken/ Dem ſolte der Gans-Sohn* die Genſeſpuhlen han* Janſon. Zuſambt der Schreiberey faſt gaͤntzlich abgethan. Dem ſey nun wie jhm woll/ Es iſt daraus zu ſpuͤren/ Weil jeder hat die Braut mit ſich begehrt zu fuͤhren/ Daß ſie muß ſchoͤne ſeyn/ man nehme ſie in acht/ Daß nicht vmb ſchnoͤdes Geld ſie werd zum Balgk gemacht. Gleich wie vor Zeiten auch in 7. Griechſchen Staͤdten War uͤmb Homerum Streit/ den Fuͤrſten der Poëten, Ein jeder jhn erkennt vor Buͤrger vnd Stadt-Kind/ Druͤmb ſeine Buͤcher noch im hohen Werthe ſind/ Vnd doch wehr er wol hin/ wenn nicht Buchdrucker theten: Alſo auch dieſer Lob ſoll keine Zeit nicht toͤdten/ So lang’ als reden wird noch ein gedrucktes Buch/ So lang auch dieſe Kunſt wird koͤnnen ſchreyen Juch! Vor allen werden wol in Ewigkeit verbleiben/ Wie ſie ſich ſelbſt gekunt durch den Druck einverleiben Jn Schleyer der Minerv, die ſo beym erſten Fund Des Buchſtab-Drucks geweſt/ vnd es gemacht weltkund. Wer wird doch nunmehr nicht der Wunder-Kuͤnſtler dencken/ Noch immer-gruͤnes Lob nicht nach Verdienſte ſchencken Den Namen allen/ die ſeynd vorbracht nach der Reyh/ Jedoch/ daß den Vorzug behalten jhrer drey. Jhr Drucker mercket diß: Bringt ewre Schaff ins drucken Durch Gott-geſegnte Fauſt/ wenn jhr noch lang zu rucken Biß auff den Cuſtos hatt/ im A B C zum Hahn/ Bald uͤbern guten Berg/ jhr Gaͤnſefleiſch kriegt dran. L. An. Rivinus, ſonſt Bachmann genant/ Prof. Poët. L. in Leipzig. Eh- L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0099"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Edlen Drucker-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <l>Vnd ſchallen wie ſie wolt; Schaw/ was die nur erdacht!</l><lb/> <l>Vom Teutſchn ein Roͤmer ſie/ dann ein Frantzoſen macht.</l><lb/> <l>Dann weil das Welſche Maul ein Wort mit vielen Hauchen/</l><lb/> <l>Nicht allerdinges weis in ſeiner Sprach zu brauchen;</l><lb/> <l>Druͤmb da vor <hi rendition="#fr">Vlrich Hahn</hi> war <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gallus</hi></hi></hi> bas gehoͤrt/</l><lb/> <l>Welch Wort Frantzoſen hat/ drumb Wahlen es bethoͤrt.</l><lb/> <l>Viel andern mehr nicht wolt die <hi rendition="#fr">Huͤnerbruͤh</hi> recht ſchmecken/</l><lb/> <l>Jhr Laͤſter-Maul ſie zwang nach <hi rendition="#fr">Genſefleiſch</hi> zurecken/</l><lb/> <l>Dem ſolte der <hi rendition="#fr">Gans-Sohn</hi>* die Genſeſpuhlen han<note place="right">* <hi rendition="#aq">Janſon.</hi></note></l><lb/> <l>Zuſambt der Schreiberey faſt gaͤntzlich abgethan.</l><lb/> <l>Dem ſey nun wie jhm woll/ Es iſt daraus zu ſpuͤren/</l><lb/> <l>Weil jeder hat die Braut mit ſich begehrt zu fuͤhren/</l><lb/> <l>Daß ſie muß ſchoͤne ſeyn/ man nehme ſie in acht/</l><lb/> <l>Daß nicht vmb ſchnoͤdes Geld ſie werd zum Balgk gemacht.</l><lb/> <l>Gleich wie vor Zeiten auch in 7. Griechſchen Staͤdten</l><lb/> <l>War uͤmb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Homerum</hi></hi></hi> Streit/ den Fuͤrſten der <hi rendition="#aq">Poëten,</hi></l><lb/> <l>Ein jeder jhn erkennt vor Buͤrger vnd Stadt-Kind/</l><lb/> <l>Druͤmb ſeine Buͤcher noch im hohen Werthe ſind/</l><lb/> <l>Vnd doch wehr er wol hin/ wenn nicht Buchdrucker theten:</l><lb/> <l>Alſo auch dieſer Lob ſoll keine Zeit nicht toͤdten/</l><lb/> <l>So lang’ als reden wird noch ein gedrucktes Buch/</l><lb/> <l>So lang auch dieſe Kunſt wird koͤnnen ſchreyen Juch!</l><lb/> <l>Vor allen werden wol in Ewigkeit verbleiben/</l><lb/> <l>Wie ſie ſich ſelbſt gekunt durch den Druck einverleiben</l><lb/> <l>Jn Schleyer der <hi rendition="#aq">Minerv,</hi> die ſo beym erſten Fund</l><lb/> <l>Des Buchſtab-Drucks geweſt/ vnd es gemacht weltkund.</l><lb/> <l>Wer wird doch nunmehr nicht der Wunder-Kuͤnſtler dencken/</l><lb/> <l>Noch immer-gruͤnes Lob nicht nach Verdienſte ſchencken</l><lb/> <l>Den Namen allen/ die ſeynd vorbracht nach der Reyh/</l><lb/> <l>Jedoch/ daß den Vorzug behalten jhrer drey.</l><lb/> <l>Jhr Drucker mercket diß: Bringt ewre <hi rendition="#fr">Schaff</hi> ins drucken</l><lb/> <l>Durch <hi rendition="#fr">Gott-geſegnte Fauſt/</hi> wenn jhr noch lang zu rucken</l><lb/> <l>Biß auff den <hi rendition="#aq">Cuſtos</hi> hatt/ im A B C zum <hi rendition="#fr">Hahn/</hi></l><lb/> <l>Bald uͤbern <hi rendition="#fr">guten Berg/</hi> jhr <hi rendition="#fr">Gaͤnſefleiſch</hi> kriegt dran.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">L. An. Rivinus,</hi> ſonſt Bachmann<lb/> genant/ <hi rendition="#aq">Prof. Poët. L.</hi> in Leipzig.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Eh-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Der Edlen Drucker-Kunſt.
Vnd ſchallen wie ſie wolt; Schaw/ was die nur erdacht!
Vom Teutſchn ein Roͤmer ſie/ dann ein Frantzoſen macht.
Dann weil das Welſche Maul ein Wort mit vielen Hauchen/
Nicht allerdinges weis in ſeiner Sprach zu brauchen;
Druͤmb da vor Vlrich Hahn war Gallus bas gehoͤrt/
Welch Wort Frantzoſen hat/ drumb Wahlen es bethoͤrt.
Viel andern mehr nicht wolt die Huͤnerbruͤh recht ſchmecken/
Jhr Laͤſter-Maul ſie zwang nach Genſefleiſch zurecken/
Dem ſolte der Gans-Sohn* die Genſeſpuhlen han
Zuſambt der Schreiberey faſt gaͤntzlich abgethan.
Dem ſey nun wie jhm woll/ Es iſt daraus zu ſpuͤren/
Weil jeder hat die Braut mit ſich begehrt zu fuͤhren/
Daß ſie muß ſchoͤne ſeyn/ man nehme ſie in acht/
Daß nicht vmb ſchnoͤdes Geld ſie werd zum Balgk gemacht.
Gleich wie vor Zeiten auch in 7. Griechſchen Staͤdten
War uͤmb Homerum Streit/ den Fuͤrſten der Poëten,
Ein jeder jhn erkennt vor Buͤrger vnd Stadt-Kind/
Druͤmb ſeine Buͤcher noch im hohen Werthe ſind/
Vnd doch wehr er wol hin/ wenn nicht Buchdrucker theten:
Alſo auch dieſer Lob ſoll keine Zeit nicht toͤdten/
So lang’ als reden wird noch ein gedrucktes Buch/
So lang auch dieſe Kunſt wird koͤnnen ſchreyen Juch!
Vor allen werden wol in Ewigkeit verbleiben/
Wie ſie ſich ſelbſt gekunt durch den Druck einverleiben
Jn Schleyer der Minerv, die ſo beym erſten Fund
Des Buchſtab-Drucks geweſt/ vnd es gemacht weltkund.
Wer wird doch nunmehr nicht der Wunder-Kuͤnſtler dencken/
Noch immer-gruͤnes Lob nicht nach Verdienſte ſchencken
Den Namen allen/ die ſeynd vorbracht nach der Reyh/
Jedoch/ daß den Vorzug behalten jhrer drey.
Jhr Drucker mercket diß: Bringt ewre Schaff ins drucken
Durch Gott-geſegnte Fauſt/ wenn jhr noch lang zu rucken
Biß auff den Cuſtos hatt/ im A B C zum Hahn/
Bald uͤbern guten Berg/ jhr Gaͤnſefleiſch kriegt dran.
L. An. Rivinus, ſonſt Bachmann
genant/ Prof. Poët. L. in Leipzig.
Eh-
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |