Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.gal. lib. 2. Feud. Deren halben sollen billich alle Christliche Ober- Hiebey aber kan ich wolmeinend nicht vngemelt lassen/ die-8 Da weiß ich mich gleichwol vieler Mittel/ die auff Reichs/9 Vielleicht aber möchte diß ein Mittel seyn/ wann zuvorderst10 nach Y 3
gal. lib. 2. Feud. Deren halben ſollen billich alle Chriſtliche Ober- Hiebey aber kan ich wolmeinend nicht vngemelt laſſen/ die-8 Da weiß ich mich gleichwol vieler Mittel/ die auff Reichs/9 Vielleicht aber moͤchte diß ein Mittel ſeyn/ wann zuvorderſt10 nach Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="109"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gal. lib. 2. Feud.</hi></hi> Deren halben ſollen billich alle Chriſtliche <hi rendition="#fr">Ober-<lb/> keiten</hi> dieſes ſchaͤdlichen profits ſich muͤſſigen, vnd dahin trach-<lb/> ten/ daß den publicirten Muͤntz <hi rendition="#aq">edicten</hi> ſteiff nachgelebt/ vnd die<lb/> Vbertretter vnnachlaͤßlich geſtrafft werden. <hi rendition="#aq">Ex quo rectè &<lb/> præclarè Innocentius III. <hi rendition="#i">in cap. quanto, de jurejurand. Regis<lb/> Arragonum,</hi> juramentum improbat, quo irrequiſito Popu-<lb/> lo promiſit, Patris ſui adulterinam monetam ad certum<lb/> tempus conſervare: hujuſque promiſſionis Conſiliarios,<lb/><hi rendition="#i">Deceptores</hi> appellat.</hi></p><lb/> <p>Hiebey aber kan ich wolmeinend nicht vngemelt laſſen/ die-<note place="right">8</note><lb/> weil heutigen Tags im <hi rendition="#fr">Roͤmiſchen Reich/</hi> faſt in allen ſilbe-<lb/> ren vnd guldenen Muͤntzſorten/ hin vnnd wider/ ein merckliche<lb/> vngleichheit ſich befindet/ vnd darauß vnzehliche Beſchwerden<lb/> ſich erregen/ das billich dahin mitſonderem Eyffer zutrachten/<lb/> wie im gantzen Reich an allen Orthen/ ein gleicher <hi rendition="#aq">valor</hi> koͤnne<lb/> angericht vnd erhalten werden.</p><lb/> <p>Da weiß ich mich gleichwol vieler Mittel/ die auff <hi rendition="#fr">Reichs/</hi><note place="right">9</note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deputation,</hi></hi> <hi rendition="#fr">vnnd</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Probation</hi></hi> <hi rendition="#fr">Taͤgen/</hi> von den <hi rendition="#fr">Reichs-<lb/> Staͤnden/</hi> vnd beſtellten <hi rendition="#fr">Wardinen/</hi> ſind fuͤrgeſchlagen<lb/> worden/ zuerjnneren. Jch kan aber nichtſehen/ wie man dieſelbi-<lb/> ge mit aller Staͤnd gemeinem Nutz/ an allen Orthen im Reich/<lb/> ins Werck richten koͤnne/ fuͤrnemblich an denen Orthen/ welche<lb/> mit frembden <hi rendition="#fr">Potentaten</hi> vnd <hi rendition="#fr">Herꝛſchafften</hi> grentzen.</p><lb/> <p>Vielleicht aber moͤchte diß ein Mittel ſeyn/ wann zuvorderſt<note place="right">10</note><lb/> ein jeder <hi rendition="#fr">Stand im Reich</hi> ſein habend <hi rendition="#aq">jus cudendi mone-<lb/> tas</hi> ſelbs gebraucht/ vnnd keinen anderen damit ſeinen Vorthel<lb/> ſuchen laſt/ vnd wann man ein fein Marck Silber vnnd Gold/<lb/> auff Coͤllniſch Gewicht geſetzt/ vmb etwas hoͤhers/ als <hi rendition="#fr">Keyſers<lb/> Ferdinandi</hi> Muͤntz Ordnung vermag/ ſchetzen/ vnd hernach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0187]
gal. lib. 2. Feud. Deren halben ſollen billich alle Chriſtliche Ober-
keiten dieſes ſchaͤdlichen profits ſich muͤſſigen, vnd dahin trach-
ten/ daß den publicirten Muͤntz edicten ſteiff nachgelebt/ vnd die
Vbertretter vnnachlaͤßlich geſtrafft werden. Ex quo rectè &
præclarè Innocentius III. in cap. quanto, de jurejurand. Regis
Arragonum, juramentum improbat, quo irrequiſito Popu-
lo promiſit, Patris ſui adulterinam monetam ad certum
tempus conſervare: hujuſque promiſſionis Conſiliarios,
Deceptores appellat.
Hiebey aber kan ich wolmeinend nicht vngemelt laſſen/ die-
weil heutigen Tags im Roͤmiſchen Reich/ faſt in allen ſilbe-
ren vnd guldenen Muͤntzſorten/ hin vnnd wider/ ein merckliche
vngleichheit ſich befindet/ vnd darauß vnzehliche Beſchwerden
ſich erregen/ das billich dahin mitſonderem Eyffer zutrachten/
wie im gantzen Reich an allen Orthen/ ein gleicher valor koͤnne
angericht vnd erhalten werden.
8
Da weiß ich mich gleichwol vieler Mittel/ die auff Reichs/
Deputation, vnnd Probation Taͤgen/ von den Reichs-
Staͤnden/ vnd beſtellten Wardinen/ ſind fuͤrgeſchlagen
worden/ zuerjnneren. Jch kan aber nichtſehen/ wie man dieſelbi-
ge mit aller Staͤnd gemeinem Nutz/ an allen Orthen im Reich/
ins Werck richten koͤnne/ fuͤrnemblich an denen Orthen/ welche
mit frembden Potentaten vnd Herꝛſchafften grentzen.
9
Vielleicht aber moͤchte diß ein Mittel ſeyn/ wann zuvorderſt
ein jeder Stand im Reich ſein habend jus cudendi mone-
tas ſelbs gebraucht/ vnnd keinen anderen damit ſeinen Vorthel
ſuchen laſt/ vnd wann man ein fein Marck Silber vnnd Gold/
auff Coͤllniſch Gewicht geſetzt/ vmb etwas hoͤhers/ als Keyſers
Ferdinandi Muͤntz Ordnung vermag/ ſchetzen/ vnd hernach
nach
10
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/187 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/187>, abgerufen am 16.02.2025. |