Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

schicklichen Entfernung von einander stehen, so
äussern sie ein wechselseitiges Bestreben, sich ins
elektrische Gleichgewicht zu setzen, welches sich
dadurch zu erkennen gibt, dass beide dem Mittel
ihres elektrischen Zustandes fortwährend und im-
mer um gleich viel näher rücken, so lange, bis
sie dasselbe wirklich erreicht haben. Beide Ele-
mente ändern nämlich ihren elektrischen Zustand
gegenseitig so lange, als noch ein Unterschied ih-
rer elektroskopischen Kraft statt findet; diese Aen-
derung aber hört auf, so wie beide einerlei elek-
troskopische Kraft erlangt haben. Es ist mithin
diese Aenderung von der elektrischen Differenz
der Elemente dergestalt abhängig, dass jene mit
dieser zugleich verschwindet. Wir nehmen nun
an, dass die in einem äusserst kleinen Zeittheilchen
erfolgte Aenderung in beiden Elementen der Dif-
ferenz ihrer zu derselben Zeit vorhandenen elektros-
kopischen Kraft und der Grösse des Zeittheilchens
proportional sei, und ohne uns noch auf irgend
einen materiellen Unterschied der Elektrizität ein-
zulassen, stellen wir fest, dass dabei die mit +
und -- bezeichneten Kräfte gerade so wie entge-
gengesetzte Grössen überhaupt zu behandeln

schicklichen Entfernung von einander stehen, so
äuſsern sie ein wechselseitiges Bestreben, sich ins
elektrische Gleichgewicht zu setzen, welches sich
dadurch zu erkennen gibt, daſs beide dem Mittel
ihres elektrischen Zustandes fortwährend und im-
mer um gleich viel näher rücken, so lange, bis
sie dasselbe wirklich erreicht haben. Beide Ele-
mente ändern nämlich ihren elektrischen Zustand
gegenseitig so lange, als noch ein Unterschied ih-
rer elektroskopischen Kraft statt findet; diese Aen-
derung aber hört auf, so wie beide einerlei elek-
troskopische Kraft erlangt haben. Es ist mithin
diese Aenderung von der elektrischen Differenz
der Elemente dergestalt abhängig, daſs jene mit
dieser zugleich verschwindet. Wir nehmen nun
an, daſs die in einem äuſserst kleinen Zeittheilchen
erfolgte Aenderung in beiden Elementen der Dif-
ferenz ihrer zu derselben Zeit vorhandenen elektros-
kopischen Kraft und der Gröſse des Zeittheilchens
proportional sei, und ohne uns noch auf irgend
einen materiellen Unterschied der Elektrizität ein-
zulassen, stellen wir fest, daſs dabei die mit +
und — bezeichneten Kräfte gerade so wie entge-
gengesetzte Gröſsen überhaupt zu behandeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="92"/>
schicklichen Entfernung von einander stehen, so<lb/>
äu&#x017F;sern sie ein wechselseitiges Bestreben, sich ins<lb/>
elektrische Gleichgewicht zu setzen, welches sich<lb/>
dadurch zu erkennen gibt, da&#x017F;s beide dem Mittel<lb/>
ihres elektrischen Zustandes fortwährend und im-<lb/>
mer um gleich viel näher rücken, so lange, bis<lb/>
sie dasselbe wirklich erreicht haben. Beide Ele-<lb/>
mente ändern nämlich ihren elektrischen Zustand<lb/>
gegenseitig so lange, als noch ein Unterschied ih-<lb/>
rer elektroskopischen Kraft statt findet; diese Aen-<lb/>
derung aber hört auf, so wie beide einerlei elek-<lb/>
troskopische Kraft erlangt haben. Es ist mithin<lb/>
diese Aenderung von der elektrischen Differenz<lb/>
der Elemente dergestalt abhängig, da&#x017F;s jene mit<lb/>
dieser zugleich verschwindet. Wir nehmen nun<lb/>
an, da&#x017F;s die in einem äu&#x017F;serst kleinen Zeittheilchen<lb/>
erfolgte Aenderung in beiden Elementen der Dif-<lb/>
ferenz ihrer zu derselben Zeit vorhandenen elektros-<lb/>
kopischen Kraft und der Grö&#x017F;se des Zeittheilchens<lb/>
proportional sei, und ohne uns noch auf irgend<lb/>
einen materiellen Unterschied der Elektrizität ein-<lb/>
zulassen, stellen wir fest, da&#x017F;s dabei die mit +<lb/>
und &#x2014; bezeichneten Kräfte gerade so wie entge-<lb/>
gengesetzte Grö&#x017F;sen überhaupt zu behandeln<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0102] schicklichen Entfernung von einander stehen, so äuſsern sie ein wechselseitiges Bestreben, sich ins elektrische Gleichgewicht zu setzen, welches sich dadurch zu erkennen gibt, daſs beide dem Mittel ihres elektrischen Zustandes fortwährend und im- mer um gleich viel näher rücken, so lange, bis sie dasselbe wirklich erreicht haben. Beide Ele- mente ändern nämlich ihren elektrischen Zustand gegenseitig so lange, als noch ein Unterschied ih- rer elektroskopischen Kraft statt findet; diese Aen- derung aber hört auf, so wie beide einerlei elek- troskopische Kraft erlangt haben. Es ist mithin diese Aenderung von der elektrischen Differenz der Elemente dergestalt abhängig, daſs jene mit dieser zugleich verschwindet. Wir nehmen nun an, daſs die in einem äuſserst kleinen Zeittheilchen erfolgte Aenderung in beiden Elementen der Dif- ferenz ihrer zu derselben Zeit vorhandenen elektros- kopischen Kraft und der Gröſse des Zeittheilchens proportional sei, und ohne uns noch auf irgend einen materiellen Unterschied der Elektrizität ein- zulassen, stellen wir fest, daſs dabei die mit + und — bezeichneten Kräfte gerade so wie entge- gengesetzte Gröſsen überhaupt zu behandeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/102
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/102>, abgerufen am 04.12.2024.