die m'fache von der sein, die ein Theil allein ausübt, und die Summe aller Einwirkungen des Elementes E' auf alle m Theile des Elementes E wird die mm'fache von der sein, die ein Theil von E' auf einen Theil von E äussert. Man sieht hieraus, dass, um die gegenseitigen Wirkun- gen ungleicher Elemente auf einander beziehen zu können, man sie nicht blos dem Unterschiede ihrer elektroskopischen Kräfte und ihrer Zeitdauer, sondern auch dem Produkte ihrer relativen Aus- dehnungsgrössen proportional nehmen müsse. Wir werden in der Folge die auf die Grösse der Elemente bezogene Summe der elektroskopischen Aeusserungen -- worunter wir also das Produkt aus der Kraft in die Grösse des Raumes, wor- über sie verbreitet ist, zu verstehen haben, im Falle dass an allen Stellen dieses Raumes einerlei Kraft sich befindet -- Elektrizitätsmenge nen- nen, ohne dass wir dadurch irgend etwas über die materielle Beschaffenheit der Elektrizität fest- zusetzen beabsichtigen. Dieselbe Bemerkung gilt von allen eingeführten bildlichen Ausdrücken, ohne die nun einmal unsere Sprache, vielleicht aus gutem Grunde, nicht bestehen kann.
die m′fache von der sein, die ein Theil allein ausübt, und die Summe aller Einwirkungen des Elementes E′ auf alle m Theile des Elementes E wird die mm′fache von der sein, die ein Theil von E′ auf einen Theil von E äuſsert. Man sieht hieraus, daſs, um die gegenseitigen Wirkun- gen ungleicher Elemente auf einander beziehen zu können, man sie nicht blos dem Unterschiede ihrer elektroskopischen Kräfte und ihrer Zeitdauer, sondern auch dem Produkte ihrer relativen Aus- dehnungsgröſsen proportional nehmen müsse. Wir werden in der Folge die auf die Gröſse der Elemente bezogene Summe der elektroskopischen Aeusserungen — worunter wir also das Produkt aus der Kraft in die Gröſse des Raumes, wor- über sie verbreitet ist, zu verstehen haben, im Falle daſs an allen Stellen dieses Raumes einerlei Kraft sich befindet — Elektrizitätsmenge nen- nen, ohne daſs wir dadurch irgend etwas über die materielle Beschaffenheit der Elektrizität fest- zusetzen beabsichtigen. Dieselbe Bemerkung gilt von allen eingeführten bildlichen Ausdrücken, ohne die nun einmal unsere Sprache, vielleicht aus gutem Grunde, nicht bestehen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="95"/>
die m′fache von der sein, die ein Theil allein<lb/>
ausübt, und die Summe aller Einwirkungen des<lb/>
Elementes E′ auf alle m Theile des Elementes E<lb/>
wird die mm′fache von der sein, die ein Theil<lb/>
von E′ auf einen Theil von E äuſsert. Man<lb/>
sieht hieraus, daſs, um die gegenseitigen Wirkun-<lb/>
gen ungleicher Elemente auf einander beziehen<lb/>
zu können, man sie nicht blos dem Unterschiede<lb/>
ihrer elektroskopischen Kräfte und ihrer Zeitdauer,<lb/>
sondern auch dem Produkte ihrer relativen Aus-<lb/>
dehnungsgröſsen proportional nehmen müsse.<lb/>
Wir werden in der Folge die auf die Gröſse der<lb/>
Elemente bezogene Summe der elektroskopischen<lb/>
Aeusserungen — worunter wir also das Produkt<lb/>
aus der Kraft in die Gröſse des Raumes, wor-<lb/>
über sie verbreitet ist, zu verstehen haben, im<lb/>
Falle daſs an allen Stellen dieses Raumes einerlei<lb/>
Kraft sich befindet —<hirendition="#i">Elektrizitätsmenge</hi> nen-<lb/>
nen, ohne daſs wir dadurch irgend etwas über<lb/>
die materielle Beschaffenheit der Elektrizität fest-<lb/>
zusetzen beabsichtigen. Dieselbe Bemerkung gilt<lb/>
von allen eingeführten bildlichen Ausdrücken,<lb/>
ohne die nun einmal unsere Sprache, vielleicht<lb/>
aus gutem Grunde, nicht bestehen kann.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[95/0105]
die m′fache von der sein, die ein Theil allein
ausübt, und die Summe aller Einwirkungen des
Elementes E′ auf alle m Theile des Elementes E
wird die mm′fache von der sein, die ein Theil
von E′ auf einen Theil von E äuſsert. Man
sieht hieraus, daſs, um die gegenseitigen Wirkun-
gen ungleicher Elemente auf einander beziehen
zu können, man sie nicht blos dem Unterschiede
ihrer elektroskopischen Kräfte und ihrer Zeitdauer,
sondern auch dem Produkte ihrer relativen Aus-
dehnungsgröſsen proportional nehmen müsse.
Wir werden in der Folge die auf die Gröſse der
Elemente bezogene Summe der elektroskopischen
Aeusserungen — worunter wir also das Produkt
aus der Kraft in die Gröſse des Raumes, wor-
über sie verbreitet ist, zu verstehen haben, im
Falle daſs an allen Stellen dieses Raumes einerlei
Kraft sich befindet — Elektrizitätsmenge nen-
nen, ohne daſs wir dadurch irgend etwas über
die materielle Beschaffenheit der Elektrizität fest-
zusetzen beabsichtigen. Dieselbe Bemerkung gilt
von allen eingeführten bildlichen Ausdrücken,
ohne die nun einmal unsere Sprache, vielleicht
aus gutem Grunde, nicht bestehen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/105>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.