Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

gedachten Raumelementen sich beschäftigt, wo-
durch die physische Natur der Körper fast ganz
verloren geht. So lassen sich wohl, um den Sinn
unserer Behauptung durch ein Beispiel zu erläu-
tern, Körper in der Natur denken, die aus lauter
gleichen Elementen bestehen, deren Stellung zu
einander aber, in einer Richtung genommen, eine
andere sein könnte, als in einer andern Richtung;
solche Körper könnten dann, wie unsere Darstel-
lungsweise sogleich zu erkennen gibt, nach der
einen Richtung die Elektrizität auf eine andere
Weise leiten, als nach der andern, während sie
demungeachtet gleichartig und gleich dicht er-
scheinen könnten. In einem solchen Falle, wenn
er vorkäme, müsste man nach Laplace zu Be-
trachtungen, die dem allgemeinen Gange fremd
geblieben sind, seine Zuflucht nehmen. Umge-
kehrt gibt die Art, wie die Körper leiten, ein
Mittel an die Hand, durch das wir befugt wer-
den, auf ihren innern Bau zu schliessen, was wir,
bei der fast gänzlichen Unbekanntschaft mit dem-
selben, nicht von der Hand weisen wollen.
Schliesslich fügen wir noch hinzu, dass diese un-
sere bisher entwickelte Ansicht der Molekularwir-

gedachten Raumelementen sich beschäftigt, wo-
durch die physische Natur der Körper fast ganz
verloren geht. So lassen sich wohl, um den Sinn
unserer Behauptung durch ein Beispiel zu erläu-
tern, Körper in der Natur denken, die aus lauter
gleichen Elementen bestehen, deren Stellung zu
einander aber, in einer Richtung genommen, eine
andere sein könnte, als in einer andern Richtung;
solche Körper könnten dann, wie unsere Darstel-
lungsweise sogleich zu erkennen gibt, nach der
einen Richtung die Elektrizität auf eine andere
Weise leiten, als nach der andern, während sie
demungeachtet gleichartig und gleich dicht er-
scheinen könnten. In einem solchen Falle, wenn
er vorkäme, müſste man nach Laplace zu Be-
trachtungen, die dem allgemeinen Gange fremd
geblieben sind, seine Zuflucht nehmen. Umge-
kehrt gibt die Art, wie die Körper leiten, ein
Mittel an die Hand, durch das wir befugt wer-
den, auf ihren innern Bau zu schlieſsen, was wir,
bei der fast gänzlichen Unbekanntschaft mit dem-
selben, nicht von der Hand weisen wollen.
Schlieſslich fügen wir noch hinzu, daſs diese un-
sere bisher entwickelte Ansicht der Molekularwir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="106"/><hi rendition="#i">gedachten</hi> Raumelementen sich beschäftigt, wo-<lb/>
durch die physische Natur der Körper fast ganz<lb/>
verloren geht. So lassen sich wohl, um den Sinn<lb/>
unserer Behauptung durch ein Beispiel zu erläu-<lb/>
tern, Körper in der Natur denken, die aus lauter<lb/>
gleichen Elementen bestehen, deren Stellung zu<lb/>
einander aber, in einer Richtung genommen, eine<lb/>
andere sein könnte, als in einer andern Richtung;<lb/>
solche Körper könnten dann, wie unsere Darstel-<lb/>
lungsweise sogleich zu erkennen gibt, nach der<lb/>
einen Richtung die Elektrizität auf eine andere<lb/>
Weise leiten, als nach der andern, während sie<lb/>
demungeachtet gleichartig und gleich dicht er-<lb/>
scheinen könnten. In einem solchen Falle, wenn<lb/>
er vorkäme, mü&#x017F;ste man nach <hi rendition="#i">Laplace</hi> zu Be-<lb/>
trachtungen, die dem allgemeinen Gange fremd<lb/>
geblieben sind, seine Zuflucht nehmen. Umge-<lb/>
kehrt gibt die Art, wie die Körper leiten, ein<lb/>
Mittel an die Hand, durch das wir befugt wer-<lb/>
den, auf ihren innern Bau zu schlie&#x017F;sen, was wir,<lb/>
bei der fast gänzlichen Unbekanntschaft mit dem-<lb/>
selben, nicht von der Hand weisen wollen.<lb/>
Schlie&#x017F;slich fügen wir noch hinzu, da&#x017F;s diese un-<lb/>
sere bisher entwickelte Ansicht der Molekularwir-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] gedachten Raumelementen sich beschäftigt, wo- durch die physische Natur der Körper fast ganz verloren geht. So lassen sich wohl, um den Sinn unserer Behauptung durch ein Beispiel zu erläu- tern, Körper in der Natur denken, die aus lauter gleichen Elementen bestehen, deren Stellung zu einander aber, in einer Richtung genommen, eine andere sein könnte, als in einer andern Richtung; solche Körper könnten dann, wie unsere Darstel- lungsweise sogleich zu erkennen gibt, nach der einen Richtung die Elektrizität auf eine andere Weise leiten, als nach der andern, während sie demungeachtet gleichartig und gleich dicht er- scheinen könnten. In einem solchen Falle, wenn er vorkäme, müſste man nach Laplace zu Be- trachtungen, die dem allgemeinen Gange fremd geblieben sind, seine Zuflucht nehmen. Umge- kehrt gibt die Art, wie die Körper leiten, ein Mittel an die Hand, durch das wir befugt wer- den, auf ihren innern Bau zu schlieſsen, was wir, bei der fast gänzlichen Unbekanntschaft mit dem- selben, nicht von der Hand weisen wollen. Schlieſslich fügen wir noch hinzu, daſs diese un- sere bisher entwickelte Ansicht der Molekularwir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/116
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/116>, abgerufen am 04.12.2024.