dem Schlusse berechtigt, dass, wo die Elektrizität durch die ganze Masse eines endlichen Körpers sich gleichförmig oder doch so verbreitet, dass sich nicht ein verhältnissmässig sehr grosser Theil in der Nähe der Oberfläche aufhält, welcher Fall bei der in Bewegung gerathenen im Allgemeinen nicht eintritt, dass also in diesem Falle der Ver- lust, welcher durch die umgebende Luft verur- sacht wird, nur äusserst gering sein kann in Ver- gleich zu dem, welcher Statt findet, wenn die ganze Kraft, wie diess bei der ins Gleichgewicht gekommenen stets geschieht, zunächst an der Oberfläche sitzt; daher kommt es denn auch, dass die Luft auf galvanische Erscheinungen an der geschlossenen Kette, wenn diese aus guten Lei- tern zusammengesetzt ist, keinen fühlbaren Ein- fluss ausübt, so dass die durch das Dasein der Luft hervorgebrachten Aenderungen in den Er- scheinungen der Berührungselektrizität in solchen Fällen vernachlässigt werden können. Diese Fol- gerung erhält durch den Umstand noch eine neue Stütze, dass in denselben Fällen die Kontaktelek- trizität nur eine äusserst geringe Zeit hindurch an den Leitern sich aufhält, und also schon deshalb
dem Schlusse berechtigt, daſs, wo die Elektrizität durch die ganze Masse eines endlichen Körpers sich gleichförmig oder doch so verbreitet, daſs sich nicht ein verhältniſsmäſsig sehr groſser Theil in der Nähe der Oberfläche aufhält, welcher Fall bei der in Bewegung gerathenen im Allgemeinen nicht eintritt, daſs also in diesem Falle der Ver- lust, welcher durch die umgebende Luft verur- sacht wird, nur äuſserst gering sein kann in Ver- gleich zu dem, welcher Statt findet, wenn die ganze Kraft, wie dieſs bei der ins Gleichgewicht gekommenen stets geschieht, zunächst an der Oberfläche sitzt; daher kommt es denn auch, daſs die Luft auf galvanische Erscheinungen an der geschlossenen Kette, wenn diese aus guten Lei- tern zusammengesetzt ist, keinen fühlbaren Ein- fluſs ausübt, so daſs die durch das Dasein der Luft hervorgebrachten Aenderungen in den Er- scheinungen der Berührungselektrizität in solchen Fällen vernachlässigt werden können. Diese Fol- gerung erhält durch den Umstand noch eine neue Stütze, daſs in denselben Fällen die Kontaktelek- trizität nur eine äuſserst geringe Zeit hindurch an den Leitern sich aufhält, und also schon deshalb
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="110"/>
dem Schlusse berechtigt, daſs, wo die Elektrizität<lb/>
durch die ganze Masse eines endlichen Körpers<lb/>
sich gleichförmig oder doch so verbreitet, daſs<lb/>
sich nicht ein verhältniſsmäſsig sehr groſser Theil<lb/>
in der Nähe der Oberfläche aufhält, welcher Fall<lb/>
bei der in Bewegung gerathenen im Allgemeinen<lb/>
nicht eintritt, daſs also in diesem Falle der Ver-<lb/>
lust, welcher durch die umgebende Luft verur-<lb/>
sacht wird, nur äuſserst gering sein kann in Ver-<lb/>
gleich zu dem, welcher Statt findet, wenn die<lb/>
ganze Kraft, wie dieſs bei der ins Gleichgewicht<lb/>
gekommenen stets geschieht, zunächst an der<lb/>
Oberfläche sitzt; daher kommt es denn auch, daſs<lb/>
die Luft auf galvanische Erscheinungen an der<lb/>
geschlossenen Kette, wenn diese aus guten Lei-<lb/>
tern zusammengesetzt ist, keinen fühlbaren Ein-<lb/>
fluſs ausübt, so daſs die durch das Dasein der<lb/>
Luft hervorgebrachten Aenderungen in den Er-<lb/>
scheinungen der Berührungselektrizität in solchen<lb/>
Fällen vernachlässigt werden können. Diese Fol-<lb/>
gerung erhält durch den Umstand noch eine neue<lb/>
Stütze, daſs in denselben Fällen die Kontaktelek-<lb/>
trizität nur eine äuſserst geringe Zeit hindurch an<lb/>
den Leitern sich aufhält, und also schon deshalb<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0120]
dem Schlusse berechtigt, daſs, wo die Elektrizität
durch die ganze Masse eines endlichen Körpers
sich gleichförmig oder doch so verbreitet, daſs
sich nicht ein verhältniſsmäſsig sehr groſser Theil
in der Nähe der Oberfläche aufhält, welcher Fall
bei der in Bewegung gerathenen im Allgemeinen
nicht eintritt, daſs also in diesem Falle der Ver-
lust, welcher durch die umgebende Luft verur-
sacht wird, nur äuſserst gering sein kann in Ver-
gleich zu dem, welcher Statt findet, wenn die
ganze Kraft, wie dieſs bei der ins Gleichgewicht
gekommenen stets geschieht, zunächst an der
Oberfläche sitzt; daher kommt es denn auch, daſs
die Luft auf galvanische Erscheinungen an der
geschlossenen Kette, wenn diese aus guten Lei-
tern zusammengesetzt ist, keinen fühlbaren Ein-
fluſs ausübt, so daſs die durch das Dasein der
Luft hervorgebrachten Aenderungen in den Er-
scheinungen der Berührungselektrizität in solchen
Fällen vernachlässigt werden können. Diese Fol-
gerung erhält durch den Umstand noch eine neue
Stütze, daſs in denselben Fällen die Kontaktelek-
trizität nur eine äuſserst geringe Zeit hindurch an
den Leitern sich aufhält, und also schon deshalb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/120>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.