Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Scheibe, die wir durch M bezeichnen werden,
vor. Denken wir uns diese Dicke der Scheiben an
allen Stellen von gleicher Grösse und nennen u
die zur Zeit t in der Scheibe M, deren Abscisse
x ist, befindliche elektroskopische Kraft, so dass
also u im Allgemeinen eine Funktion von t und x
sein wird; stellen ferner u' und u, Funktionen
vor, die aus der u sich ergeben, wenn in ihr
beziehlich x + dx und x -- dx für x gesetzt
wird, so drücken u' und u, offenbar die elektro-
skopischen Kräfte der auf beiden Seiten der
Scheibe M zunächst anliegenden Scheiben aus,
wovon wir die zur Abscisse x + dx gehörige
durch M' und die zur Abscisse x -- dx gehörige
durch M, bezeichnen werden, und es fällt in die
Augen, dass die Entfernung des Mittelpunktes ei-
ner jeden der Scheiben M' und M, von dem
Mittelpunkte der Scheibe M dx ist. Es ist mit-
hin in Folge des in No. 6 gegebenen Ausdruckes
(), wenn k das Leitungsvermögen von der
Scheibe M' zur Scheibe M vorstellt,
[Formel 1] die Elektrizitätsmenge, welche während der Dauer

Scheibe, die wir durch M bezeichnen werden,
vor. Denken wir uns diese Dicke der Scheiben an
allen Stellen von gleicher Gröſse und nennen u
die zur Zeit t in der Scheibe M, deren Abscisse
x ist, befindliche elektroskopische Kraft, so daſs
also u im Allgemeinen eine Funktion von t und x
sein wird; stellen ferner u′ und u͵ Funktionen
vor, die aus der u sich ergeben, wenn in ihr
beziehlich x + dx und xdx für x gesetzt
wird, so drücken u′ und u, offenbar die elektro-
skopischen Kräfte der auf beiden Seiten der
Scheibe M zunächst anliegenden Scheiben aus,
wovon wir die zur Abscisse x + dx gehörige
durch M′ und die zur Abscisse xdx gehörige
durch M͵ bezeichnen werden, und es fällt in die
Augen, daſs die Entfernung des Mittelpunktes ei-
ner jeden der Scheiben M′ und M͵ von dem
Mittelpunkte der Scheibe M dx ist. Es ist mit-
hin in Folge des in No. 6 gegebenen Ausdruckes
(♂), wenn κ das Leitungsvermögen von der
Scheibe M′ zur Scheibe M vorstellt,
[Formel 1] die Elektrizitätsmenge, welche während der Dauer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="114"/>
Scheibe, die wir durch <hi rendition="#i">M</hi> bezeichnen werden,<lb/>
vor. Denken wir uns diese Dicke der Scheiben an<lb/>
allen Stellen von gleicher Grö&#x017F;se und nennen <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
die zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> in der Scheibe <hi rendition="#i">M</hi>, deren Abscisse<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ist, befindliche elektroskopische Kraft, so da&#x017F;s<lb/>
also <hi rendition="#i">u</hi> im Allgemeinen eine Funktion von <hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
sein wird; stellen ferner <hi rendition="#i">u</hi>&#x2032; und <hi rendition="#i">u</hi>&#x0375; Funktionen<lb/>
vor, die aus der <hi rendition="#i">u</hi> sich ergeben, wenn in ihr<lb/>
beziehlich <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">dx</hi> und <hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">dx</hi> für <hi rendition="#i">x</hi> gesetzt<lb/>
wird, so drücken <hi rendition="#i">u</hi>&#x2032; und <hi rendition="#i">u</hi>, offenbar die elektro-<lb/>
skopischen Kräfte der auf beiden Seiten der<lb/>
Scheibe <hi rendition="#i">M</hi> zunächst anliegenden Scheiben aus,<lb/>
wovon wir die zur Abscisse <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">dx</hi> gehörige<lb/>
durch <hi rendition="#i">M</hi>&#x2032; und die zur Abscisse <hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">dx</hi> gehörige<lb/>
durch <hi rendition="#i">M</hi>&#x0375; bezeichnen werden, und es fällt in die<lb/>
Augen, da&#x017F;s die Entfernung des Mittelpunktes ei-<lb/>
ner jeden der Scheiben <hi rendition="#i">M</hi>&#x2032; und <hi rendition="#i">M</hi>&#x0375; von dem<lb/>
Mittelpunkte der Scheibe <hi rendition="#i">M dx</hi> ist. Es ist mit-<lb/>
hin in Folge des in No. 6 gegebenen Ausdruckes<lb/>
(&#x2642;), wenn <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi> das Leitungsvermögen von der<lb/>
Scheibe <hi rendition="#i">M</hi>&#x2032; zur Scheibe <hi rendition="#i">M</hi> vorstellt,<lb/><formula/> die Elektrizitätsmenge, welche während der Dauer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0124] Scheibe, die wir durch M bezeichnen werden, vor. Denken wir uns diese Dicke der Scheiben an allen Stellen von gleicher Gröſse und nennen u die zur Zeit t in der Scheibe M, deren Abscisse x ist, befindliche elektroskopische Kraft, so daſs also u im Allgemeinen eine Funktion von t und x sein wird; stellen ferner u′ und u͵ Funktionen vor, die aus der u sich ergeben, wenn in ihr beziehlich x + dx und x — dx für x gesetzt wird, so drücken u′ und u, offenbar die elektro- skopischen Kräfte der auf beiden Seiten der Scheibe M zunächst anliegenden Scheiben aus, wovon wir die zur Abscisse x + dx gehörige durch M′ und die zur Abscisse x — dx gehörige durch M͵ bezeichnen werden, und es fällt in die Augen, daſs die Entfernung des Mittelpunktes ei- ner jeden der Scheiben M′ und M͵ von dem Mittelpunkte der Scheibe M dx ist. Es ist mit- hin in Folge des in No. 6 gegebenen Ausdruckes (♂), wenn κ das Leitungsvermögen von der Scheibe M′ zur Scheibe M vorstellt, [FORMEL] die Elektrizitätsmenge, welche während der Dauer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/124
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/124>, abgerufen am 04.12.2024.