Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

der Behandlung der übrigen, in der Wirklichkeit
vorhandenen Fälle von nicht geringem Nutzen
sein.

Die elektroskopische Kraft an jeder beliebi-
gen Stelle eines solchen prismatischen Körpers
lässt sich aus der in No. 11. gefundenen Diffe-
renzialgleichung (a) herleiten. Man hat zu dem
Ende nichts weiter zu thun, als sie zu integriren
und die in das Integral eingehenden willkührli-
chen Funktionen oder Konstanten den übrigen
Bedingungen der Aufgabe gemäss zu bestimmen.
Dieses Geschäft wird aber bei unserm Gegen-
stande meistens dadurch sehr erleichtert, dass
ein oder gar zwei Glieder der Natur der Sache
nach aus der Gleichung (a) wegfallen. So sind
fast alle galvanischen Wirkungen der Art, dass
die Erscheinungen gleich nach ihrer Entstehung
bleibend und unveränderlich sind. In diesem
Falle ist daher die elektroskopische Kraft von der
Zeit unabhängig, deshalb geht die Gleichung (a)
in folgende über:
[Formel 1]

Ferner hat, worauf wir schon in No. 9. auf-

I 2

der Behandlung der übrigen, in der Wirklichkeit
vorhandenen Fälle von nicht geringem Nutzen
sein.

Die elektroskopische Kraft an jeder beliebi-
gen Stelle eines solchen prismatischen Körpers
läſst sich aus der in No. 11. gefundenen Diffe-
renzialgleichung (a) herleiten. Man hat zu dem
Ende nichts weiter zu thun, als sie zu integriren
und die in das Integral eingehenden willkührli-
chen Funktionen oder Konstanten den übrigen
Bedingungen der Aufgabe gemäſs zu bestimmen.
Dieses Geschäft wird aber bei unserm Gegen-
stande meistens dadurch sehr erleichtert, daſs
ein oder gar zwei Glieder der Natur der Sache
nach aus der Gleichung (a) wegfallen. So sind
fast alle galvanischen Wirkungen der Art, daſs
die Erscheinungen gleich nach ihrer Entstehung
bleibend und unveränderlich sind. In diesem
Falle ist daher die elektroskopische Kraft von der
Zeit unabhängig, deshalb geht die Gleichung (a)
in folgende über:
[Formel 1]

Ferner hat, worauf wir schon in No. 9. auf-

I 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="131"/>
der Behandlung der übrigen, in der Wirklichkeit<lb/>
vorhandenen Fälle von nicht geringem Nutzen<lb/>
sein.</p><lb/>
          <p>Die elektroskopische Kraft an jeder beliebi-<lb/>
gen Stelle eines solchen prismatischen Körpers<lb/>&#x017F;st sich aus der in No. 11. gefundenen Diffe-<lb/>
renzialgleichung (<hi rendition="#i">a</hi>) herleiten. Man hat zu dem<lb/>
Ende nichts weiter zu thun, als sie zu integriren<lb/>
und die in das Integral eingehenden willkührli-<lb/>
chen Funktionen oder Konstanten den übrigen<lb/>
Bedingungen der Aufgabe gemä&#x017F;s zu bestimmen.<lb/>
Dieses Geschäft wird aber bei unserm Gegen-<lb/>
stande meistens dadurch sehr erleichtert, da&#x017F;s<lb/>
ein oder gar zwei Glieder der Natur der Sache<lb/>
nach aus der Gleichung (<hi rendition="#i">a</hi>) wegfallen. So sind<lb/>
fast alle galvanischen Wirkungen der Art, da&#x017F;s<lb/>
die Erscheinungen gleich nach ihrer Entstehung<lb/>
bleibend und unveränderlich sind. In diesem<lb/>
Falle ist daher die elektroskopische Kraft von der<lb/>
Zeit unabhängig, deshalb geht die Gleichung (<hi rendition="#i">a</hi>)<lb/>
in folgende über:<lb/><formula/></p>
          <p>Ferner hat, worauf wir schon in No. 9. auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0141] der Behandlung der übrigen, in der Wirklichkeit vorhandenen Fälle von nicht geringem Nutzen sein. Die elektroskopische Kraft an jeder beliebi- gen Stelle eines solchen prismatischen Körpers läſst sich aus der in No. 11. gefundenen Diffe- renzialgleichung (a) herleiten. Man hat zu dem Ende nichts weiter zu thun, als sie zu integriren und die in das Integral eingehenden willkührli- chen Funktionen oder Konstanten den übrigen Bedingungen der Aufgabe gemäſs zu bestimmen. Dieses Geschäft wird aber bei unserm Gegen- stande meistens dadurch sehr erleichtert, daſs ein oder gar zwei Glieder der Natur der Sache nach aus der Gleichung (a) wegfallen. So sind fast alle galvanischen Wirkungen der Art, daſs die Erscheinungen gleich nach ihrer Entstehung bleibend und unveränderlich sind. In diesem Falle ist daher die elektroskopische Kraft von der Zeit unabhängig, deshalb geht die Gleichung (a) in folgende über: [FORMEL] Ferner hat, worauf wir schon in No. 9. auf- I 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/141
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/141>, abgerufen am 04.12.2024.