Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kette und u die freie Elektrizität der einen
Kondensatorplatte vor, so ist u + d die freie
Elektrizität der andern Platte, und es kommt nun
alles darauf an, aus den bekannten freien, in den
Kondensatorplatten befindlichen Elektrizitäten die
darin wirklich vorhandenen zu finden. Nennen
wir zu dem Ende A die wirkliche Elektrizitäts-
stärke in der Platte, deren freie Elektrizität u + d
ist, so stellt A -- u -- d den gebundenen Antheil
in derselben Platte vor; eben so drückt B -- u
den Antheil gebundener Elektrizität in der Platte
aus, deren freie Elektrizität u ist, wenn B die
wirkliche Stärke der Elektrizität in dieser Platte
bezeichnet. Wird nun durch n das Verhältniss
vorgestellt, in welchem die gebundene Elektrizi-
tät der einen Kondensatorplatte zur wirklichen
Elektrizität der andern Platte steht, so finden fol-
gende zwei Gleichungen statt
[Formel 1] aus welchen sich die Werthe A und B, wie
folgt, ergeben, nämlich
[Formel 2]

der Kette und u die freie Elektrizität der einen
Kondensatorplatte vor, so ist u + d die freie
Elektrizität der andern Platte, und es kommt nun
alles darauf an, aus den bekannten freien, in den
Kondensatorplatten befindlichen Elektrizitäten die
darin wirklich vorhandenen zu finden. Nennen
wir zu dem Ende A die wirkliche Elektrizitäts-
stärke in der Platte, deren freie Elektrizität u + d
ist, so stellt Aud den gebundenen Antheil
in derselben Platte vor; eben so drückt Bu
den Antheil gebundener Elektrizität in der Platte
aus, deren freie Elektrizität u ist, wenn B die
wirkliche Stärke der Elektrizität in dieser Platte
bezeichnet. Wird nun durch n das Verhältniſs
vorgestellt, in welchem die gebundene Elektrizi-
tät der einen Kondensatorplatte zur wirklichen
Elektrizität der andern Platte steht, so finden fol-
gende zwei Gleichungen statt
[Formel 1] aus welchen sich die Werthe A und B, wie
folgt, ergeben, nämlich
[Formel 2]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="162"/>
der Kette und <hi rendition="#i">u</hi> die freie Elektrizität der einen<lb/>
Kondensatorplatte vor, so ist <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> die freie<lb/>
Elektrizität der andern Platte, und es kommt nun<lb/>
alles darauf an, aus den bekannten freien, in den<lb/>
Kondensatorplatten befindlichen Elektrizitäten die<lb/>
darin wirklich vorhandenen zu finden. Nennen<lb/>
wir zu dem Ende <hi rendition="#i">A</hi> die wirkliche Elektrizitäts-<lb/>
stärke in der Platte, deren freie Elektrizität <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
ist, so stellt <hi rendition="#i">A</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">u</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">d</hi> den gebundenen Antheil<lb/>
in derselben Platte vor; eben so drückt <hi rendition="#i">B</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
den Antheil gebundener Elektrizität in der Platte<lb/>
aus, deren freie Elektrizität <hi rendition="#i">u</hi> ist, wenn <hi rendition="#i">B</hi> die<lb/>
wirkliche Stärke der Elektrizität in dieser Platte<lb/>
bezeichnet. Wird nun durch <hi rendition="#i">n</hi> das Verhältni&#x017F;s<lb/>
vorgestellt, in welchem die gebundene Elektrizi-<lb/>
tät der einen Kondensatorplatte zur wirklichen<lb/>
Elektrizität der andern Platte steht, so finden fol-<lb/>
gende zwei Gleichungen statt<lb/><formula/> aus welchen sich die Werthe <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi>, wie<lb/>
folgt, ergeben, nämlich<lb/><formula/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0172] der Kette und u die freie Elektrizität der einen Kondensatorplatte vor, so ist u + d die freie Elektrizität der andern Platte, und es kommt nun alles darauf an, aus den bekannten freien, in den Kondensatorplatten befindlichen Elektrizitäten die darin wirklich vorhandenen zu finden. Nennen wir zu dem Ende A die wirkliche Elektrizitäts- stärke in der Platte, deren freie Elektrizität u + d ist, so stellt A — u — d den gebundenen Antheil in derselben Platte vor; eben so drückt B — u den Antheil gebundener Elektrizität in der Platte aus, deren freie Elektrizität u ist, wenn B die wirkliche Stärke der Elektrizität in dieser Platte bezeichnet. Wird nun durch n das Verhältniſs vorgestellt, in welchem die gebundene Elektrizi- tät der einen Kondensatorplatte zur wirklichen Elektrizität der andern Platte steht, so finden fol- gende zwei Gleichungen statt [FORMEL] aus welchen sich die Werthe A und B, wie folgt, ergeben, nämlich [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/172
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/172>, abgerufen am 04.12.2024.