Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

v = -- u', nur an den Enden der Kette ist zu
derselben Zeit v = u -- u'. Denken wir uns
daher eine vom ersten Augenblicke der Berüh-
rung an gänzlich sich selbst überlassene Kette, so
ist an den Enden derselben stets v = o, so dass
also im Innern der Kette v = -- u', für t = o,
und an ihren Enden v = o ist. Da nun zufolge
unserer frühern Untersuchungen u' für jede
Stelle der Kette als bekannt angesehen werden
kann, so gilt dies auch von v für t = o; wir
kennen sonach die Gestalt der willkührlichen
Funktion fx, so lange x an Stellen der Kette
verweilt.

Indessen fordert das zur Bestimmung von v
gegebene Integral die Kenntniss der Funktion fx
für alle positiven und negativen Werthe von x;
dadurch werden wir gezwungen, durch Umwand-
lungen, wie die Untersuchungen über die Ver-
breitung der Wärme sie uns gelehrt haben, obi-
ger Gleichung eine solche Form zu geben, die
nur noch die Kenntniss der Funktion fx in der
Ausdehnung der Kette voraus setzt. Die auf den
vorliegenden Fall anwendbare Umformung gibt,

v = — u′, nur an den Enden der Kette ist zu
derselben Zeit v = u — u′. Denken wir uns
daher eine vom ersten Augenblicke der Berüh-
rung an gänzlich sich selbst überlassene Kette, so
ist an den Enden derselben stets v = o, so daſs
also im Innern der Kette v = — u′, für t = o,
und an ihren Enden v = o ist. Da nun zufolge
unserer frühern Untersuchungen u′ für jede
Stelle der Kette als bekannt angesehen werden
kann, so gilt dies auch von v für t = o; wir
kennen sonach die Gestalt der willkührlichen
Funktion fx, so lange x an Stellen der Kette
verweilt.

Indessen fordert das zur Bestimmung von v
gegebene Integral die Kenntniſs der Funktion fx
für alle positiven und negativen Werthe von x;
dadurch werden wir gezwungen, durch Umwand-
lungen, wie die Untersuchungen über die Ver-
breitung der Wärme sie uns gelehrt haben, obi-
ger Gleichung eine solche Form zu geben, die
nur noch die Kenntniſs der Funktion fx in der
Ausdehnung der Kette voraus setzt. Die auf den
vorliegenden Fall anwendbare Umformung gibt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="173"/><hi rendition="#i">v = &#x2014; u&#x2032;</hi>, nur an den Enden der Kette ist zu<lb/>
derselben Zeit <hi rendition="#i">v = u &#x2014; u&#x2032;</hi>. Denken wir uns<lb/>
daher eine vom ersten Augenblicke der Berüh-<lb/>
rung an gänzlich sich selbst überlassene Kette, so<lb/>
ist an den Enden derselben stets <hi rendition="#i">v = o</hi>, so da&#x017F;s<lb/>
also im Innern der Kette <hi rendition="#i">v = &#x2014; u&#x2032;</hi>, für t = <hi rendition="#i">o</hi>,<lb/>
und an ihren Enden <hi rendition="#i">v = o</hi> ist. Da nun zufolge<lb/>
unserer frühern Untersuchungen <hi rendition="#i">u</hi>&#x2032; für jede<lb/>
Stelle der Kette als bekannt angesehen werden<lb/>
kann, so gilt dies auch von <hi rendition="#i">v</hi> für <hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">o</hi>; wir<lb/>
kennen sonach die Gestalt der willkührlichen<lb/>
Funktion <hi rendition="#i">fx</hi>, so lange <hi rendition="#i">x</hi> an Stellen der Kette<lb/>
verweilt.</p><lb/>
          <p>Indessen fordert das zur Bestimmung von <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
gegebene Integral die Kenntni&#x017F;s der Funktion <hi rendition="#i">fx</hi><lb/>
für alle positiven und negativen Werthe von <hi rendition="#i">x</hi>;<lb/>
dadurch werden wir gezwungen, durch Umwand-<lb/>
lungen, wie die Untersuchungen über die Ver-<lb/>
breitung der Wärme sie uns gelehrt haben, obi-<lb/>
ger Gleichung eine solche Form zu geben, die<lb/>
nur noch die Kenntni&#x017F;s der Funktion <hi rendition="#i">fx</hi> in der<lb/>
Ausdehnung der Kette voraus setzt. Die auf den<lb/>
vorliegenden Fall anwendbare Umformung gibt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0183] v = — u′, nur an den Enden der Kette ist zu derselben Zeit v = u — u′. Denken wir uns daher eine vom ersten Augenblicke der Berüh- rung an gänzlich sich selbst überlassene Kette, so ist an den Enden derselben stets v = o, so daſs also im Innern der Kette v = — u′, für t = o, und an ihren Enden v = o ist. Da nun zufolge unserer frühern Untersuchungen u′ für jede Stelle der Kette als bekannt angesehen werden kann, so gilt dies auch von v für t = o; wir kennen sonach die Gestalt der willkührlichen Funktion fx, so lange x an Stellen der Kette verweilt. Indessen fordert das zur Bestimmung von v gegebene Integral die Kenntniſs der Funktion fx für alle positiven und negativen Werthe von x; dadurch werden wir gezwungen, durch Umwand- lungen, wie die Untersuchungen über die Ver- breitung der Wärme sie uns gelehrt haben, obi- ger Gleichung eine solche Form zu geben, die nur noch die Kenntniſs der Funktion fx in der Ausdehnung der Kette voraus setzt. Die auf den vorliegenden Fall anwendbare Umformung gibt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/183
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/183>, abgerufen am 04.12.2024.