Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

die nfache reduzirte Länge der Kette ohne Zwi-
schenleiter grösser oder kleiner ist, als die ganze
reduzirte Länge der Kette mit dem Zwischenleiter.

Ist nl unvergleichlich grösser als L, so wird
die Wirkung des Multiplikators auf die Nadel
[Formel 1] Diesem Werthe, welcher die äusserste Grenze
der Wirkung durch den Multiplikator anzeigt,
dieser mag verstärkend oder schwächend wirken,
kommen mehrere merkwürdige Eigenschaften zu,
die wir kurz andeuten wollen. Es wird dabei
stets vorausgesetzt, dass der Multiplikator aus so
vielen Windungen gebildet sei, dass die Grösse
seiner Wirkung ohne fühlbaren Fehler jenem
Grenzwerthe gleich gesetzt werden könne.

Da die Wirkung einer Windung der Kette
[Formel 2] ist, während die Wirkung des Multiplikators
in Verbindung mit derselben Kette [Formel 3] ist, so er-
hellet, dass beide Wirkungen sich zu einander
verhalten wie die reduzirten Längen l und L;
kennt man also beide Wirkungen und eine von
beiden reduzirten Längen, so lässt sich die andere

die nfache reduzirte Länge der Kette ohne Zwi-
schenleiter gröſser oder kleiner ist, als die ganze
reduzirte Länge der Kette mit dem Zwischenleiter.

Ist nλ unvergleichlich gröſser als L, so wird
die Wirkung des Multiplikators auf die Nadel
[Formel 1] Diesem Werthe, welcher die äuſserste Grenze
der Wirkung durch den Multiplikator anzeigt,
dieser mag verstärkend oder schwächend wirken,
kommen mehrere merkwürdige Eigenschaften zu,
die wir kurz andeuten wollen. Es wird dabei
stets vorausgesetzt, daſs der Multiplikator aus so
vielen Windungen gebildet sei, daſs die Gröſse
seiner Wirkung ohne fühlbaren Fehler jenem
Grenzwerthe gleich gesetzt werden könne.

Da die Wirkung einer Windung der Kette
[Formel 2] ist, während die Wirkung des Multiplikators
in Verbindung mit derselben Kette [Formel 3] ist, so er-
hellet, daſs beide Wirkungen sich zu einander
verhalten wie die reduzirten Längen λ und L;
kennt man also beide Wirkungen und eine von
beiden reduzirten Längen, so läſst sich die andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="191"/>
die <hi rendition="#i">n</hi>fache reduzirte Länge der Kette ohne Zwi-<lb/>
schenleiter grö&#x017F;ser oder kleiner ist, als die ganze<lb/>
reduzirte Länge der Kette mit dem Zwischenleiter.</p><lb/>
          <p>Ist <hi rendition="#i">n</hi>&#x03BB; unvergleichlich grö&#x017F;ser als <hi rendition="#i">L</hi>, so wird<lb/>
die Wirkung des Multiplikators auf die Nadel<lb/><formula/> Diesem Werthe, welcher die äu&#x017F;serste Grenze<lb/>
der Wirkung durch den Multiplikator anzeigt,<lb/>
dieser mag verstärkend oder schwächend wirken,<lb/>
kommen mehrere merkwürdige Eigenschaften zu,<lb/>
die wir kurz andeuten wollen. Es wird dabei<lb/>
stets vorausgesetzt, da&#x017F;s der Multiplikator aus so<lb/>
vielen Windungen gebildet sei, da&#x017F;s die Grö&#x017F;se<lb/>
seiner Wirkung ohne fühlbaren Fehler jenem<lb/>
Grenzwerthe gleich gesetzt werden könne.</p><lb/>
          <p>Da die Wirkung einer Windung der Kette<lb/><formula/> ist, während die Wirkung des Multiplikators<lb/>
in Verbindung mit derselben Kette <formula/> ist, so er-<lb/>
hellet, da&#x017F;s beide Wirkungen sich zu einander<lb/>
verhalten wie die reduzirten Längen &#x03BB; und <hi rendition="#i">L</hi>;<lb/>
kennt man also beide Wirkungen und eine von<lb/>
beiden reduzirten Längen, so lä&#x017F;st sich die andere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0201] die nfache reduzirte Länge der Kette ohne Zwi- schenleiter gröſser oder kleiner ist, als die ganze reduzirte Länge der Kette mit dem Zwischenleiter. Ist nλ unvergleichlich gröſser als L, so wird die Wirkung des Multiplikators auf die Nadel [FORMEL] Diesem Werthe, welcher die äuſserste Grenze der Wirkung durch den Multiplikator anzeigt, dieser mag verstärkend oder schwächend wirken, kommen mehrere merkwürdige Eigenschaften zu, die wir kurz andeuten wollen. Es wird dabei stets vorausgesetzt, daſs der Multiplikator aus so vielen Windungen gebildet sei, daſs die Gröſse seiner Wirkung ohne fühlbaren Fehler jenem Grenzwerthe gleich gesetzt werden könne. Da die Wirkung einer Windung der Kette [FORMEL] ist, während die Wirkung des Multiplikators in Verbindung mit derselben Kette [FORMEL] ist, so er- hellet, daſs beide Wirkungen sich zu einander verhalten wie die reduzirten Längen λ und L; kennt man also beide Wirkungen und eine von beiden reduzirten Längen, so läſst sich die andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/201
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/201>, abgerufen am 04.12.2024.