der Schlüssel zu den mannigfaltigsten Erschei- nungen.
Die Art der Elektrizitätsvertheilung in dem Ringe ist durch die vorangegangene Betrachtung völlig bestimmt worden, aber die absolute Stärke der Elektrizität an den verschiedenen Stellen des Ringes bleibt noch ungewiss. Man kann sich diese Eigenheit am besten dadurch versinnlichen, dass man sich den Ring, ohne seine Natur zu ändern, an der Erregungsstelle geöffnet und in eine gerade Linie ausgestreckt denkt und die Stärke der Elektrizität an jeder Stelle durch die Länge einer da errichteten senkrechten Linie, Ordinate, versinnlicht, wobei die nach oben ge- richteten einen positiv elektrischen, die nach un- ten gestellten aber einen negativ elektrischen Zu- stand der Stelle bezeichnen mögen. Die Linie AB (Fig. 1.) stelle sonach den in eine gerade Linie ausgestreckten Ring vor, und die auf AB senkrechten Linien AF und BG mögen durch ihre Längen die Stärke der an den Enden A und B befindlichen positiven Elektrizitäten bezeichnen. Zieht man nun von F nach G die gerade Linie FG, ferner FH parallel mit AB, so giebt die
der Schlüssel zu den mannigfaltigsten Erschei- nungen.
Die Art der Elektrizitätsvertheilung in dem Ringe ist durch die vorangegangene Betrachtung völlig bestimmt worden, aber die absolute Stärke der Elektrizität an den verschiedenen Stellen des Ringes bleibt noch ungewiſs. Man kann sich diese Eigenheit am besten dadurch versinnlichen, daſs man sich den Ring, ohne seine Natur zu ändern, an der Erregungsstelle geöffnet und in eine gerade Linie ausgestreckt denkt und die Stärke der Elektrizität an jeder Stelle durch die Länge einer da errichteten senkrechten Linie, Ordinate, versinnlicht, wobei die nach oben ge- richteten einen positiv elektrischen, die nach un- ten gestellten aber einen negativ elektrischen Zu- stand der Stelle bezeichnen mögen. Die Linie AB (Fig. 1.) stelle sonach den in eine gerade Linie ausgestreckten Ring vor, und die auf AB senkrechten Linien AF und BG mögen durch ihre Längen die Stärke der an den Enden A und B befindlichen positiven Elektrizitäten bezeichnen. Zieht man nun von F nach G die gerade Linie FG, ferner FH parallel mit AB, so giebt die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/>
der Schlüssel zu den mannigfaltigsten Erschei-<lb/>
nungen.</p><lb/><p>Die Art der Elektrizitätsvertheilung in dem<lb/>
Ringe ist durch die vorangegangene Betrachtung<lb/>
völlig bestimmt worden, aber die absolute Stärke<lb/>
der Elektrizität an den verschiedenen Stellen des<lb/>
Ringes bleibt noch ungewiſs. Man kann sich<lb/>
diese Eigenheit am besten dadurch versinnlichen,<lb/>
daſs man sich den Ring, ohne seine Natur zu<lb/>
ändern, an der Erregungsstelle geöffnet und in<lb/>
eine gerade Linie ausgestreckt denkt und die<lb/>
Stärke der Elektrizität an jeder Stelle durch die<lb/>
Länge einer da errichteten senkrechten Linie,<lb/>
Ordinate, versinnlicht, wobei die nach oben ge-<lb/>
richteten einen positiv elektrischen, die nach un-<lb/>
ten gestellten aber einen negativ elektrischen Zu-<lb/>
stand der Stelle bezeichnen mögen. Die Linie<lb/>
AB (Fig. 1.) stelle sonach den in eine gerade<lb/>
Linie ausgestreckten Ring vor, und die auf AB<lb/>
senkrechten Linien AF und BG mögen durch<lb/>
ihre Längen die Stärke der an den Enden A und<lb/>
B befindlichen positiven Elektrizitäten bezeichnen.<lb/>
Zieht man nun von F nach G die gerade Linie<lb/>
FG, ferner FH parallel mit AB, so giebt die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0022]
der Schlüssel zu den mannigfaltigsten Erschei-
nungen.
Die Art der Elektrizitätsvertheilung in dem
Ringe ist durch die vorangegangene Betrachtung
völlig bestimmt worden, aber die absolute Stärke
der Elektrizität an den verschiedenen Stellen des
Ringes bleibt noch ungewiſs. Man kann sich
diese Eigenheit am besten dadurch versinnlichen,
daſs man sich den Ring, ohne seine Natur zu
ändern, an der Erregungsstelle geöffnet und in
eine gerade Linie ausgestreckt denkt und die
Stärke der Elektrizität an jeder Stelle durch die
Länge einer da errichteten senkrechten Linie,
Ordinate, versinnlicht, wobei die nach oben ge-
richteten einen positiv elektrischen, die nach un-
ten gestellten aber einen negativ elektrischen Zu-
stand der Stelle bezeichnen mögen. Die Linie
AB (Fig. 1.) stelle sonach den in eine gerade
Linie ausgestreckten Ring vor, und die auf AB
senkrechten Linien AF und BG mögen durch
ihre Längen die Stärke der an den Enden A und
B befindlichen positiven Elektrizitäten bezeichnen.
Zieht man nun von F nach G die gerade Linie
FG, ferner FH parallel mit AB, so giebt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/22>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.