Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die Linie AD in die Stellung FM gewiesen,
und so die dem vorigen Punkte S inwohnende
Kraft durch die Länge X"Y" ausgedrückt; diese
Kraft hat also plötzlich eine der Länge SX" ent-
sprechende Veränderung erlitten. Dieselbe Aen-
derung wäre eingetreten, wenn die Kette in dem
Punkte Z ableitend berührt worden wäre, weil
die Ordinate ZW der AF gleich ist. Würde
die Kette an der Stelle berührt, wo die beiden
Theile AB und BC an einander stossen, jedoch
so, dass die Berührung innerhalb des Theiles BC
Statt fände, so müsste man sich AD an die Stelle
NO gerückt denken, die elektrische Kraft des
Punktes S wäre also in diesem Falle bis zu der
durch TY" angezeigten Stärke angewachsen. Ge-
schähe aber die Berührung zwar noch an der
Stelle, wo die Theile AB und BC an einander
stossen, aber innerhalb des Theiles AB, so würde
dadurch die Linie AD an die Stelle PQ geführt
und die dem Punkte S angehörige Kraft sänke
bis auf die durch UY" ausgedrückte negative
Stärke herab. Hätte man endlich die Kette an
der Stelle D ableitend berührt, so hätte man da-
durch der Linie AD die Lage RL vorgeschrieben,

durch die Linie AD in die Stellung FM gewiesen,
und so die dem vorigen Punkte S inwohnende
Kraft durch die Länge X″Y″ ausgedrückt; diese
Kraft hat also plötzlich eine der Länge SX″ ent-
sprechende Veränderung erlitten. Dieselbe Aen-
derung wäre eingetreten, wenn die Kette in dem
Punkte Z ableitend berührt worden wäre, weil
die Ordinate ZW der AF gleich ist. Würde
die Kette an der Stelle berührt, wo die beiden
Theile AB und BC an einander stoſsen, jedoch
so, daſs die Berührung innerhalb des Theiles BC
Statt fände, so müſste man sich AD an die Stelle
NO gerückt denken, die elektrische Kraft des
Punktes S wäre also in diesem Falle bis zu der
durch TY″ angezeigten Stärke angewachsen. Ge-
schähe aber die Berührung zwar noch an der
Stelle, wo die Theile AB und BC an einander
stoſsen, aber innerhalb des Theiles AB, so würde
dadurch die Linie AD an die Stelle PQ geführt
und die dem Punkte S angehörige Kraft sänke
bis auf die durch UY″ ausgedrückte negative
Stärke herab. Hätte man endlich die Kette an
der Stelle D ableitend berührt, so hätte man da-
durch der Linie AD die Lage RL vorgeschrieben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="40"/>
durch die Linie AD in die Stellung FM gewiesen,<lb/>
und so die dem vorigen Punkte S inwohnende<lb/>
Kraft durch die Länge X&#x2033;Y&#x2033; ausgedrückt; diese<lb/>
Kraft hat also plötzlich eine der Länge SX&#x2033; ent-<lb/>
sprechende Veränderung erlitten. Dieselbe Aen-<lb/>
derung wäre eingetreten, wenn die Kette in dem<lb/>
Punkte Z ableitend berührt worden wäre, weil<lb/>
die Ordinate ZW der AF gleich ist. Würde<lb/>
die Kette an der Stelle berührt, wo die beiden<lb/>
Theile AB und BC an einander sto&#x017F;sen, jedoch<lb/>
so, da&#x017F;s die Berührung innerhalb des Theiles BC<lb/>
Statt fände, so mü&#x017F;ste man sich AD an die Stelle<lb/>
NO gerückt denken, die elektrische Kraft des<lb/>
Punktes S wäre also in diesem Falle bis zu der<lb/>
durch TY&#x2033; angezeigten Stärke angewachsen. Ge-<lb/>
schähe aber die Berührung zwar noch an der<lb/>
Stelle, wo die Theile AB und BC an einander<lb/>
sto&#x017F;sen, aber innerhalb des Theiles AB, so würde<lb/>
dadurch die Linie AD an die Stelle PQ geführt<lb/>
und die dem Punkte S angehörige Kraft sänke<lb/>
bis auf die durch UY&#x2033; ausgedrückte negative<lb/>
Stärke herab. Hätte man endlich die Kette an<lb/>
der Stelle D ableitend berührt, so hätte man da-<lb/>
durch der Linie AD die Lage RL vorgeschrieben,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0050] durch die Linie AD in die Stellung FM gewiesen, und so die dem vorigen Punkte S inwohnende Kraft durch die Länge X″Y″ ausgedrückt; diese Kraft hat also plötzlich eine der Länge SX″ ent- sprechende Veränderung erlitten. Dieselbe Aen- derung wäre eingetreten, wenn die Kette in dem Punkte Z ableitend berührt worden wäre, weil die Ordinate ZW der AF gleich ist. Würde die Kette an der Stelle berührt, wo die beiden Theile AB und BC an einander stoſsen, jedoch so, daſs die Berührung innerhalb des Theiles BC Statt fände, so müſste man sich AD an die Stelle NO gerückt denken, die elektrische Kraft des Punktes S wäre also in diesem Falle bis zu der durch TY″ angezeigten Stärke angewachsen. Ge- schähe aber die Berührung zwar noch an der Stelle, wo die Theile AB und BC an einander stoſsen, aber innerhalb des Theiles AB, so würde dadurch die Linie AD an die Stelle PQ geführt und die dem Punkte S angehörige Kraft sänke bis auf die durch UY″ ausgedrückte negative Stärke herab. Hätte man endlich die Kette an der Stelle D ableitend berührt, so hätte man da- durch der Linie AD die Lage RL vorgeschrieben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/50
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/50>, abgerufen am 04.12.2024.