Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] und in der voltaischen Säule
[Formel 2] oder [Formel 3] .

Man sieht hieraus, dass der Strom in der
voltaischen Säule stets grösser ausfällt, als in
der einfachen Kette, aber er ist nur unmerk-
lich grösser, so lange L in Vergleich zu L
sehr klein ist, dagegen nähert sich diese Ver-
grösserung der nfachen desto mehr, je grösser
L in Vergleich zu nL und um so mehr im
Vergleich zu L wird
. Ausser dieser Art, die
Grösse des galvanischen Stromes zu vermehren,
gibt es aber noch eine zweite, die darin besteht,
dass man die reduzirte Länge der einfachen Kette
verkürzt, welches dadurch geschehen kann, dass
man den Querschnitt derselben vergrössert, indem
man mehrere einfache Ketten neben einander
legt und dergestalt mit einander verbindet, dass
sie wieder nur eine einzige einfache Kette ausma-
chen. Lässt man die vorigen Bezeichnungen auch
hier wieder gelten, so dass also wieder

[Formel 1] und in der voltaischen Säule
[Formel 2] oder [Formel 3] .

Man sieht hieraus, daſs der Strom in der
voltaischen Säule stets gröſser ausfällt, als in
der einfachen Kette, aber er ist nur unmerk-
lich gröſser, so lange Λ in Vergleich zu L
sehr klein ist, dagegen nähert sich diese Ver-
gröſserung der nfachen desto mehr, je gröſser
Λ in Vergleich zu nL und um so mehr im
Vergleich zu L wird
. Auſser dieser Art, die
Gröſse des galvanischen Stromes zu vermehren,
gibt es aber noch eine zweite, die darin besteht,
daſs man die reduzirte Länge der einfachen Kette
verkürzt, welches dadurch geschehen kann, daſs
man den Querschnitt derselben vergröſsert, indem
man mehrere einfache Ketten neben einander
legt und dergestalt mit einander verbindet, daſs
sie wieder nur eine einzige einfache Kette ausma-
chen. Läſst man die vorigen Bezeichnungen auch
hier wieder gelten, so daſs also wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="62"/><formula/> und in der voltaischen Säule<lb/><formula/> oder <formula/>.</p><lb/>
        <p>Man sieht hieraus, <hi rendition="#i">da&#x017F;s der Strom in der<lb/>
voltaischen Säule stets grö&#x017F;ser ausfällt, als in<lb/>
der einfachen Kette, aber er ist nur unmerk-<lb/>
lich grö&#x017F;ser, so lange &#x039B; in Vergleich zu L<lb/>
sehr klein ist, dagegen nähert sich diese Ver-<lb/>
grö&#x017F;serung der nfachen desto mehr, je grö&#x017F;ser<lb/>
&#x039B; in Vergleich zu nL und um so mehr im<lb/>
Vergleich zu L wird</hi>. Au&#x017F;ser dieser Art, die<lb/>
Grö&#x017F;se des galvanischen Stromes zu vermehren,<lb/>
gibt es aber noch eine zweite, die darin besteht,<lb/>
da&#x017F;s man die reduzirte Länge der einfachen Kette<lb/>
verkürzt, welches dadurch geschehen kann, da&#x017F;s<lb/>
man den Querschnitt derselben vergrö&#x017F;sert, indem<lb/>
man mehrere einfache Ketten neben einander<lb/>
legt und dergestalt mit einander verbindet, da&#x017F;s<lb/>
sie wieder nur eine einzige einfache Kette ausma-<lb/>
chen. Lä&#x017F;st man die vorigen Bezeichnungen auch<lb/>
hier wieder gelten, so da&#x017F;s also wieder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0072] [FORMEL] und in der voltaischen Säule [FORMEL] oder [FORMEL]. Man sieht hieraus, daſs der Strom in der voltaischen Säule stets gröſser ausfällt, als in der einfachen Kette, aber er ist nur unmerk- lich gröſser, so lange Λ in Vergleich zu L sehr klein ist, dagegen nähert sich diese Ver- gröſserung der nfachen desto mehr, je gröſser Λ in Vergleich zu nL und um so mehr im Vergleich zu L wird. Auſser dieser Art, die Gröſse des galvanischen Stromes zu vermehren, gibt es aber noch eine zweite, die darin besteht, daſs man die reduzirte Länge der einfachen Kette verkürzt, welches dadurch geschehen kann, daſs man den Querschnitt derselben vergröſsert, indem man mehrere einfache Ketten neben einander legt und dergestalt mit einander verbindet, daſs sie wieder nur eine einzige einfache Kette ausma- chen. Läſst man die vorigen Bezeichnungen auch hier wieder gelten, so daſs also wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/72
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/72>, abgerufen am 04.12.2024.