Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

der in der Zersetzung begriffenen Strecke auftre-
tende Bestandtheil wird sich der Bewegung des
gleichen Bestandtheiles nach derselben Seite hin,
vermöge der in ihm liegenden repulsiven Kraft,
fortwährend widersetzen, so dass die zersetzende
Kraft der Kette nicht blos den jedesmaligen Zu-
sammenhang der beiden Bestandtheile unter ein-
ander, sondern auch diese Reaction eines jeden
Bestandtheiles auf sich selber zu überwältigen hat.
Es erhellet hieraus, dass ein Stillstand in der
chemischen Veränderung dann eintreten müsse,
wenn zu irgend einer Zeit ein Gleichgewicht zwi-
schen den dabei obwaltenden Kräften eintritt.
Der so herbei geführte, in einer eigenen chemi-
schen Vertheilung der Bestandtheile beruhende
und bleibende Zustand des in der Zersetzung be-
griffenen Theils der Kette ist der, von dem ich
eben ausging, und dessen Natur scharf zu bestim-
men ich in dem Anhange versucht habe. Schon
die blosse Beschreibung der Entstehungsweise
dieser höchst merkwürdigen Erscheinung gibt zu
erkennen, dass an den äussersten Enden der ver-
theilten Strecke kein natürliches Gleichgewicht
statt finden könne, wesshalb an diesen Orten die

der in der Zersetzung begriffenen Strecke auftre-
tende Bestandtheil wird sich der Bewegung des
gleichen Bestandtheiles nach derselben Seite hin,
vermöge der in ihm liegenden repulsiven Kraft,
fortwährend widersetzen, so daſs die zersetzende
Kraft der Kette nicht blos den jedesmaligen Zu-
sammenhang der beiden Bestandtheile unter ein-
ander, sondern auch diese Reaction eines jeden
Bestandtheiles auf sich selber zu überwältigen hat.
Es erhellet hieraus, daſs ein Stillstand in der
chemischen Veränderung dann eintreten müsse,
wenn zu irgend einer Zeit ein Gleichgewicht zwi-
schen den dabei obwaltenden Kräften eintritt.
Der so herbei geführte, in einer eigenen chemi-
schen Vertheilung der Bestandtheile beruhende
und bleibende Zustand des in der Zersetzung be-
griffenen Theils der Kette ist der, von dem ich
eben ausging, und dessen Natur scharf zu bestim-
men ich in dem Anhange versucht habe. Schon
die bloſse Beschreibung der Entstehungsweise
dieser höchst merkwürdigen Erscheinung gibt zu
erkennen, daſs an den äuſsersten Enden der ver-
theilten Strecke kein natürliches Gleichgewicht
statt finden könne, weſshalb an diesen Orten die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="80"/>
der in der Zersetzung begriffenen Strecke auftre-<lb/>
tende Bestandtheil wird sich der Bewegung des<lb/>
gleichen Bestandtheiles nach derselben Seite hin,<lb/>
vermöge der in ihm liegenden repulsiven Kraft,<lb/>
fortwährend widersetzen, so da&#x017F;s die zersetzende<lb/>
Kraft der Kette nicht blos den jedesmaligen Zu-<lb/>
sammenhang der beiden Bestandtheile unter ein-<lb/>
ander, sondern auch diese Reaction eines jeden<lb/>
Bestandtheiles auf sich selber zu überwältigen hat.<lb/>
Es erhellet hieraus, da&#x017F;s ein Stillstand in der<lb/>
chemischen Veränderung dann eintreten müsse,<lb/>
wenn zu irgend einer Zeit ein Gleichgewicht zwi-<lb/>
schen den dabei obwaltenden Kräften eintritt.<lb/>
Der so herbei geführte, in einer eigenen chemi-<lb/>
schen Vertheilung der Bestandtheile beruhende<lb/>
und bleibende Zustand des in der Zersetzung be-<lb/>
griffenen Theils der Kette ist der, von dem ich<lb/>
eben ausging, und dessen Natur scharf zu bestim-<lb/>
men ich in dem Anhange versucht habe. Schon<lb/>
die blo&#x017F;se Beschreibung der Entstehungsweise<lb/>
dieser höchst merkwürdigen Erscheinung gibt zu<lb/>
erkennen, da&#x017F;s an den äu&#x017F;sersten Enden der ver-<lb/>
theilten Strecke kein natürliches Gleichgewicht<lb/>
statt finden könne, we&#x017F;shalb an diesen Orten die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] der in der Zersetzung begriffenen Strecke auftre- tende Bestandtheil wird sich der Bewegung des gleichen Bestandtheiles nach derselben Seite hin, vermöge der in ihm liegenden repulsiven Kraft, fortwährend widersetzen, so daſs die zersetzende Kraft der Kette nicht blos den jedesmaligen Zu- sammenhang der beiden Bestandtheile unter ein- ander, sondern auch diese Reaction eines jeden Bestandtheiles auf sich selber zu überwältigen hat. Es erhellet hieraus, daſs ein Stillstand in der chemischen Veränderung dann eintreten müsse, wenn zu irgend einer Zeit ein Gleichgewicht zwi- schen den dabei obwaltenden Kräften eintritt. Der so herbei geführte, in einer eigenen chemi- schen Vertheilung der Bestandtheile beruhende und bleibende Zustand des in der Zersetzung be- griffenen Theils der Kette ist der, von dem ich eben ausging, und dessen Natur scharf zu bestim- men ich in dem Anhange versucht habe. Schon die bloſse Beschreibung der Entstehungsweise dieser höchst merkwürdigen Erscheinung gibt zu erkennen, daſs an den äuſsersten Enden der ver- theilten Strecke kein natürliches Gleichgewicht statt finden könne, weſshalb an diesen Orten die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/90
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/90>, abgerufen am 04.12.2024.